Page - 440 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 440 -
Text of the Page - 440 -
440 Margelik
1812). Entstammt einer böhmischen
Adelsfamilie, ĂĽber welche die Quellen
Näheres berichten. Sein Vater Kar l
war k. k< Kreiscommiffär, seine Mutter
Anna eine Officierstochter und geborne
von Ott i l ienfeld. Die unteren Schu<
Isn. das Gymnasium, die Philosophie
und die Rechte beendete M. zu Prag
trat im Jahre 1832 bei dem böhmischen
(Vubernium daselbst in den Staatsdienst,
wurde folgeweise, 1833, Concepsprakti-
kant bei dem Kreisamte in Chrudim,
1837 überzähliger Kreiscommiffär im
Leitmeritzer, 1840 im Bidschower und
Klattauer Kreise, 1844—1830 überzäh
liger Gubernialsecretar in Prag. dann
erster wirklicher Kreiscommissar in Votio
und 1834 wirklicher Secretär bei der
Statthalterei in Prag, welchen Posten
er zur Stunde noch bekleidet. Mit litera«
rischen Arbeiten trat er zuerst in Klar's
„Libufsa" auf, wo in den Jahrgängen
1843—1833 seine lyrischen Dichtungen
enthalten sind; der Jahrgang 1830 ent«
hält seine Novelle: ,Des Friedländers
Vermächtniß". Selbstständig erschienen
sind i „Ner Schwarze See, plletiZche Erzählung"
(1831), Abdruck aus der,3ibuffa"; —
„Schätzet die Niinme, llU5 dem Böhmischen des
?. Franz Hllllchn metrisch ĂĽbersetzt" (Prag
1860): — „PrllgerNllmbilder" (ebd. 1862).
ein Sagencyklus, der den berĂĽhmten
Präger Dom behandelt. Ungleich mehr
bewahrt M. in Handschrift, so z. B. die
vollständige metrische Uebersetzung der
5,Nü2e LtoUätä.", d. i. Die hundertblat-
terigeRose, vonöelakowsky ^Bd.H,
S. 313^, ferner auĂźer zahlreichen lyri.
fchen und epischen Originalgedichten, in
welch letzteren er meist vaterländische
Stoffe behandelt, eine groĂźe Auswahl
von Uebeisetzungen der schönsten äechi«
fchen Dichtungen von Kollär. Ja-
blonsk7,Nebesk^,Kalina,Hanka. Rubes. Doucha. Iekäbek. Salek
u. A.. welche er vereint mit deutschen
Uebersetzungen von MusterliĂĽcken italie.
nischer, englischer und französischer Dich.
tung. zur Bearbeitung einer allgemeinen
vergleichenden poetischen Anthologie, mit
der er beschäftigt ist. vorbereitet hat.
slavQik U2,U0QX. Ii6äa,ktor Dr. I'ranr.
I^llä. KioFsi>, d.i. Conversations-Lexikon.
herausgegeben von Dr. Franz Ladisl. Rie»
ger (Prag 1339. Kober, Ler. 8«.) Bd. V,
S 112. — Blät ter für literar. Unterhai,
tung (Leipzig, Blockhaus. 4".) Jahrg. 1863.
S 415. — Zur Genealogie der Freiherren
van Margelik. Den Adelstand erhielt des obi«
gen Freiherrn Kar l UrgroĂźvater, und zwar
in Kraft eines Privilegiums der Prager Hoch»
schule, welchem zufolge jedem im Seminarium
des h. Wenzel der Karl Ferdinandeischen Uni«
versität, der den ersten Grad der philosophi»
schen Doctorwürde erhielt, der Adelstand oer»
liehen sein soll. Da dieĂź bei ihm der Fall
war. erhielt er im Jahre 1766 die Adels»
wĂĽrde und das adelige Wappen. Dessen Sohn
aber, Johann Wenzel, k. k. Hofrath und
Ritter des St. Stephan<Ordens, erlangte im
Jahre 1785 die freiherrliche Würde. I o»
hann Wenzel war einer der ausgezeichnete»
sten Staatsbeamten seiner Zeit. Geboren um
das Jahr 1730, beendete er in Prag seine
Studien, trat dann in den Staatsdienst und
that sich zuerst bei der Untersuchung der böh-
mischen Bauernunruhen im Bunzlauer, Nako»
nitzer, Czaslauer und Elbogner Kreise und im
Egerbezirke durch seine Umsicht auf daS Rühm»
lichste hervor. Später, in Prag. bewahrte er
seine Tüchtigkeit in der Verwaltung des Pra»
ger Findelhauses, dessen Vereinigung mit dem
französischen und italienischen Spitale er durch-
fĂĽhrte und es erzielte, daĂź an Stelle von
600 Waisen wie dis dahin nun ĂĽber deren
Tausend erhalten werden konnten. M. wurde
nun wirklicher Gubernialrath, arbeitete im
Unterthansfache und zwar zunächst iene Ge»
setze aus. welche die Bestimmung des Verhält»
nisses zwischen Unterthan und Grundobrigkeit,
und die Art und Weise des Vorganges in
Unterthansgeschäften zum Gegenstande hatten.
Im Jahre 1779 wurde er wirklicher Hofrath
und arbeitete in der Robotregulirung der
österreichischen Erbländer und an der Aufhe»
bung der Leibeigenschaft in eben diesen und
in Böhmen. In allen seinen Maßnahmen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon