Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 235 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 235 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 235 -

Image of the Page - 235 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 235 -

Khuen 238 Khuen tapfern Krieger durch Verleihung des General'Majorsranges und später durch jene einer El'lsabeth'Theresienst'iftung aus. Kh.zog sich dannnach Gratzzurück, wo er, 70 Jahre alt, se'meTage endete. — Nicht minder ausgezeichnet war sein Bruder Graf Joseph Anton (geb. zu Chamutic 1733, gest. zu Agram 7. Juni 1788). der anfänglich in churbaherischenDiensten stand, spater aber in kaiserliche übertrat, in diesen den siebenjährigen Krieg mit» machte und bei Leuthen gefangen wurde. Im September 1767 wurde Graf Io seph Anton Major, im Juni 1773 Oberstlieutenant im Infanterieregimente Nr. 46, damals Migazzi, heute Prinz Ale- Zander von Hessen und bei Rhein. Im I . 1778 befehligte er ein Grenadier.Batail. lon, stand mit demselben bei der Armee in Böhmen, wurde im März d. I . Oberst desInfanterie-RegimentS Nr. 24, damals Preiß, heuteHerzog vonParma, und kam zur Occupationsarmee- nach Bayern. Vor Ausbruch des Türkenkrieges zum General« Major befördert, erhielt er eine Brigade in dem croatischen ArmeecorpS. Bei der Berennung von Dubiha wurde er am 23. April 1788 tödtlich verwundet und verschied auch in Folge dessen mehrere Wochen später zu Agram im Alter von .53Iahren>nach Wißgrill, Bd.V, 117. wäre er bei SabacS 1789 umgekommen .^ Der Graf war seit 1784 mit Maria Iosepha Grasin Sandor vermalt. AuS dieser Ehe stammten ein Sohn Graf Joseph und zwei in der Kindheit ver- storbene Töchter. Die Witwe hat sich im .Jahre 1792 wieder und zwar mit Ernst Maria Grafen von Attems vermalt. .Oesterreichisches Militär - Konversa- tions-Lerikon (Wien 1550 u. f.. gr. 8°.) Bd. I I I , S. 523. — Leitner von Leitner« treu(TH. Ign.), Ausführliche Geschichte der Wiener < Neustädter Militär»Akademie (Her« mannstadt 1832, Theodor Steinhausser, 8«.) S. 449 ^nennt ihn aber unrichtig Khun statt Khuen). — Zur Venealagie der Grasen von Khuen. Die Khuen sind ein sehr altes tirolisches Adelsgeschlecht, von dem bereits Branois in seinem „immer grünenden Eh< renkränzlein des tirolischen Adels" (Theil I I , S. 68, §. 100) mehrere Linien aufzählt. Unter Kaiser Ferdinand I. und Rudolph I I . kamen mehrere dieser Familie nach Oesterreich und wurde ein Nudolph Khuen von Be» lasi im Jahre 1A73 unter die neuen Ge» schlechter des niederösterreichischen Herrenstan» des aufgenommen. Dieser Rudolph Kh. ist ein Sohn des Jacob Kh. aus dessen Ehe mit Nana Nagdalcna Fuchs von ^ucl)5» berg, welche ihm 13 Söhne und 4 Töchter gebar. Nudolph's Nachkommen erloschen mit seiner Enkelin Mar ia Franziska, welche mit Paul Grafen ftalffu von Erdöd (1649), Palatin von Ungarn, vermalt war. Das Geschlecht, welches noch heute in Nieder« österreich, Ungarn. Böhmen und Bayern blüht, pflanzte ein jüngerer Bruder Ru« dolph's, und zwar: Johann Kh. (gemei- niglich Hanns) Khuen fort. Von diesem Io» hann und seiner Gemalin Aunigunde von Vainach führt Wiß gri l l das Geschlecht m ununterbrochener Folge bis auf das Jahr 1504, von welchem Jahre an es durch die genea- logischen Taschenbücher der gräflichen Häuser und durch Kneschke's „Deutsche Grafenhäuser der Gegenwart" (Bd. I, S. 433) bis auf die Gegenwart ergänzt werden kann. Zwei Haupt» zweige bildeten Johann's Enkel Jacob (gest. 22. Sept. 1639) und Johann Georg, Jakob's jüngster Vruder. Zu des Ersteren, das ist zu Jacob's Nachko nmen, gehören die zwei Brüder Johann Nepomuk und Joseph Anton, deren Ledensskizzen schon oben mitgetheilt wurden. Wohin aber der Graf Heinrich ^S. 233) gehört, ist nicht aus W iß< gr i l l , Kneschke und den genealogischen Ta> schendüchern dor gräflichen Häuser zu ermit» teln. Die Khuen haben bis auf die Gegen« wart hohe Stellen in der Kirche, in Staats» ämtern und im Heere eingenommen. So war 1. ein Johann Jacob Kh. Domdechant zu Briren und Domherr zu Salzburg, am 25. No« vemder 1560 zum Erzbischof von Salzburg er< wählt, welche Würde er 26 Jahre, bis zu sei» nem Tode (1. Mai 1386) bekleidete. Erzbi» schof Johann Jacob hielt unter seiner da« luals bereits entsittlichten Geistlichkeit strenge Zucht; in der Abendmahlsrage, denn das Volk verlangte stürmisch das Abendmahl unter bei.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich