Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15
Page - 102 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15

Image of the Page - 102 -

Image of the Page - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15

Text of the Page - 102 -

Liebich 102 Liebrich u2nLu>'", der sonst jeden, von dem eine sla< vische Abhandlung irgendwo gedruckt erschien, ganz ausführlich biografthirt, auch nicht seinen Namen nennt). — Parträt. Lith. bei F. äir in Prag. von den scheidenden Hörern der Forstwissenschaft am polytechnischen Institute zu Prag im Jahre 1834 aus Dankbarkeit gewid» met. Facsimile des Namenszuges: Christoph Liebich, unter folgenden facsimilirten Versen: „Sylvan reicht Ceres und Pomona die Hand, für Völkerglück, für Staatenwohl sei Euer Freundschaftsband" (kl. Fol.).) — 2. Franz Lieb ich (geb. zu Ncichstadt in Böhmen), der zu Anfang dieses Jahrhunderts genannt wird, war ein geschickter Zeichner und Schüler des Malers Bergler ss. d. Bd. I, S. 309^. Für eine nach einem Gemälde von Joseph Schöpf ausgeführte Zeichnung „Amor und Psyche" erhielt er von der Privatgesell- schaft patriotischer Kunstfreunde anläßlich einer Preisvertheilung im Jänner 1803 eine goldene Medaille. Später wurde der Name des da« mals noch jungen und so hoffnungsvollen Künstlers nicht mehr genannt. ^Dlabacz (Gottfr. Ioh.), Allgemeines historisches Künst. ler<Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag l8l», Gott« lieb Haase, 4«.) Vd. I I , Sp. 20l. — Die Künstler «aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler , fortgesetzt von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1837, Ebner u. Seubert, gr. 8".) Bd. I I , S. 89l. — Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien !83ss, Franz Beck. gr. 8«.) S. 374. — Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künstler-Leri« kon (München 1838, Fleischmann. 8«.) Bd. VI I , S. 512.) — 3. Johann Lieb ich l>der wie ihn Pelzel nennt Liebig) (geb. zu Glogau in Schlesien im Jahre 168l, gcst. zu Olmütz 14. August 1737) trat im Jahre 1700 in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er 33 Jahre dem Lehramte, und zwar zuletzt durch 14 Jahre nur auS theologischen Fächern, oblag. Auch war er 5 Jahre Decan der Theologie und 10 Jahre Kanzler der Uni« versität zu Olmüh und 3 Jahre Nettor des CollegiumS. Von ihm stnd folgende Schriften im Prucke erschienen: nHuaeLtionsL tdsolo- FiLks äs üäs, 8ps et odaritl».tä« (0^omuo. 1728, 8".); — ^<3loi>iH univöi-ZaNs Oano- uieoruN RoFuwrwra I^Htsi-ansUZiiiiQ 0läi> nis 8.^ .UFULtwi variis?lodIsmaU» sto. stc MuLtrata" (ebd. 1730, 4«.); — „Li-Lvwrwm LeriFturiLticlini WNvanzsIia aävenwL eto." (ebd. 1731); — „I>osiiit6ll,ti26 Zao^HiQSQtuin Vsr rs5o1utious5 L^soulativo praotioa.5 sto." (Ol>i>Hvias 1732, 8<>.); — „?a,rtksnig, Floria ^,UFU.3ti8Limas Ooolorum K63IU.2.S Iiiau.- N2,tu,rKH6 ^run6Q5i3 2,6. 8. lüomaru,, H 8. I^ uoa.) u.t xio orsäiwr, äsMetao" (ebd. 1732, 4".); — „Hna6Ltio Mrls st tacti kiLtariLO- td,6«I0Fi0H ä6 OonoilÜL 3. Ü,0M3,Q2S Dcols- sias« (ebd. 1732, 12«.). L. starb im hohen Alter von 76 Jahren. ^Pelzel (Frz. Martin), Böhmische, mährische und schlesische Gelehrte und Schriftsteller aus dem Orden der Jesuiten (Prag 1786, 8<>.) S. 163. — Meusel (Ioh. Georg), Lexikon der vom Jahre 1730 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1803. Fleischer. 8«.) Bd. VI I I , S. 250 (Meusel und Pelzel nennen ihn Liebig). — Leidenfrost (Karl Florentin Dr.), Histo« risch-biograpbisches Handwörterbuch der denk- würdigsten , berühmtesten und berüchtigsten Menschen aller Stände. Zeiten und Nationen. Nach den besten Duellen bearbeitet (Ilmenau 1823, B. Friedr. Voigt, 8".) Bd. I I I , S. 444. Nr 2.) Liebig , f dieser siehe: Liebich, Seite, in den Johann Quellen Nr, Liebl, Georg, siehe: Liebet, Ignaz ^S. 96, w den Quellens Liebrich, Heinrich (k. k. General. Ma jor , geb. zu Schauer heim in Franken 18. December 1773, gest. zu Fünfkirchen in Ungarn 8.Juli 1833). Lieb richtrat im Jahre 1790 zu Nürn« berg die militärische Laufbahn an, indem er sich mit sechsjähriger Kapitulation beim damaligen Infanterie «Regimente Preiß Nr. 24 (jetzt Parma) freiwillig engagiren ließ. Er besaß Gymnasialbil- düng, sprach französisch, und mußte daher auch alle bei der Compagnie vor» kommenden Schreibereien verrichten. Bei Uebernahme Belgrads durch die Türken (1791) marschirte 3. mit dem Regiments nach Wien; Ende des Jahres 1792, beim Ausbruche der französischen Revolution, an den Rhein; im Jahre 1796 nach
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Volume 15
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Leon-Lomeni
Volume
15
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1866
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
499
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich