Page - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14
Image of the Page - 81 -
Text of the Page - 81 -
Lündsmann 8l Landstemer
Pädagog, geb. zu Wien 21. Juni
178t, gest. zu Kremsmünster 1. Juli
1833). Trat in das Benedittinerstift zu
Kremsmünster, in welchem er im Jahre
1802 das Ordensgelübde ablegte, den
Klosternamen David annahm und 1804
die h. Weihen erhielt. Er wurde nun im
Lehramte verwendet und wirkte über
30 Jahre als Religionslehrer am Gym»
nafium mit fruchtbarem Erfolge. Beson»
ders thätig war er für Gründung und
Aufrechthaltung einer guten Disciplin;
dann bewirkte er die Errichtung einer Zei«
chenschule, und erwarb sich ein bleibendes
Andenken durch Stiftung des Wohlthä-
tigkeitsvereins für dürftige Studirende.
Auch als pädagogischer Schriftsteller
thätig, schrieb er das „Handbuch tm Aeliyinnz-
geöchichte des alten und nenen Rundes" (Wien
1813, Gerold, 8".), hatte aber früher
bereits, 1318, einen Entwurf des plan-
mäßigen Religionsunterrichtes für Gym-
nasien vorgelegt, der.sich von Seite der
Studienhofcommifsion in Wien einer bei»
falligen Würdigung zu erfreuen hatte.
Noch gab 3. heraus: „Gesänge zur öffent-
lichen. OlltteLuerrhrnng der Milirenden Jugend"
(Linz 1807, und neue Auflagen 1813,
1823, 184t. 8".1. wozu er Texte und
Melodien mit großem Eifer und vieler
Mühe selbst gesammelt. Während seines
Lehramtes war L. auch mehrere Jahre
hindurch. 1812—1819. Präfect des
Museums, d. i. eines Bildungsseminars
für arme, mit Talent für Gesang und
Musik begabte Knaben, das die eigentliche
Pftanzschule für die Geistlichkeit deS
Klosters bildet. Das verdienstvolle Wirken
L.'s wurde nach einer dreißigjährigen
Thätigkeit im Lehramte 1836 durch Ver-
leihung der großen goldenen Civil-Ver»
dienstmedaille anerkannt. Nun trat L. in
die Seelsorge über, wurde 1837 Pfarr'»
vicar zu Buchkirchen und kam als solcher
v. Wurzbach, biogr. Lexikon. XIV 1841 in das Stift Kremsmünster, wo er
im Alter von 73 Jahren starb.
Hagn (Theodorich). DaS Wirken der Bene.
dictiner-Abtei Kremsmünster für Wissenschaft,
Kunst und Iugendbildung (Linz 1848. Quirln
Haslinger, 8°.) S. 79. s2, 113. 191, 192, 193 ,
222, 23lu.3l6.— Handschriftliche N o.
tizen des h. I>. Amand Baumgar ten,
dem Herausgeber mehrere schätzbare Mitthei»
lungen bereits verdankt. — Von einem Jo -
hann Georg Landsmann erschien fol«
gender Beitrag zur österreichischen Finanz«
geschichte: „Abhandlung über das steyrische
Tazrecht nach dem ständischen Tazpatente
vom 3i Jänner 1650" (Gratz 1807, 8<>.).
öaudsteiner, Karl Borromäus
(Schriftsteller, geb.zuStoizendoif
in Niederösterreich 30. August 1833).
Sein Vater war stiftsherrschaftlicher
Beamter zu Stoizendorf. Der Sohn
studirte in Melk, Krems und Wien;
18 Jahre alt, trat er 1833 in den Orden
der frommen Schulen bei Maria«Treu in
der Iosephstadt in Wien ein, legte am
28. März 1857 das Ordensgelübde ab
und erlangte am 28. Juli 1860 die heil.
Weihen. Nun sehte er im philosophischen
Seminar an der Wiener Hochschule seine
Studien fort und widmete sich dann dem
Lehramte. Seit 1862 als provisorischer
Gymnasiallehrer am Iosephstädter Gym-
nasium in Wien in Verwendung, wurde
er, nachdem er im Februar 1865 die
Staatsprüfungen abgelegt, in den Lehr«
fächern der Geschichte, Geographie,
deutschen Sprache und Literatur für
ein vollständiges (Ober« und Unter»)
Gymnasium approbirt. Im November
1864 an das Gymnasium in- Krems
übersetzt, wurde er daselbst 1865 wirk»
licher Professor. 3. hat die Muße seines
pädagogischen Berufes zur eigenen Fort«
bildung fleißig benutzt; so hat er ein
Jahr die Akademie der bildenden Künste
in Wien besucht, und da er schon früher
fertig zeichnete, unter Professor Führich
6
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Laicharding-Lenzi, Volume 14
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Laicharding-Lenzi
- Volume
- 14
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1865
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 550
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon