Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 154 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 154 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 154 -

Image of the Page - 154 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 154 -

164 Der Graf war seit 44. Mai 4847 wirk» liches Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Ehrenmitglied der ungarischen Gelehrtengesellschaft zu Pefth und langjähriges Ausschußmitglied des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Der Graf war verheirathet und hatte zwei Kinder, einen Sohn Wolfgang und eine Tochter Malvine, aber beide sind vor ihm gestorben, so daß die gräfliche Linie der Kemöny, als im Jahre 4861 des Grafen Joseph Vetter, Graf Sa< muel, starb, mit ihnen erloschen ist. Die feierliche Sitzung der kaiserlichen Aka, demie der Wissenschaften am 30. Mai 1836 (Wien, Staatsdruckerei, kl. 8".) S. 63. — Transilvania. Beiblatt zum Siebenbürger Boten (Hermannstadt. 40.) 1853, Nr. 14. — Blätter für Geist, Gemüth und Vaterlands, künde (Beilage zur „Kronftädter Zeitung"), XII I . Jahrgang (1825), Nr. 2. — Oester- reichische B lätter für Literatur und Kunst (Beilage zur amtlichen Wiener Zeitung) is3S, Nr. 43. S. 223. — Magazin für die Litera« tur des Auslandes (Verlin. kl. Fol.) Jahr. gang 1830. Nr. 102, S. 104: „Die neueste Literatur Siebenbürgens". — I7Habd koi-i iämsrstsk tlli-a, d. i. Neues ungarisches Con- versations.Ierikon (Pesth 1332, Heckennst. 8".) Bd. V, S. 34. — Hlaz^ar 8^'to (Pesth. Fol.) 1833. Nr. 90. von Joseph Vaß. — F^ü^'ceinsn^. 2Iä2oäi!c^ 22 släot kisF«82itö kötot, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm« lung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Theil (Pesth 1838). S. 140. Kemeny, Sigmund Baron (S chrif t« steller und Publicist, geb. in Sie« benbürgen 1816). Sohn des Baron Samuel. Zuerst im Elternhause erzogen, bezog er dann die katholische Schule zu Zalathna und seit 1823 die reformirte Schule zu Groß«Eny6d, deren Zögling er durch eilf Jahre war und wo der un« unterbrochene Verkehr mit seinem kennt- nißreichen und energischen Lehrer Karl Szäß nicht ohne Einfluß auf den wiß« begierigen Jüngling blieb. Als im Jahre 1834 der Siebenbürger Landtag eröffnet wurde, trieb es den 18jahrigen Jüngling mit ruheloser Hast nach Klausenburg und so trat er gewissermaßen unmittelbar aus der Schule in das öffentliche Leben, an dem er sich freilich nicht öffentlich bethei« ligon konnte, dessen Fluthungen aber vor seinen Augen die Wellen und gerade damals tziemlich hoch trieben. Auch trat er schon, so jung er war, mit den hervor» ragendsten Persönlichkeiten des Landtages und namentlich mit jenen, die ihm geistig nahestanden, in näheren, mitunter freund« schaftlichen Verkehr. Das Jahr 1833 ver« lebte er unter den bezeichneten Verhalt« niffen in Klausenburg; darauf begab er sich auf sein Gut nach Maros-Kapud, wo er in stiller Zurückgezogenheit, theils seinen Studien, theils der Bewirthschaf' tung seiner Besitzung lebte. Im Jahre 1837 war er in Neumarkt, wo die sieben- dürgischen Rechtscandidatm die juridische Praxis zu nehmen pflegen, einige Zeit als Kanzellist thätig, aber schon damals trat er mit zwei historischen Arbeiten: „^ 4 Z/o/iac?sz' nsssscösösni. o^«/?'6^", d. i. Von den Ursachen der Niederlage bei Mohacs und mit Fragmenten einer biographischen Monographie über Martinuzzi, welch' letztere Arbeit noch immer nicht vollftän« dig gedruckt ist, in die Oeffentlichkeit. Im Jahre 1840 begab er sich nach Wien, wo er den naturwissenschaftlichen Studien oblag. Als er dann in sein Vaterland zurückkehrte, übernahm er Ende 1840 die Redaction des „Vräei^i Ni-ado«, eineS zu Klausenburg erschienenen consti« tutionellen Oppositionsblattes, in dessen Leitung ihn sein Freund und Gesinnungs« gmoffe Ludwig Kovacs unterstützte. Bald erlangte Kemäny's Name, als der eines gewandten und geistvollen Publi- eisten, einen glänzenden Ruf; zugleich trat er als Redner in den Versammlungen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich