Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12
Page - 59 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Image of the Page - 59 -

Image of the Page - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Text of the Page - 59 -

lem Klein 80.)^ __ „Cavalier und Arbeiter", sociale Tragödie in S Acten (Berlin 185<», 30.); — „Ein Schützling". Lustsp. in 3 Art. (ebd. 1850). Ungedruckt sind: „Zenobia" und ,,Ma« ria". Schütze in dem weiter unten bezeich' neten Werke schreibt von Klein's Arbeiten, daß sie Hebbel's Schöpfungen ähneln, nur daß sie noch maßloser und greller sind und auch noch mehr an Uebertreibungen und Geschmacklosigkeit leiden als die letzteren. Ein ausführlicheres, dem obigen ähnliches. aber eben durch seine Ausführung minder scharfes Urtheil über K. fällt Gottschall. ^Presse 1839. Nr. 188. — Schütze (Karl Dr.). Deutschlands Dichter und Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (Berlin l862. Alb. Bach. 8«) S. 165. — Gott schall (Rudolph). Die deutsche Natio> nalliteratur in der eisten Hälfte des neunzehn- ten Jahrhunderts (Breslau 1855. Trewendt und Granier, gr. 8«.) Bd. I I , S. 372 u. f. — zweite vermehrte und verbesserte Auflage (ebd. 1361, 8v.) Bd. I I I , S. 328.) — 10. Kar l K. (geb. zu Wien 13. Mai 1710. gest. zu Linz 19. Februcu 1764). Trat im Alter von 1? Jahren, 1727. in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er zu Erlau. Szakolz, Leoben mehrere Jahre dem Lehr- amte oblag, dann in das sogenannte nordische Collegium nach Linz und zuletzt als Historio- graph nach Neustadt kam. Herausgegeben hat er folgende Schriften : „(üoniuiLntäi'ius rei-um ßSLtarum I^uäo-v. H.när. oomitis a I5d,ev<3n- küNsr" (Visimas 1740); — „Oi-atio in lau- 6.SM I^opüläi OouaitiL vaun sxercituähue cui praekuit eto." (Vionuav 1758, 4«.); — n^nkIectH ^oeticu. provin^-ias .^U3tria.cu>6 äocictatiL ^süu. . . ?2i-5 1^ ^xi^VÄiumata.; ?ai-5iI^I'^)i<,'2"(Vioiliia6 1755, d".). sStoe^e?- CQL 3c>ei6tati5 ^6LU (Vionnae 1>>55, I^LX. 8<l.) p. 186.^ — 11. Kar l Eduard K. (geb. zu Wien 1. November 1772. Todesjahr unbe- kannt, lebte noch 1835). Beendete die Studien zu Wien und trat 1793 in das regulirte Chor« Herrnstift St. Florian, in welchem er 1798 die H.Weihen erhielt. Zwei Jahre that erden Dienst in der Seelsorge als Cooperator zu Ebelsoerg, 180U wurde er aber in'L Stift berufen, wo er die Aufsicht über die Bibliothek erhielt. Unter dem Propste Mich. Ziegler, der selbst frü< her Stifts'Bibliothecar gewesen, bildete er sich zu einem tüchtigen Bibliographen. Ueberdieß wurde untrr seiner Leitung nicht nur die Stiftsbibliothek mit den tresslichsten Werken verschiedener Wissenschaftsgebiete stark berei« chert. auch seine Kataloge über die Werke aus der Literaturgeschichte, dem classischen Alter» thume, über die Inkunabeln und die neueren Lateiner sind wahre bibliographische Schätze. Seine Gelehrsamkeit wurde von gelehrten Reisenden, welche auf ihren Durchzügcn das Stift besuchten, wie von Schuttes. Pri« miss er. D ibd in . Pertz. Bö hm er und Anderen auf das rühmlichste gewürdigt. ^Oe sterreichische N ational - Encyklo« pädie, herausg. von Gr äffer und Cz i« kann (Wien 1833. 8<>.) Bo. VI, Supplement S. 513.) — 12. Samuel. (II.) K. (geb. in Ungarn 1742, gest. zu Ofen 14. Mai 1806). War Ordensbruder des königl. fundirten Klo» sters der h. Dreifaltigkeit zu Baloöfalva in Siebenbürgen, walachischer Censor und Cor- rector der k. ungar. Universitäts'Truckerci in Ofen, Um die Bildung der walachischen Na- tion hat sich K. durch seine Schriften manche Perdienste crworben. Von ihm sind erschic» nen: „lllewontu. IiQgu.kL I)u.co-koing.uaL, Live Valkekieas locupistata 2, (/so^t'o t?a- ü?'le/s s i^a i " (Vinäodon^s 1780, 8".); — ^DiLäortlltio äo ^e^uuiiü Oi-Hscao orioutHlis eoclLülas" (ebd. 1782, ä<>.); — ^Oiäävriütio cauoiiicu, äs matrimonio Mxta. äi5ci^1iii2ni Fraseao ollöntHNs ooclesiaO" (ebd. 1781). In Handschrift aber hinterließ er ein walachisch« lateinisch » deutsch < ungarisches Wörterbuch, dessen Druck im Jahre 1807 angekündigt, aber erst 1825 vollendet wurde. ^Neue Annalen der Literatur des österreichischen Kaiserthums (Wien, Doll, 4«.) I. Jahrg. (1807). Intch ligenzblatt des Monats Jänner, Sp. 28.) — 13. Samuel (III.) K., in Ungarn geboren, hat folgende Werke herausgegeben: „Hcmd> buch der Geschichte von Ungarn und seiner Verfassung" (Leipzig 1333. G. Wigand. 8°.).- — „Familienbuch oder gemeinnützige Darstel» lung alles dessen, waö ein Hausvater, eine Hausmutter u. s. w. zu wisscn und zu deob> achten hat, um in allen Zweigen der Haus' und Landwirthschaft u. s. w., kurz in allen Fällen und Verhältnissen des häuslichen Le» bens Belehrung, Rath. Aufschluß und Trost zu finden" (Leipzig 1834 , G. Wigand. gr. 8".); — „I'sntkmsn Mlis eool6l>in.5tiei evkuFElioorum ^uFULtänao eoulsäZioui n.cl- 6.ietoruni iu Hun^aria oritias eouciüuatuin" (ebd. 1840. Weber. gr. 8".). —14. Thomas K. (geb. zu Nürnberg 10. August 1802). Da er Talent für die Musik zeigte, erhielt er eine mu- sikalische Ausbildung; der CÄpellmeister Alois
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Volume 12
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Klácel-Korzistka
Volume
12
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
528
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich