Page - 400 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 400 -
Text of the Page - 400 -
Mansfeld 400 Mansfeld
legt). — Durchlaucht. Welt (Ausg. vom
I. 1710). Bd. I I , S. 79—93. — Hübner
(Ioh.). Genealogische Tabellen (Leipzig 1728,
Gleoitschens sel. Erben, kl. Qu.Fol.) Bd. I I ,
Tab. 324—346. — Hopf (Karl Or.). Histo.
risch«genealogischcr Atlas. Seit Christi Geburt
bis auf unsere Zeit (Gotha 1838. Friedrich
Andr. Perthcs. kl. Fol.) S. 163—167. Tafel
2kv u. 290. — Kranke (Euseb. Christ.). Ge>
naue und ausführliche genealog. histor. Ve«
schreibung der mannsfcldischen Grafen und
Herren (Leipzig 1723). — Großes voll .
ständiges (sogenanntes Z edle r'sches) Uni-
versal«Lexikon (Halle und Leipzig. I . H.
Zedler. kl. Fol.) Bd. XIX, Sp. 1U34. —
Kneschke (Ernst Heinrich Prof. Oi-.), Neues
allgemeines deutsches Aoels'Lerikon (Leipzig.
Fr. Voigt. gr. 80.) Bd. V I , Abtheilung 1.
S. 120 (mit Angabe vieler Quellen). —
Kelonders bemerke nswerthe SproĂźeu der
Grafen und FĂĽrsten Mansfeld. 1. Ernst von
Mansfeld (geb. zu Malines im Jahre l 585,
grst. zu Wrakowitz in Bosnien 30. November
1626), ein natĂĽrlicher Sohn des Grafen Pe>
ter Ernst ss. d. S. 401. Nr. 4). den dieser mit
einer Frau aus Malines gezeugt. Ernst wurde
auf Kosten seines Pathen. des Erzherzogs
Ernst, erzogen. Den ersten Waffengang
machte er in Ungarn unter seinem Bruder,
dem FĂĽrsten Kar l , und stand dann mehrere
Jahre in österreichischen Diensten im Iülich«
schen und im ElsaĂź, In Anerkennung seiner
neleisteten Dienste wurde er von Kaiser R u<
dolph legitimirt und letzterer machte sich noch
verbindlich, ihm zu einem Theile der GĂĽter
seines Vaters zu verhelfen. So sehr auch
Ernst sich bemĂĽhte, den Vollzug dieser Zu.
sage zu erwirken, so blieb doch Alles ver«
gebens. Er trat nun. erbittert darĂĽber, im
Jahre 1610 aus den Diensten des Hauses
Habsburg, dem er TodeShaĂź schwur. Er
nahm sofort den reformirten Glauben an und
wurde thatsächlich von nun an einer der
gefährlichsten Feinde Oesterreichs. Dem Wider«
stände, den er und mehrere kleine deutsche
NeichsfĂĽrsten leisteten, ist wenigstens zum
Theile zuzuschreiben, daß Oesterreichs Pläne
in Deutschland scheiterten. Im Jahre 1618
verband er sich mit den mißvergnügten Vöh.
men. führte ihnen Streitkräfte zu. nahm Pil«
sen und mehrere andere feste Plätze. 1619
eilte er mit einer starken Abtheilung herbei,
um die Belagerung von Prag aufzuheben, l
gerieth aber bei Budweis in einen Hinterhalt j und wurde von Bucquoy und Wallen«
stein vollständig geschlagen. Dann begab er
sich an den Rhein und ergriff Partei fĂĽr den
geächteten Churfürsten Friedrich von der
Pfalz, verwüstete besonders die Staaten geist»
licher FĂĽrsten und, wenn auch wiederholt
geschlagen, wurde er doch nie ĂĽberwunden.
Im Jahre 1625 warb er mit englischem und
französischem Gelde ein Heer, mit welchem er
in die österreichischen Erblande einbrechen
sollte. Obgleich bei Dessau (25. April 1626)
von Wal len stein geschlagen, rĂĽckte er doch
bis Ungarn vor, um sich mit dem FĂĽrsten
von SiebenbĂĽrgen. Bethlen Gabor, zu
vereinigen. Als Bethlen aber plötzlich an«
deren Sinnes wurde, entlieĂź M. sofort seine
Truppen und schickte sich zu einer Reise ĂĽber
Venedig nach England an. Nachdem er Ofen
schon leidend verlassen hatte, erkrankte er in
dem Dorfe Nrakowitz unweit Zara so schwer,
daß er dort auch starb. Was er besaß, hin«
terlieĂź er seinen Wassengefahrten; nachdem er
sein Ende herannahen fĂĽhlte, nahm er Helm
und KĂĽraĂź. gĂĽrtete sein Schwert um und
aufrecht stehend, von zwei Freunden unter«
stĂĽtzt, erwartete er mit Festigkeit seinen letzten
Gegner, den Tod, dem er auch erlag. Er
starb im Alter von 51 Jahren, ^o ta . KlanL-
ls lä ioa oder ritterliche Thaten des Grafen
Ernst von Mansfeld (s. 1. 1624. 4°.). —.
ReuĂź (R.). Graf Ernst von Mansfeld im
böhmischen Kriege 1618—162t. Ein Beitrag
zur Geschichte des 30jährigen Krieges (Braun«
schweig 1863. Schwetschke u. Sohn. gr. 8°.).
— 5Ni67-ma?tt l^onte), Nrnsöt äe MkULlslär.
2 volä. (VrnxeUes 1866, 8«.). — Neue
Kriegsbibliothek oder gesammelte Bei'
träge zur Kriegswissenschaft (Breslau), 7. Bd.
— Der Soldatenfreund. Zeitschrift für
faĂźliche Belehrung und Unterhaltung des
preuĂź. Soldaten, herauSg. von Schneider
(Berlin). Jahrg. 1847/48, Nr. 752. — por-
träte. 1) W. Kilian 50. (4v.); — 2) Mon<
cornet sxo. (8°.), Gürtelbild; — 3) S. de
Passe äsi. st «<:. aä vivuw. 1623 (4°.); —
4) P. Isselburg «o. et oxo. 1620 (4°.); —
5) F. Delaram oxo. (8°.), Gürtelbild, die
Handschuhe haltend; — 6) A. van Dyk p.,
R. van Voest 20. (Fol), Hüftbild'. —
7) Miereoeld Mx., W. Delff Lc. 1624
(gr. Fol.); — 8) R. Weiß exe. (Fol.). zu
Pferde; — 9) P. S'r^^sxo. (Fol.). zu
Pferde.) - 2. HeinrichH^ul^Hwft v. M.
- (gest. 1715), Sohn des Grafen Bruno (III.)
(gest. im Jahre 1644). Heinrich Franz
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon