Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Text of the Page - 6 -

Maron 6 karon und höchsten Kreisen, wie auch berühmte Zeitgenossen aller Nationen. Er bcklei dete die Stelle eines Unterftcretärs und war, wie de Luca berichtet, „Anwart" der Akademie von St. Zucas in Rom. Von seinen Bildnissen ist eines und das andere bekannt, u. a. das Bild niß Winkelmann's, das Bause gestochen hat. Es stellt den berühmten Gelehrten mit der sonderbaren, mehr für eine Matrone, als für einen Mann passenden Kopfbedeckung dar. Ferner eine Bildnißgruppe der großherzoglichen Familie, welche sich in Schonbrunn be» findet, es ist die Gemalin des Kaisers Leopold H., mit dem kleinen Kron- prinzen (nachherigen Kaiser) Franz, dem Erzherzoge (nachherigen Großherzog von Toscana) Ferdinand und der Erzherzogin Theresia. Ueberhaupt hat er, wie es in seinem Adelsdiplom ausdrücklich angegeben ist. außer der Kaiserin Maria Theresia auch die übrigen Familienglieder des Kaiserhauses gemalt. In der Belvedere»Gallerie be» findet sich von ihm das Bildniß des Kaisers Joseph I I . in weißer Feldrnar- schall'Uniform, in einem offenen mit einer allegorischen Bildsäule gezierten Saale. Zur Linken sieht man unten durch den halbaufgezogenen Vorhang in der Ferne Truppen im Feuer ererciren. Am Fuß» gesimse der Architectur steht: H.: klaron ^uLtr.eu5 VienQ5i» xwxt. Komas 1773 (auf Leinwand, Höhe 7 Fuß 10 Zoll, Breiie 3 Fuß 6 Zoll). Ein anderes be- kanntes Bild von ihm ist der Herzog von Gloucefter, Bruder Georg's I I I . von England, den er dargestellt hat, wie er eben im Begriffe steht, das Pferd zu besteigen. Auch hat er mehrere historische Bilder gemalt, über welche jedoch die Kritik sich nicht günstig ausgesprochen hat, die überhaupt die Bildnisse als das Beste semer Leistungen bezeichnet. Vo> nehmlich in der Ausführung war er sehr genau und ließ es darin nicht am Fleiße fehlen, aber Goethe nennt ihn einen Künstler, der nicht fähig war/ merk« würdige Erscheinungen hervorzubringen. Auch hat er sich an der Herausgabe der im Jahre 1777 entdeckten antiken Wand» und Deckengemälde des Landhauses Ne» groni in der Nahe von Rom betheiligt. Mengs gab Oe Veranlassung zur Her» ausgäbe dieser Malereien und 11 Blätter sind nach Mengs ' und M a r on's Zeichnungen unter dem Titel: ^ I t turo Hktiolw äsUg. villa. NsFloiii^ von A. Campanella, P. V i ta l i und H. Ca ra t t on i gestochen. M a r o n wurde in Anerkennung, seiner Leistungen als Maler im Jahre 1772 in den erb- ländischen Adelstand erhoben. — Seine Gemalin Therese, auch eine geschickte Künstlerin, war eine Schwester des be« rühmten Malers Naphael Mengs. Sie hatte /ich bei ihrem Vater, gleich ihrem Bruder, in der^Kunst ausgebildet und lieferte vornehmlich trefflicke Email«. Mi- niatur» und Pastellmalereien. Nach dem Tode ihres Vaters bezog sie vom spa> Nischen Hofe eine kleine Pension. In der Belvedere-Gallerie in Wien befindet sich von ihr ein Miniaturbild „Eine Sybille", Nachahmung eines Oelgemaldes von Guercino sauf Pergament, 8 Zoll hoch, 4 Zoll breit); in der Dresdener Gallerie aber sind von ihr gemalte Copien von Correggio 's berühmtem Bilde der Nacht, von dessen h. Hieronymus und der Zigeunerin. Sie starb zu Rom am 10. October 1806, 81 Jahre alt. AdelS'Dip lom vom 17. Ociober 1772. — Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künstler«Lexikon (München l839, Fleischmann. §o.) Bd. V I I I , S. 344 lnach diesem ge- boren im Jahre 1773, was jedoch absurd ist. da er demgemäß ein Jahr vor seiner
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Maroevic-Meszlenn
Volume
17
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich