Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 264 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 264 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 264 -

Image of the Page - 264 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 264 -

Aimmerling 264 Kinder Himmellillg, Robert (Benedict i- ner und Tonsetzer, geb. zu Wien 8. December 1737. gest. zu Me lk 5. De. cember 1799). Trat. 16 Jahre alt, in daS Beneoictincrstift zu Melk. wo er 1731 die Priesterweihe erhielt. Wahrend der theologischen Studien zu Wien genoß ec von Joseph Haydn sBd. VII I , S. 108^ Unterricht in der Composition und befreundete sich auf das Innigste mit ihm. K. war ein trefflicher Tenorist und Orgelspieler. Graun und PH. Em. Bach waren seine Vorbilder, die er unablässig studirte und an denen er seine eigene Ausbildung vervollkommnete. Im Jahre 176! wurde er Prafect über die studirende Jugend in Melk und zugleich RegenSchori, welches Amt er durch 46 Jahre mit Auszeichnung versah. Um die musikalische Ausbildung seiner Zog» linge hat sick K. schöne Verdienste erwor- ben, und die tüchtigen Musiker Cajet. A n- dorfer, Gregor Mayer, Acdaz Mül- ler, Manan Paradeiser, Rudol f und Seelinger sind aus seiner Schule hervorgegangen. K. hat auch componict, Anfangs niedrere Trio's und Quartetten, dann viele Messen, Vespern, Offertorien, Salve Regina u. dgl. m. Eine Messe für zwei abgesonderte Chöre galt allgemein sär sein Meisterwerk. Als im Jahre 1770 Mar ia Antoi nette, die nachmalige unglückliche Königin von Frankreich, mit ihrem Bruder dem Kaiser Joseph I I . ! in Melk übernachtete, brachte K. das! von ihm componirte Singspiel mit Vall.'t ^ „Aeberra. die Vraut IZaacV zur Auffüh- rang. Der Kciiser und seine Schwester zeichneten K. dafür mit einer goldenen! und silbernen Denkmünze, die mitwirken« den Stiftsgeistlichen aber mit silbernen aus. Auch nahm der Kaiser, dem das Singspiel sehr gefallen hatte, die Par« titur desselben mit sich fort. Die Compo- fitionen K.'s sind hie und da zerstreut; im Musikarchive des Stiftes Melk werden nur folgende sechs Werke K.'s aufbe. wahrt: „ülizerere, Milnmig, in v-moll"; — „kapule meu8, -lstimmig, in 5" (für den Char- freitag); — »kan^ lingus, Ästimmiß, in k" (componirt im Jahre 1768); — „Lcer Palm, Hymne iür A Stimmen, in 6"; — „O>t> lertarinm tür A stimmen, ft-m«ll"; — ^Nr« qnieni inr ^ stimmen nnl> Instrumente, Omol)". Religiöse Weihe, Melodie und reiner Styl wird von Kennern den Compositio- nen Kimmerl iug's nachgerühmt. Wiener allgemeine Musikz ei iun«. hcr< ausgegeben von August Schinidt (Wien, 4".) I I . Jahrg. (li>42). L. 3«^. unter den „Geschichtlichen Rückblicken"; — 111. Inhrg. (18^3). Nr. l3: „Beiträge zur Tonkünstler- Geschichte Oesterreich«". Von Alois Fuchs. I I . Robert Kimmerling". — G aßner (F. S. Dr.), Univcrsal-Lrrikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einrili Bandr (Stuttgart lä49. Franz Kodier. Ler. b".) 3. 483. — Kienes Un ivrrsal 'Lerikon der Tonkunst. Angefangrn l.ion Qi'. Iul . 3 chladeb ach. forl« gesetzt von Ed. Bernsdorf (Dreöden 18H8. Schäfer, gr. d".) Vo. I I , 2. 596. Kinder von Hriedcubcrlz, Johann (Geschichtsforscher, geb. zu Her» mannstadt l672. gest. ebenda A->.April 4740). Stammt von bürgerlichen Eltern und widmete sich dem Studium der Theo» logie, die er zu Witlenberg 169'^ hörtc. Ein ungli"lckliä'>er Zweikampf, in welchem er seinen Gegner g^ödtet, nöthigte ih?t jedoch die Theologie aufzugeben und er begann nun das Studium der Rechts» Wissenschaft. I n sein Vaterland zurück, gekehrt, befreundete er sich mit dem nachmals so unglücklichen KönigSrichter Sachs von Harteneck. I n dessen Haus hatte sich der Kammerdiener deö Generaladiutanten von Acton gestüch. tet. Sachs, darüber in großer Besorg» mß. äußerte sich gegen seinen Freund, daß er nicht wisse, was mit dem Men»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich