Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Text of the Page - 12 -

Slarschllll 12 Marsch all Spiele" im 27. Jahrgange: „Die Phleg- matiker"; im 28. Jahrgange: „Die Helden. Lustspiel", und im 29. Jahr« gange: „Das Spiegelbild. Lustspiel". Viele seiner nicht gesammelten novelli« ftischen Arbeiten sind in der belletristischen Prager Zeitschrift Bohemia erschienen, und zwar in den Jahren 1829, 1830 und 1832: „Die Schauspieler". — «Die Sängerin". — „Arm und Reich"; — im Mailänder Blatte das Echo 1832: „Drei Stunden in Rom"; — 1837: „Camilla Triuhi"; und manches andere, als Novellen, Erzählungen. Romanzen u. dgl. m. in den besten Almanachen und schöngeistigen Zeitungen der vorachtund« vierziger Periode. Im IaHre 1833 wurde Feldmarschall'Lieutenant Marsano in den österreichischen Adelstand erhoben. Aus seiner im Jahre 1834 geschlossenen Ehe mit Marchesa Zambeccari, einer ob ihrer Schönheit gefeierten Frau, die einem alten Adelsgeschlechte in Bologna angehört, entstammen zwei Söhne und zwei Töchter. Adelstcinds «Diplom vom 8. December l833. — Truska (Heliodor) , O esterreich isch es Frühling2'Album (Wien 1834, 40.) sin einem der wenigen Eremplare. denen kurze Lebens« skizzen jener Poeten beigegeben sind. welche zum Album beigesteuert haben). — Mo sen. thal (S. G.). Museum aus den deutschen Dichtungen österreichischer Lhriker und Epiker (Wien 1834. 8°) F. 300. — Fran kl (3. A. Dr.). Sonntagsbläiter (Wien, 8".) IV. Jahr. gang (is43). S. 264. — Wappen. Ein längs» getheilter Schild. Rechts im blauen Felde ein rechtwäris aufspringender doppeltgeschwänzter silberner 3öwe mit ausgeschlagener rother Zunge. Links im rothen Felde sechs silberne Kugeln, je zwei quer neben« und übereinander üclegt. Auf dem Schilde ruht ein gekrönter Turnierhelm, aus dessen Krone der im Schilde ersichtliche silberne Löwe heroorwächst. Die H clmdecken sind rechts blau. links roth. zu beiden Seiten mit Silber belegt. Marschall von Niederstem, Ernst Dietrich Graf (k. k. Feldmarschall und Großkreuz des Maria Therefien» Ordens, geb. zu Burgholz hausen m Thüringen 31. October 1692, geft. zu 3uxemburg31. August 1771). Einem der ältesten meiffmschen Adelsgeschlechter entstammend, welches bei den alten Markgrafen von Meissen das Erbmar» schallamt bekleidete und von dem unweit Nofsen liegenden Schlosse und Dorfe Biederstem den Namen führt, trat Ernst Dietr ich, 48 Jahre, alt/ als Fähnrich in die Dienste seines Landesherm, des Churfürsten von Sachsen, und machte- den Feldzug in den Niederlanden unter Mar lborough, spater als Adjutant jenen in Polen und Ungarn mit. Im Jahre 1717 nahm ihn der Feldmarschall Seckendorf als Adjutant in kaiserliche Dienste. Bei Meffina erhielt er die erste Wunde, rückte dann zum Hauptmann und im Jahre 1732 zum Oberstlieutenant vor. Im Treffen bei Colorno, 1734, wurde er neuerdings verwundet, im Jahre 1736 zum Obersten des Infan. terie-Regiments Nr. 33, damals Für» stenbusch, und dann vor Belgrad zum General-Major ernannt. Im Erbfolge« kriege kämpfte M. bei Czaslau, wo er neuerdings eine schwere Wunde erhielt,, eroberte Tabor, 1744, und bei Trau- tenau, 1743, wurde er wieder so schwer am Kopfe verwundet, daß er einen Theil seiner Hirnschale verlor und diese durch eine silberne Platte ersetzen mußte. Bald- darauf wurde er zum Feldmarschall. Lieutenant befördert. Nun erbaten sich ihn die Holländer vom Kaiser, um Mast» richt, ihr letztes Bollwerk, das noch nicht in die Hände der Franzosen gefallen war, seiner Vertheidigung anzuvertrauen. M. führte sie vom 16. April 4748 bis. zum Frieden von Aachen mit so aus» gezeichnetem Erfolge, daß sein Gegner, der Graf von Sachsen, im Hinblick
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Maroevic-Meszlenn
Volume
17
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich