Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12
Page - 120 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Image of the Page - 120 -

Image of the Page - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Text of the Page - 120 -

Kloß 120 Huld ausgedrückt wurde, als die Stu« dienhofcommission die ganze Angelegen- heit hatte fallen gelassen. Das Mozar- teum in Salzburg und der Kirchen« musik«Verein in Preßburg haben K. zu ihrem Ehrenmitgliede erwählt. Wiener Zeitung 1862. Abendblatt Nr. 150, S. 598. im Aufsahe: „Die erste Liedertafel", von A(ndreas) Sch(umache)r. — Allge< meineWien er Musik-Zei tung, heraus- gegeben von August Schmidt. 5843, Nr. 6. — Ein Anderer desselben Namens, Kar l Johann Christian Kloß (geb. zu Mehrun- gen bei Eisleben 8. Februar 1792. gest. zu Niga 26. April 1853). obgleich nicht in Oester- reich geboren und fern in russischen Landen gestorben, hat doch mehrere Jahre in Oester» reich gelebt, wo er, wie auch an anderen Orten, als Organist und Chordirector thätig gewesen. Er war der Sohn eines CantorS und ein geschickter Violinist, spielte auch tress- lich das Fortepiano, welch letzteres sein Haupt- instrument war. Er führte ein unstätes Leben, war Violinist des Theater-Orchesters zu Kö- nigsberg, dann Organist zu Elbing, später Musikdirektor und Gesanglehrer zu Danzig, zog er durch die verschiedenen Städte Deutsch« lands, gab Orgelconcerte, hiclt musikalische Vortrage u. dgl. m., bis er im Jahre l«39 dem Rufe als Organist nach Kronstadt in Siebenbürgen folgte, wo in der evangelischen Kirche eben eine neue und ausgezeichnete Orgel aufgestellt worden war. Er war daselbst längere Zeit geblieben und hat als Director mehrerer musikalischer Vereine zur Hebung des geselligen Lebens und der künstlerischen Be- strebungen segensreich gewirkt. Jedoch hielt es ihn endlich auch dort nicht mehr, er nahm die Stelle eines Chordirectors und Organisten an der evangelischen Kirche zu Eperics an und bald darauf das ncu geschaffene Amt eines Professors der Musik an dem dortigen Collegium (Universität mit drei Facultäten). Nachdem er daselbst längrre Zeit thätig gewe- sen, ergriff ihn seine alte Wanderlust, er ging nach dem Norden und starb zu Niga im Alter von 61 Jahren. K. war auch Componist und wohl an die 30 Tonstücke, größere und klei- nere Kirchensachen, Lieder, liturgische Gesänge u. dgl. m. sind von ihm im Drucke erschienen. ^Schil l ing (G. Di-.). Das musikalische Eu> ropa (Speyer 1842. F. C. Neidhard. gr. 8".) S. 189. - Gaßner (F. S. Or.). Universal. Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Franz Köhler. Ler. 8<>.) S. 496. — Neues Universal. Lerikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Iul . Schladebach. fortges. von Ed. Berns- dorf (Dresden 18ä6, Ler. 8°.) Bd. I I , S< 629.) Klotschka, Ivän, auch Gloska und Golotzka, siehe: Klocska >^ S. 444^. , Gottlieb (Bi ldhauer, geb. zu I m st in Tirol 3. März 1780, gest. 43. Februar 4834). Erlernte die Bild- Hauerei in Wien. wo er sich 46 Jahre lang aufhielt, dann aber in seinen Ge» burtsort zurückkehrte. K. beschäftigte sich vornehmlich mit architektonischen Arbeiten, da es an Bestellungen zu eigentlichen Kunstwerken mangelte. Aber es sind auch einige dieser letzteren von ihm vorhan» den. die in ihm den tüchtigen Künstler erkennen lassen. Im Nationalmuseum zu Innsbruck befindet sich seine im Jahre 1847 gearbeitete Basreliefgruppe auS Holz: „Grates"; für den Fürstbischof von Brixm arbeitete er im Jahre 4824 daS Bild deS Papstes PiuS VII . in Mar- mor. es fehlt nur sehr wenig ( t ^ Z.) zur Lebensgröße; und acht 4 Fuß hohe hölzerne bronzirte weibliche Statuen, die Tugenden vorstellend. Tirolisches Künstler» Lerikon oder kurze Lebensbeschreibung jener Künstler, welche ge» borne Tiroler waren u. s. w. (Innsbruck <830, F^lic. Nauch. 8".) S. 125. — Staf f ier (Ioh. Iac.), Das deutsche Tirol und Vorarl' berg, topographisch mit geschichtlichen Bemer- kungen (Innsbruck 1847, Folic. Nauch. 8«.) Bd. I , S. 267. — Tschischka (Franz). Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836, Friedr. Veck, gr. 8«.) S. 140. 143 u. 370. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen uon Prof. Fr. Mü l le r , fortgesetzt uon Dr. Karl Kluu« zinger (Stuttgart 1837, Ebner u. Seubert. gr. 80.) Bd. I I , S. 497. — Ein Leonhard Klotz (geb. zu Geltendorf in Oberbayern 1717, gest. 1792) trat zu Wessobrun in den Benedictinerorden. war dann Lehrer in den Humanitätsclassen zu Salzburg, später in der
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Volume 12
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Klácel-Korzistka
Volume
12
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
528
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich