Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14

Text of the Page - 148 -

148 Lan.; immer die: „Narratio niätorioa oi-uäeliä rnas 6t ad Komwmn insinoria nuugu g.uäit2V ca,M?itati5 ^apisticas noo nou ex sac! 6m lidsratiauis inii'3,oulo3l>,6 . . ." (s. I. 1676, 40.), worin L. die Leiden seiner l fangenschaft und in einein Anhange jene ande- rer protestantischer Prediger und auf neapo- litanische Galeeren geschmiedeter Schuldiener erzählt. Auf diese Schrift erschien eine Gegen schrift unter dem Titel: „H.nim3,ävsl8ionL eto. ste." (5. I. 1676, 4".), worauf wieder von anderer Seite heftige Antworten folgten. ^Allgemeines historisches Lexikon (Leipzig 173!. Thom. Fritschen's sel. Erben. Fol.) Bd. I I I , S. !02. — //o^ä^i ^/ea:.^ ^Ißinoi'ia NuusaroruiQ 6t ü?rovincig,Uuin soriMs säitis notorum (Viouuao 1776, ^.. I.06vo, 8°.) ^rom. I I , p. 462. — Iöchcr'ö Gelehrten»Lexikon, Bd. I I , Sp. 2269. — ei»oi oc>m. 82«oiisn?'i (soxronii, 1799, 8i 8".) ?2.r8 I, x. 649, 650 6t 6ö1; ^uxpIom wN I, i). 333; 8ni>I>i6M6NwiQ I I , i>. 294 (führt Län y i's Werke und mehrere auf seine Gefangenschaft bezügliche Schriften an). — Borbis (Johann), Die evangelisch-lutherische Kirche Ungarns in ihrer geschichtlichen Ent Wickelung (Nördlingen 1861. C. H. Beck, gr. 8«.) S. 67—71.) — 3. Uebcrdieß gedenken H o> ränyi in seinem ^^I^moriH ItunFg.roi'lim 6t ploviucialiuin Lci'ixÜZ LäitiL notoi'um", I'oni. I I , i). 462; — der uon Franz Lad. Rieger herausgegebene „81c>vnik uaullN)-", ?om. IV, i>. 1160; — Danicl ik im zwei' ten, den ersten ergänzenden Bande der „Ala.- 3^ar irok. Vwti-^'2>35ÜMm6n7", d. i. Die ungarischen Schriftsteller u. s. w., S. 178 — und Ha an in der „^sn». krmFarica" mehre» rer protestantischer Thei)logen dieses Namens, als: David, Elias, Miä)üel, ipaul^, Zacharias Lanyi u. A., die sich durch den Eifer für ihre Kirche hervorgethan; — und Juan Nagy führt in seinein „ Kai", d. i. Ungarns Adelsfamilien mit Wap- pen und Stammtafeln. Bd. VI I , S. 22—26, eine Adelsfamilie des Namens Lany und drei des Namens Lanyi auf. LllNz, Wolfgang Joseph (Ton- seher, geb. zu Michaelnbach im Hausruckviertel Oberösterreichs 20. Jan» ner l797). Der Sohn des Schullehrers zu Michaelnbach, zeigte in früher Jugend großes Talent für die Musik und machte theils durch Unterricht bei dem Schul- lehrer Fischer in Großkirchen, theils durch eigenes fleißiges Studium guter Meister, wie H a y d n, K i rnber« g e r , B e e t h 0 v e n , M 0 z a r t u. A. tüchtige Fortschritte der Kunst. Meisterhaft spielte er das Pianoforte, aber auch Oboe, Clarinett, Fagott und Hom verstand er ganz gut zu behandeln, und auf der Violine besaß er eine solche Fertigkeit, daß er im Stifte St. Peter zu Salzburg als erster Violin- spieler angestellt wurde. L. war ein fleißiger Komponist und hat folgende Tonstücke geschrieben: Ein „Grnt>Mle"; — ein „Zalue Regina mit obligater Fläte"; — drei „Vlicra tür uier ZiiigZtimmen nnti Orgrl"; — ein „Gsserwrinm", zum Feste des H. Michael; — eine „grngge Vl5per"; — ein „^6S)e?-Fss" und ein „2^?ttnm s?-i?o" für das Fest der unschuldigen Kinder. Außer diesen Kirchenstücken componirte er ein „Ollnccrt inr bi!3 .englische Horn mit M- ;em Orchester"; — „Vlnilliianen tür Mte nnd Mulim", mit Begleitung von zwei Violinen, einer Viola, Violoncell, Vio» lon und zwei Hörnern; — eine „Guuer- tnre", für Violine, Clarinett, englisches Horn, Viola und Violoncell, mehrere „Amuletten", „GerMen", „Nnctten", „Zlinn- trn" und ein „UaM" für Fortepiano; die Musik zu Kotzebue's Operette „Nie Älpenhütte" und zwei größere „Oan- taten", eine zur Huldigung des Kaisers Franz im Jahre 1817 und eine zweite zur Wahl des Prälaten im Stifte St. Peter. Die unten bezeichnete Quelle meldet im Hinblick auf seine Compo« sitionen, daß Kenner die Hoffnung hegen, 3anz werde stch bei gehöri« ger Unterstützung und bei fortgesetztem Studium classischer Werke „dem Geiste
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Volume 14
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Laicharding-Lenzi
Volume
14
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1865
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
550
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich