Page - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Volume 17
Image of the Page - 130 -
Text of the Page - 130 -
Mahnn 130 Manch
menszuges: Di-. Mahner, k. k. Oberstadt'
Feldarzt. B. Marcovich äi5. (Venedig.
Lith. Kirchmayr, Halb.Fol.). — Wappen. Ein
durch ein goldenes Kreuz aeoierteter Schild.
1 u. 4: in Blau ein halber goldener Doppel«
adler mit ausgeschlagener rother Zunge, dem
Theilungskreuze längs angeschlossen;- 2 u. 3:
in Roth ein silberner Stern. Auf dem Schilde
ruhen zwei zueinandergekehrte gekrönte Tur>
nierhelme. Aus der Krone deS rechten Helms
wächst ein offcner, rechts uon Gold und Blau,
links abgewechselt quergetheilter Adlerflug,
Auf der Krone des linken erhebt sich ein sil-
berner Stern zwischen zwei mit den Mund«
löchern von einander gekehrten Vüffelshör«
nern, von denen der rechte silbern und roth,
der linke abgewechselt quergetheilt ist. Die
Helmdecken des rechten Helms sind blau
mit Gold, jene deö linken roth mit Silber
belegt.
Mlltzllll, siehe: WlttllN, Ivan
sBd. XVI, S. 223^.
Mllllch, Karl (Reisender, geb. zu
Ludwigs bürg in Württemberg im
Jahre 1840). Von seinen, wie M. selbst
berichtet, ziemlich unbemittelten Eltern
zum Lehrfache bestimmt, brachte er, nach-
dem er in der Real« nnd Oberrealschule
seines Heimatsortes Ludwigsburg in
Württemberg die Grundelemcnte seiner
Ausbildung empfangen, zwei Jahre in
einer Volksschullehrer - Bildungsanstalt
zu. Nun erlangte er eine spärlich besol»
dete Lehrgehilfenstelle, und benutzte die
Muße seines Berufes, um Botanik und
die lateinische Sprache zu erlernen und
seine Kenntniß der französischen Sprache
zu vervollkommnen. Dabei war er sorg-
faltig bedacht, eine bessere Stellung zu
erlangen. I n Folge dessen bewarb er
sich um eine ausgeschriebene Hofmeister-
stelle in Oesterreich, erhielt sie im Juni
1839 und blieb in derselben durch
mehrere Jahre. Sein Erzieherberuf hatte
ihn nach Steiermark gebracht, und zwar
brachte er die letzten 2 Jahre in Marburg
in der Steiermark zu, wo er die Biblio» thek, das physikalische und naturhisto»
rische Cabinet des Gymnasiums benutzte,
während der Ferienzeit aber die Samm»
lungen und den botanischen Garten in
Gratz besuchte, Insecten«Sammlungen,
ein Herbarium und eine Mineralien-
Sammlung anlegte. Aerztliche Kenntnisse
suchte er durch den Umgang mit Aerzten
und durch Studium geeigneter Werke zu
erlangen. Die „Petermann'schen Mit»
theilungen über wichtige neue Erfor»
schungen auf dem Gesammtgebiete der
Geographie" lieferten ihm aber das beste
Materiale. in geographischer Hinsicht auf
dem Laufenden zu bleiben. Auch befliß
er sich der Erlernung des Englischen und
Arabischen. I n gleicher Weise, wie er
sich geistiger Seits für den Beruf eines
Reisenden vorzubereiten bemüht war.
suchte er auch seinen Körper zu stählen.
Er machte zu diesem Zwecke Fußreisen
von sechs Meilen und mehr in einem
Tage, in jeder Jahreszeit, bei jeder Wit>
terung. in jede Gegend, öfter ohne
Speise und Trank bis zur Rückkunft
zum Ausgangspunkte in derselben gleich
warmen Kleidung; dabei vernachlässigte
er das Turnen und die Schießübungen
nicht. Von Natur aus groß und kräftig
gebaut, erfreut er sich einer unverwüst«
lichen Gesundheit. So ausgerüstet, war
es seine Absicht, an Stelle des leider zu
früh verstorbenen Dr. Steudner oder
im Vereine mit Herrn von der Decken
von der Ostküste Afrika's aus in's In«
nerc vorzudringen. Die ihm mangelnden
Geldmittel wollte er zunächst^ mit Hilfe
seiner kaufmännischen Kenntnisse erlaw
gen. Mitte August 1863 begab er sich
von Unterdrauburg in Karnthen aus
zunächst nach Triest. Indem fast drei
Jahre ohne eine weitere Nachricht über
sein Beginnen vergangen waren, brachten
die Petermann'schen „Mittheilungen"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Maroevic-Meszlenn, Volume 17
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Maroevic-Meszlenn
- Volume
- 17
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 506
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon