Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Text of the Page - 8 -

8 Marothy dem Tiiel: ^Ns török Sein Bruder Stephan (geb. zu Szege- din 29. Mai 1799, gest. ebenda 20. Juli 1843) beendete im Vaierlande die philo« sophischen und medicinischen Studien, aus welchen beiden er die Doktorwürde erlangte. Seinem Dränge, die Welt zu sehen, nachgebend, unternahm er alsdann Reisen in den Orient, in welchem er an verschiedenen Orten als Arzt über zwei Iahrzehende thätig wär. Schon sein Bruder Math ias hat ihn frühzeitig in der türkischen Sprache unterrichtet. Zu« nächst begab sich M. nach Constantinopel, ' wo er eine Heilanstalt errichtete, welche sogar der Sultan seines Besuches wür- digte,.der ihm überhaupt seine Gunst in .besonderer Weise zuwendete. In der Folge trat M. in die Dienste des Schahs von Persien, in welchen er als Chefarzt des persischen Heeres den Feld« zug gegen Herat mitmachte. Seine lei- dende Gesundheit nöthigte ihn, im Jahre 4842, nach zwanzigjähriger Abwesenheit im Orient, in die Heimat zurückzukehren, in der er schon drei Jahre später, im .Alter von 46 Jahren, starb. Auf seinen Zügen durch die Türkei, Griechenland, Persien und andere Lander Asiens er- warb er sich außer reichen Erfahrungen in den Naturwissenschaften und in der Medicin auch ganz tüchtige Kenntnisse in den orientalischen Sprachen. Seine darauf bezüglichen Handschriften befinden sich im Besitze der ungarischen Akademie der Wissenschaften. Köter, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm» lung von Lebensbeschreibungen. Zweiter. den ersten ergänzender Theil (Pesth 1858, Gyurian, 8«.) S. 190 lüberMathias und Stephan). — Frankl (L. A. Dr.). Sonntagsblätter (Wien. so,) i. Jahrg. (1842), S. 783 ftber Stephan M., den Reisenden). — ^Va^ K6i 62 u6M26krenäi tädlakkal) d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stamm» tafeln (Pesth 1860, Moriz Räth. 8".) Bd. V I I , S. 336. — Außer den obigen Beiden ist noch Georg, vielleicht der Vater oder doch ein naher Verwandter derselben, bemerkenswerth. Georg (geb. zu Debreczin im Jahre 1714, - gest. ebenda 1743) studirte in seiner Vater» stadt, wo sein Vater als Senator lebte. Nach- dem'er die Studien daselbst beendigt und seine Kenntnisse auf helvetischen Universitäten erweitert hatte, kehrte er in die Heimat'zu' rück. wo er bald Professor der Geschichte. Rhetorik und Mathematik in Debreczin wurde. Er starb im schönsten Mannesalter von erst 31 Jahren. Seine in ungarischer Sprache herausgegebenen Schriften sind: ^i-itwnLtiaa VK3? s2ä!UV6tt«53U6K NSLtöl'üesL" u s. ;y^ d. i. Mathematik' (Debreczin 1743, 12°.; neue Auflage-ebd. 1763. 8<>.); — eine Uebersetzung von Osterwald's Grundriß der heiligen Ge» schichte unter drm Titel: »^ .22. diKtoriäu^ic sliuilua^'a" (Debreczin, 12".), welche später von Stephan Losonczi erweitert und um» gearbeitet (Waitzen 1783) erschien. Von seinen lateinischen'Dissertationen gedenkt Ho'ränyi der nachstehenden: „v^ Loliola li-bsrUnoi-NN aäioeka, ei-uäita HgpsllälQL", welche in 01. 0. üsräsüii. 2xöl0jt2.tiou6L HcaäsmiCÄe .(lid. I I I , ?. 491) abgedruckt steht'; — „vo varia 1lurlll>,uiorum Utterarum intsl Oki-I- «tiHno2 5artuQ2>", wou i^t er bei seiner Rück» kehr in's Vaterland seine Vorträge eröffnete; — „Orktio tliuooris in mortsm ^uäiciQi-jaQ tabulas H.8s62üori8 0-. I^om^roini" — und „Ds variiZ l^tiH xdilo8o^,tlia6". Viel verdient hat sich M. noch gemacht durch die nützlichen Reformen, welche er an der Debre» cziner Schule eingeführt, für welche er auch mehrere Lehrbücher.und Classiker, u. a. den ?basäru2, I». 8717112, Mnutws, Nuti-oMs bearbeitet und mit entsprechenden Kommen- taren herausgegeben hat. Er arbeitete auch seit längerer Zeit an einem lateinisch»unga-> rischen Lexikon, dessen Vollendung nur durch seinen frühzeitigen Tod vereitelt wurde. lOa- /^, wie oben, S. 190. — ?o?^ ^ Hla^^ar usm^sti ii'o6äloin to'ltenäts a leFls^ibb iäöktui 2 Menkori!; rövicl 6löa6ä2b2ii (Pesth 1864—1863, Gust. Emich. 8«.) S. «12. — NU.2 6UM. !i«Iv«. tioum (1745), Partie. 2, x. 249: ^0i>Htio luusbriZ w Noi-tein Oeor^ii^ larotd^ »utoro 01. 8. 82Ü2F?i^ ^. ^ 7 . ^ ^ ^eHl'u^, Hleinoria HuuFaroruin et ^rovinciaNuin,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Maroevic-Meszlenn
Volume
17
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich