Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15
Page - 96 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15

Image of the Page - 96 -

Image of the Page - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15

Text of the Page - 96 -

Liebel 96 Liebend erg kein Stück vorher und lange kein zweites nachher, kopfschüttelnd, mißtrauisch, ja ungläubig betrachtete und ohne Ver« ständniß für das Werk des Genius blieb. Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien. 4".) Jahrg. l820, Intelligenzblatt Nr. 80. S. 320: „Nekrolog". — Oesterreichische Natio- nal.Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien l833. 8».) Bd. I I I , S. 423. — Gräffer (Franz). Kleine Wiener Mcmoi« ren, historische Novellen. Genrescenen, Fres« ken. Skizzen u. s. w. (Wien. 1845. Fr. Beck, 8°.) I I . Theil. S. 128: „Ein Souper". — Oesterreichischer Zuschauer, Herausa, von I . S. Ebersberg (Wien, 8".) Jahrg. 1837, Bd. I I I , S. 1092. — Raßmann (Friedrich), Pantheon deutscher jetztlebender Dichter und in die Belletristik eingreifender Schriftsteller (Helmstedt 1828. C. G. Fleck, eisen, 8°.) S. 197. — Goedeke (Karl), Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dich» tung aus den Quellen (Dresden 1863, Ehler« mann. 8«.) H l . Band, S. 167. Nr. 283. — Als eines Curiosum sei noch eines Gedichtes von D einhardstein an Liebe! gedacht, das in der „Theater-Zeitung" Bäuerle's abgedruckt stand und dessen Akrostichon, eine Beschimpfung Liebl's, erst nach einigen Tagen entdeckt wurde. Das Aufsehen und der Unwille über diese Perfioie Deinhard- stein's waren im Publicum, das sonst nicht auf Liebel's Seite stand, ungemein groß. — Porträt. Unterschrift: Isnatius I^isbi, ^68tlis- tioas et lli5toriao artinin olSFautioruin I>ro56ü8or I>. 0. Oass. 156F. in Univers. (Vinäodon. 1814, ^ l . I»öi2Sl (?) so., 8°.). — Noch ist eines Georg Liebl (ohne das zweite e) zu gedenken, dieser, in Böhmen im Jahre 1802 geboren, war einer der tüchtig» sten Pomologen Böhmens und fürstlich Für» ste n b er g'scher Obergärtner. Er schrieb die in Böhmen weitverbreitete „Anleitung zur Odstbaumzucht". welche von F. S. Kodym unter dem Titel: „Xrü'tk« naveäenl k iils- cleni litspnedo stromovi pro rolllik^" (Prag 1853. Rohliüek. 8°.) in's öechische übersetzt worden ist. Das treffliche Büchlein war übri« gens nicht im Handel zu haben, sondern wurde von der kön. böhmischen ökonomischen Gesellschaft unentgeltlich unter die Landleute vertheilt. L., der am 21. April 1863 eines plötzlichen Todes starb, war ein ausgezeich« neter Fachmann, im gesammten Gebiete des Gartenwesens sehr geschätzt, gehörte als Aus- schußmitglied der Gartenbaugesellschaft und dem vomologischen Vereine an und war uon dem Vereine zur Beförderung des Obstbaues in der Lausitz zum Ehrenmitgliede ernannt worden. M iener Zei tung 1863, Nr. 94.^z Liebeuberg, Ignaz Ritter von (In- dustri eller, geb. zu Temesvä,r im Jahre 4772, gest. zu Wien 40. Juni 1844). Dem Handelsgeschäfte sich wid- mend, ließ er sich im Jahre 1792 in Wien nieder, wurde 1800 Großhändler und in Würdigung seiner Verdienste um die Industrie im I . 1817 in den erblän- dischen Adelstand erhoben. Im genann' ten Jahre afsociirte er sich mit seinen beiden Söhnen Kar l Emanuel und Leopold, und erwarb in Folge erneuer- ter Verdienste im Jahre 1828 den erblan« dischen Ritterstand. Das wesentlichste Ver« dienst dieses Handelshauses besteht in der Emporbringung und Veredlung der inlän- dischen Schafzucht. Zu welcher Höhe dieses unternehmende Handlungshaus die Schaf» Wollindustrie im Kaiserstaate gesteigert, davon geben einige urkundlich festgestellte Zahlen annäherungsweise einen Begriff. I n der Zeit vom 1. Jänner 1812 bis letzten Juni 1823, also innerhalb eines Zeitraumes von nicht ganz 12 Jahren, kaufte das Haus 196.000 Centner Schaf- wolle um einen Betrag von nahezu 9 Mil- lionen Gulden C. M., und setzte im Aus- lande um einen Betrag von nahezu 13 Mil. lionen Gulden österreichische Schafwolle ab. Ein so großartiger Absatz wirkte bedeutend auf die Hebung des österreichi» schen Activhandels ein, es wurden den gro-ßen Schafzüchtern und jenen Indu- ftriellen, welche sich mit der Verarbeitung dieses Stoffes beschäftigen, reiche Er« werbsquellen eröffnet und von L. selbst eine große Menge von Arbeitskräften, auch in den Tagen der französischen Invasion, da aller Handel, alle Geschäfte
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Volume 15
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Leon-Lomeni
Volume
15
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1866
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
499
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich