Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 200 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 200 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 200 -

Image of the Page - 200 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 200 -

Keßler 200 Keßler geschmückte goldene Krone. Auf dem Schilde ruhen zwei zu einander gekehrte gekrönte Tur« nierhelme; auf der Krone des linken Helmes schwebt zwischen einem rechts rothen und links blauen Adlerfluge ein silberner Stern, und aus jener des linken Helmes ragen vier Straußen« federn, u. z. die zwei äußersten rechts roth und links silbern, die zwei mittleren rechts golden und links blau. Die Helmdecken sind rechts blau mit Silber, links roth mit Gold unterlegt.) — Kar l Ritter von K., t. k. Staatskanzleirath und Sohn des Vo» rigen (gestorben Ende April 1863), hat sich als Büchersammler und Bücherkenner bekannt gemacht. I n seiner, in den Fächern der Philologie. Geschichte und schönen Litera< tur besonders reich bestellten Bibliothek befand sich eine Sammlung deutscher Dichter und Prosaisten von den Zeiten der Minnesänger bis auf den Wiederhersteller der deutschen Poesie Martin Opitz in den seltensten Ori< ginal'Auflagen mit dem dazu gehörigen phi< lologisch» literarischen Apparate und einem Anhange von Schriftstellern in gothischer, angelsächsischer, isländischer und anderen altnordischen Sprachen. Diese Partie allein umfaßte über siebenthalbhundert Bände. ^Böckh (Franz Heinrich). Wiens lebende Schriftsteller. Künstler und Dilettanten im Kunstfache (Wien 1821. K. PH.^Vauer. 8«.) S. 10?. — Oesterreichische National» Encyklopädie von Grösser und Czi< kann (Wien 1833. 6") Bd. I I I , S. 187. — Bohemia, 1863, Nr. 103, S. 1160). Keßler, Joseph Christoph (Tonsetzer, geb. zuAugsburg 26. August 1800). Kam in frühester Jugend zu einem Ver» wandten nach Feldsberg in Mahren, wo er auch den ersten Unterricht in der Mustk durch den Organisten Bilek erhielt und darauf in daS Seminar der Piaristen in Nikolsburg kam. Frühzeitig entwickelte sich sein Compositionstalent, denn erst 11 Jahre alt, schrieb er schon Märsche und Tanze, deren einige sogar im Stiche erschienen sind. Im Jahre 1816 begab er sich nach Wien, wo er den philo» sophischen Studien oblag, zugleich aber musikalisch thatig war. Nach einem vier» jährigen Aufenthalte in der Residenz ver- ließ er dieselbe und begab sich nach 3em» berg. Sein Entschluß, sich ausschließlich der Musik zu widmen, war gefaßt und er wollte eS in Lemberg mit dem musika» tischen Unterrichte versuchen. Er erhielt auch bald eine Stelle als Musiklehrer im Hause deS Grafen Po tocki, wo er vier Jahre zubrachte und in dieser Zeit Mehre» res für das Pianoforte schrieb, darunter die berühmten (bei Haslinger in Wien erschienenen) Etüden (0p. 20), welche in Paris nachgedruckt, von Kalkbrenner in dessen Pianoforteschule empfohlen, von Fätis und Moscheles durch Aufnahme mehrerer Stellen in deren große Clavier» schule ausgezeichnet und von Lißt theil» weise zu Concertvorträgen benutzt wurden. Im Jahre 1829 begab sich K. nach War« schau und von dort nach Breslau; im Jahre 1833 kehrte er aber wieder nach Zemberg zurück, wo er sich bleibend nieder» zulassen schien, denn er brachte dort über zwei Decennien zu. Im Jahre 1833 oder 1859 übersiedelte aber der Meister nach Wien, wo er noch zur Stunde sich befindet. K. ist ein minder fruchtbarer als vielmehr gediegener Compositeur. Seine Kompositionen, meist nur für das Piano und einige wenige für den Gesang, sind, soweit es mir gelungen ist, dieselben aus den Katalogen zu verzeichnen, folgende: „3>s so^s^i", 0p. 7; — z«i'ssH") 0p. 9; — „ 1^ a?-iel- . In F", 0p. 10; — „2-l F^lsn", Oatr. 1—4) 0p. 20; — „6 Weder tm eine SiiigLtillline", 0p. 22; — „Ma)l?tt5i's",. 0p. 23; — „^nFT-o^iluö", 0 p. 24; — ona.i's6H", 0p. 23; — „H> ", 0p. 27; — „2>ols ^oct«?-- nss. In Z5, ^ //", 0p. 28; — „ ", 0p. 29; — 0p. 30; — „ ^ i") 0p. 32 a; —
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich