Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17

Text of the Page - 86 -

Massak l wurde er in die Meisierschule deS Profes, sors Kupelwieser Md. XIII , S. 392) aufgenommen, in welcher er bis zu des Meisters (am 17. Nov. l862 erfolgten) Tode verblieb. Seit dieser Zeit arbeitet M. in einem eigenen Atelier Im Jahre 1862 bewarb sich M. um die Stelle eines Lehrers des Freihandzeichnens an einer Ober-Realschule in Wien. erhielt sie und ist zur Stunde auf diesem Posten thätig. Die Muße feines Berufes widmet M. der Kunst und hat schon für manche Kirche seines Vaterlandes Tirol und anderer Kronlander Altarblatter gemalt. Größere Bilder seiner Hand befinden sich in Tirol und zwar zu Landeck und zu Ried: zwei Altarfiügelbilder: zu Barwies bei Mie- ming das Hochaltarbild: „Nie h. Nrrikal- tiykeit" vorstellend; kleinere Bilder, wie auch Studien im Besitze von mehreren Privaten in seinem Vaterlande. Größere Kirchenbilder malte er ferner für die Kirche zu Szathmar in Ungarn, für einige Kirchen in Steiermark, mehrere biblische Darstellungen für die griechisch-nicht unirte Kirche zu Czernowitz in der Buko- wina. Tiroler« St immen (Innsbruck. 40) li>6!', Nr. 190 ^daselbst erscheint M, mit eiw'M n, Maß, geschrieben; wir begegnen aber auch Schreibungen wic Maas und Maaß) Mllssak, Franz (Tonsetzer, geb. in Böhmen um das Jahr 1800). Sohn armer Eltern, besuchte er die unteren Schulen in seiner Heimat, widmete sich dann dem Schuldienste und kam im Jahre 1818 als Schulgehilfe aus Böhmen nach Wien, ohne Mittel und ohne eigent» liche Kenntnisse. „Ich habe. wie er selbst sagte, viele Instrumente in die Hand nehmen können, wie ick es bei meinem ^ Schulmeister erlernt habe, aber ;u spielen , verstand ich keines. Ich konnte kein! Wort deutsch und oft aus lauter Hunger ! 6 Massak auch kein Wort böhmisch sprechen, so brillant ist es mir beinahe ein ganzes Jahr ergangen. Aber das alte Sprich, wort: „Gott verlaßt einen Böhmen nicht" hat stch auch bei mir bewährt; denn im zweiten Jahre habe ick schon ziemlich qut, Clarinett geblasen , fing schon an ein Bischen deutsch und weil ich keinen Hunger mehr leiden durfte, vor- züglich sehr geläufig böhmisch zu sprechen ; die Zunge war mir mit einem Male gelöst, als mir der Magen nicht mehr weh that, und von dieser Zeit ist es mir immer besser gegangen." So berichtet - sein Biograph nach Massak's eigenen Mittheilungen. Nachdem sich in solcher Weise seine Verhältnisse merklich gebessert hatten, lernte er bei Anton Plachy Cla« vier und bei Jacob Ul lmann Oboe spielen. Im Jahre 1828 besuchte er Drechsler 's Vorlesungen über die Harmonie und den Generalbaß bei St. Anna ein Jahr hindurch, und nahm in derselben Zeit von Drechsler'S Sup. plenten Swoboda Privatunterricht in der Harmonie- und Generalbaßlehre. Ueberdieß bildete er sich auch selbst weiter fort und vornehmlich war es Reicha's Kompositionslehre, die er mit großem Fleiße studirte. Nachdem er sich auf solcke Weise tüchtig in der Musik auS- gebildet, erhielt er im Jahre 182? die Capellmeisterstelle im 39. Infanterie» Regiemente, damals Baron Duka, dann Dom Miguel, welche er durch viele Jahre bekleidete. Mit dem Regimente. dessen Garnisonswechsel ein starker war, brachte er bald längere, bald kürzere Zeit in Peterwardein, Ofen. Preßbnrg, Krems, Wien, Naab, Temesvär und Pesth zu. In seinem Berufe als Capellmeister 'chulte er die Regiments»Capelle in trefflichster Weift, so daß sie als eine der besten in der Armee galt. Als Compo«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Maroevic-Meszlenn
Volume
17
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich