Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12
Page - 96 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Image of the Page - 96 -

Image of the Page - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Text of the Page - 96 -

Klieber 96 Klieber Mitteln, ist unbekannt, unterbrochen und dann für immer aufgegeben. Nach einer von Adolph Berg er in einem öster- reichischen Kalender (dessen Titel mir aber entfallen ist, doch glaube ich, ist es der „Krip- pen.Kalender" 1853) mitgetheilten Selbstbio- graphie Klieber's, welche aber schon sechs Jahre früher in Frankl 's Sonntagsblättem abgedruckt war, wäre K. am Allerheiligentage (also am 1. Nov.) 1773 zu Innsbruck geboren. — Fr an kl (3. A. Dr.), Sonntaasblätter (Wien. 8°.) I. Jahrg. (1842), S. 285, 367. 538. 860; I I I . Jahrg. (1844). S. 42. 489; VI . Jahrg. (1847). S. 33; und ebenda im Kunstblatt Nr. 18 Daselbst befindet sich die obige, viele Jahre später von Adolph Berger mitgetheilte Selbstbiographie Klieber's. nur wird er daselbst irrthümlich Urban statt Io» seph genannt). — Staf f ler (Ioh. Iac.), Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topogra« phisch mit geschichtlichen Bemerkungen (Inns« brück 1847. Felic. Rauch. 3".) Bd. I, S. 469 snach diesem geb. am 2l. April 1778^. — Tschischka (Franz). Kunst und Alterthum im österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836, Fr. Beck. gr. 8«.) S. 25. 26. 27. 53, 26. 57. 38. 39. 256, 369. — Tirolisches Künst' ler» Lexikon (Innsbruck 1830. Fel. Rauch, 8".) S. 124. — Oesterreichische Natio» nal« Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835. 8«.) Bd. I I I , S. 223. — Wiener Zeitschrift für Kunst, Litera» tur, Theater und Mode 1821. S. 1U99: „Der Sauerhof in Baden". — Meyer (I.), Das große Conversations'Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8«.) Vd. XVII I , S. 91 lnach diesem gest. 1i. Jänner 1850). — Nagler (G. K.Dr.), Neues allgemeines Künstler»Lerikon (München 1833 u. f.. C. A. Fleisch mann, 8°.) Bd. VI I , S. 62. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler , fortgesetzt von v i . Karl Klu nzing er (Stutt, gart 1860, Ebner u. Seubert, gr. 8«.) Bd. I I , S. 493. Un diesem Werke werden zwei Klie- ber, und zwar ein I . Klieber, dann ein Joseph Klieber, beide Bildhauer, aufge- führt; nach genauer Prüfung beider notiz. artigen Lebensskizzen stellt es sich heraus, daß sie sich auf einen und denselben, nämlich auf Joseph Klieber beziehen.) — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar, Bernh. Friedr. Voigt. 8«.) XXVII I . Bd. S. 972 snach diesem gest. 11. Jänner 1850). — Gallerte denkwürdiger Persönlichkeiten der Gegenwart. Nach Originalzeichnungen, Gemälden u. s. w. (Leipzig. I . I . Weber, kl.Fol.) Bd. I I , S. 32. — Kunst. B la t t (Stuttgart. Cotta. 4«.) 1842, S. 300; 1345, S. 3; 1846, S. 252; i847, S. 164. — Nach vielen Quellen wäre Klieber in der Nacht vom 1l./l2. December 1849 gestorben; diese Angade ist unrichtig, K. starb in der Nacht vom 11./12. Jänner 1850. — Porträt. D an Häuser 6ol., F. Stob er 50. 1837 (schönes radirtes Blatt, 4".). Klieber. Urban (Bi ldhauer, geb. zu Telfs im Unterinnthale Tirols am 2?<Mai1711 j):ach Staf f ler) . 174i) snach allen anderen Quellens, gest. zu Innsbruck am 23. März 18lH). Die Anfangsgründe seiner Kunst erlernte er bei dem Bildhauer R ei ndl. der in Stams arbeitete; darauf begab er sich nach Augsburg, von dort nach Wien, wo er sich auf der Akademie unter Sch letterer ausbildete. Nun in sein Vaterland zurückgekehrt, ließ er sich in Innsbruck nieder und vollendete mehrere Arbeiten, welche so gefielen, daß er zum Hofbildhauer daselbst ernannt wurde. Er übte seine Kunst bis an seinen Tod, jedoch waren die kriegerischen Zeiten, in welchen er lebte, nicht darnach angethan, seine VermögenSumstände zu bessern und ihn vor Dürftigkeit zu sichern. Als sein Sohn Joseph ^s. d. Vorigen, S. 92^, den er in den Elementen der Kunst unter» richtet, mit seinen vom Unterrichtgeben ge« wonnenen Ersparnissen und einer kleinen Aushilfe der Tiroler Landschaft zur wei- term Ausbildung nach Wien reiste, nahm er auf seine Kosten den alten Vater mit, um durch seine Verbindungen mit den dortigen Künstlern schnellere Unterkunft zu finden. Urban'S Arbeiten befinden sich sämmtlich in seiner Heimat, die Vorzug« licheren sind: „Nas Mannment des Mnj!m Frühnrn vun Hurmllyr", jenes des „Graten Püris A5Men8tein". beide auf dem stadti« schm Gottesacker zu Innsbruck; — die
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Volume 12
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Klácel-Korzistka
Volume
12
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
528
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich