Page - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13
Image of the Page - 129 -
Text of the Page - 129 -
Kranewitter 129 Aranner
lernte er bei Georg Wibber, einem
unbedeutenden Maler in Imbst. Später
kam er zu dem braven Maler Jacob
Zeiler riach Reute und dort schien es
in allem Anfang, als habe K. gar kein
Talent für die Kunst. Mit einem Male
jedoch that er sich so hervor, daß er alle
Collegen weit übertraf und seine Arbei«
ten sowohl durch Zeichnung als Erfin-
düng und Ausführung sich hervorthaten.
Nachdem er mehrere Jahre bei Zeiler
gearbeitet, ging er nach Wien, wo es
ihm aber nicht gelang, in die Akademie
der bildenden Künste aufgenommen zu
werden. Nun begab er
sich in die Schweiz,
wo es ihm in Neufchatel nicht besser
erging. Dann ging er nach Augsburg
und arbeitete dort von 4784 bis 1788,
dann malte er mehrere Jahre an ver-
schiedenen Orten, bis er im Jahre 1803
in seine Heimat zurückkehrte, wo er sich
in Botzen bleibend niederließ und dort im
Alter von 69 Jahren starb. K. hatte
viele Jahre ein unstetes Wanderleben
geführt und, da es ihm an Mitteln
fehlte, das Ziel seiner Sehnsucht, eine
Reise nach Italien, nicht erreichen kön»
nen. K. war kein gewöhnliches Talent
und würde unter günstigeren Verhält»
nifsen und bei einer künstlerischen Aus«
vilduag Bedeutendes geleistet haben.
Nichtsdestoweniger sind seine Arbeiten
bemerkenswerth; er gefiel sich in schwie»
rigen Darstellungen, vornehmlich in Ver-
kürzungen; seine historischen Composi-
tionen sind lobenswerth, die Figuren
darin gut gezeichnet, die Färbung, beson«
ders jene des Nackten, markig. Auch
arbeitete er Porträte und an diesen sind
Kopf und Hände gut gearbeitet.das übrige,
wie bei großen Bildern das Beiwerk, ist
- nachlässig gehalten, oft kaum ausgeführt.
Tirolisches Kü.nstler<3erikon oder kurze
Lebensbeschreibung jener Künstler, welche ge-
ll. W u r z b a ch,
dio^r. Lerikon. XIII. fGed borne Tiroler waren u. s. w. (Innsbruck 1830,
Felic. Rauch. 8".) S. 133. — Nagler (G.
K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Ieriton
(München 1339, Fleischmann, 8°.) Bd. VII ,
S. 160. — Meyer ( I . ) , Das große Con
versations'Lerikon für die gebildeten Stände
(Hildburghausen, Bibliographisches Institut,
gr. 8«.) Bd. XIX, S. 16. — Ein Nlois
Kranewitter (geb. in Tirol im Innthale
4. April 1817) trat im Jahre 1836 zu Gratz
in den Orden der Gesellschaft Jesu und versah
dann mehrere Jahre das Lehramt zu Inns<
brück. Als im Jahre 1648 in Oesterreich die
Verfolgungen des Ordens stattfanden, wurde
er mit ?. Maximilian Klink ow ström
sBd. XII , S. 106) nach Süd'Australien ge-
schickt, um dort eine Station seines Ordens
zu begründen. Während aber Klinkow-
ström seiner leidenden Gesundheit wegen nach
Europa zurückkehren mußte, blieb Krane-,
witter als Missionär in Australien. Aus
Clara Valle hat er in den Jahren 1849.1850
und 1831 an den Provinzial der österreichi«
schen Ordensprovinz vier Briefe geschrieben,
in denen er Nachricht gibt von seiner Reise,
von dem Zustande der dortigen Mission, von
den Sitten der Einwohner u. dgl. m., welche
später zusammen gedruckt (Innsbruck 1854,
Wagner, 12°.) erschienen sind. ^os^T' <Vo/l.
8ooiotkti2 5ssu. (Vieuua.2 1855, I^ex. 8<>.)
p. 195.)
Klllllner, Joseph (Baumeister,
geb. in Böhmen um das Jahr 1810).
Ein, wenngleich nur selten genannter und
vornehmlich nur in Künstlerkreisen be>
kannter. aber so ausgezeichneter Bau»
meister der Gegenwart, daß er unter den
Besten seiner Kunst eine hervorragende
Stelle einnimmt. Bevor K. nach Wien
übersiedelte, hatte er seine Bauhütte in
Prag aufgeschlagen und in Oesterreich
die für monumentale Arbeiten so wichtige,
vor ihm ganz vernachlässigte Stein-
Ornamentik auf eine hohe Stufe gehoben;
nebstdem auch Einrichtungen und Mascha
nen erfunden, durch welche die Bearvei«
tung deS härtesten Steines zu künstleri-
schen Zwecken wesentlich gefördert wird.
Schon im Jahre 1830 ernannte ihn,
25. Nov. 1864.) 9
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Kosarek-Lagkner, Volume 13
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Kosarek-Lagkner
- Volume
- 13
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1865
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 546
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon