Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Text of the Page - 38 -

Loreny 38 Lorenn Oberstwachtmeister und Commandant des Viscontischen Bataillons. I n dieser Charge kämpfte er auch unter D'Ol lone als Vo» lontär in Ungarn gegen die Türken. Im österreichischen Erbfolgekriege focht er in der Schlacht bei Trautenau gegen die Preußen; am 19. April 1748 rückte Baron Rochus zum Oberst vor. In 13 Schlachten kämpfend bewies er sich als muthigen Soldaten und wurde dreimal verwundet. Ueber seine Be< mühungen, daß ihm und seiner Familie im Adel Oesterreichs die entsprechende Stellung eingeräumt werde, ist schon oben in der genealogischen Skizze dieses Geschlechtes das Nähere gesagt worden. — 3. Ein Freiherr Lo Presti. und zwar vielleicht der erste, der nach Oesterreich eingewandert war, der Frei» Herr Franz (geb. 1679. gest. 1756). wahr« scheinlicher aber dessen Sohn Michael, der Bruder des Obersten Rochus s^. d. Nr. 4). leitete im Jahre 1731 in Wien zuerst die italienische Oper. im Jahre 1732 aber das deutsche Schauspiel, dessen Leitung ihm von der Kaiserin Mar ia Theresia übertragen wurde. Es wird ihm nur Gutes nachgerühmt. „Obfchon Italiener, nahm er doch regen Antheil an der Veredlung des Nationalschau« spiels. Er bereicherte den Personalstand durch fähige Künstler, brachte Goldoni, Voltaire. Corneille in Uebersetzungen auf die deutsche Bühne und bewirkte eine den Nnfläthigkeiten der exteinporirten Burlesken Schranken setzende Censur". ^Austria. Oesterreichischer Univer» sal'Kalender (Wien, Ignaz Klang, gr. 8«.) IX. Jahrgang (1848). S. 18U u. 183. im Aufsätze: „Die fünf Theater Wiens. Von ihrer Entstehung bis zum Jahre 1847. Histo« rische Skizze". — Wiener Abendpost (Abendblatt dec amtlichen Wiener Zeitung) 1866. Nummer vom 30? Mai. . .) ! ! I . Wappen. In Noth eine geflügelte und gekrönte goldene Schlange mit einem Pal« inenzweig in den Klauen. Loreny, Joseph (Pomolog und Naturforscher, geb. in Sieb enb ür« gen im Jahre 1787, gest. zu Broos 14. Juli 1863). Er widmete sich nach beendeten juridischen Studien anfänglich dem Forstdienste und derselbe führte ihn an die Quellen der damals in Sieben» bürgen noch wenig gewürdigten Natur» schätze. Später trat er zum Magistrat über und leistete in der Commune, zuletzt als Magistratsrath, durch vierzig Jahre Verdienstliches. Die Muße, die ihm sein Beruf übrig ließ, widmete 3. der Natur- künde. Pomologie und Oekonomie. Mit großer Vorliebe betrieb er Geologie, Geo» gnosie,Mineralogie und Numismatik. Auf seinen naturwissenschaftlichen Ercursen sam» melte er nach den bezeichneten Richtungen mit solcher Umsicht und Ausdauer, daß ihm der bekannte Naturforscher Ackner j^ s. d. Bd. I) S. 4H den „mit Bienenfleiß begabten Sammler" nannte. 3. stand mit ausländischen Naturfreunden und natur- wissenschaftlichen Vereinen im Briefwech- sel und wechselseitigen Tausch. Für die Haupt schule Augsburger Confession und das Collegium Helvetischer Confession in Kronstadt hat 3. Mineraliensammlun- gen mit genauer Bezeichnung der Fund- orte zusammengestellt und dadurch in manchem Zöglinge den Sammeleifer an» geregt. Eine große von ihm zusammen- gestellte und werthvolle Mineraliensamm» lung hat das Kronstadter evangelische Gymnasium von 3. kauflich an sick ge» bracht. In seinem Nachlasse befanden fick die „mineralogische Blume", wie er die Schaustücke seiner Mineraliensammlung nannte, mehrere kleinere Zusammenfiel- lungen von Mineralien, eine Conchylien- sammlung und eine reiche Münzensamm- lung. Als Pomolog war 3. eine Nota» bilität im 3ande, in seinen Privatgärten erzeugte er selten Erreichtes und in der im Jahre 1863 in Kronstadt stattgehabten Obstausstellung lieferte er allein etliche hundert Edelsorten von Birnen, Aepfeln und Trauben. 3oreny's mittel« und un> mittelbare Verdienste sind: ein rationelle» rer Betrieb der 3andwirthschaft in Sie« benbürgen, der ungeachtet der von der Unsicherheit beeinträchtigten Verhältnisse von ihm allgemein angebahnt wurde; die
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Volume 16
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Londonia-Marlow
Volume
16
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich