Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Text of the Page - 52 -

Metternich Metternich böhmischen Rebellen, wodurch er auch das ^ Incolat im böhmischen Herrenstande erlangte. Er wurde churbayerischer geheimer Rath und Kämmerer, regierte 1632—1634 als des Chur- fürsten Statthalter die Rheinpfalz in bedräng» ten Tagen, als eben der Schweden-General Horn mit seinen Truppen in diesen Gegen» den hauste. Heinrich kämpfte auch mit Johann von Werth bei Rheinfelden (3. März 1638), wo dieser gefangen und zu zweijähriger Haft nach Vincennes gebracht wurde. Heinrich aber sammelte die zer» streuten Haufen des geschlagenen churfürst« lichen Heeres, über dessen Zustand er einen kläglichen Bericht an den Churfürsten von Mainz erstattete. Im Jahre 1639 kam Heinrich als Gubernator auf die Festung Ehrenbreitstem. Heinrich war (seit 16. No< vember 1627) mit Barbara von Nelsch ver- malt, aus welcher Ehe keine Kinder hervor« gingen. ^Stramberg (Chr. v.). Der Rhei niscke Antiquan'us, I. Abtheilung, 4. Band (Coblenz, die Stadt, historisch und topo« graphisch dargestellt) (Coblcnz 1856. Hergt. gr. 80.) S. 344—350. — Taschenbuch für vaterländische Geschichte. Herausgegeben von Hormayr und Mednyänszky (Wien, t>°.) Jahrg. 1827. S. 385 u. f.) — 13. Jo- hann (II.) von Metternich. genannt auf Zieoel, ist ein Sohn Johann's (I.) auf Zievel und erscheint als der eigentliche Stammvater aller der zahlreichen Linien des Hauses Metternich, der Nieoerberg» schen, Sommersberg'schen, jener von B r o h l . Mü lenark . Bourscheid. Schweppenburg, Rodendorf, Churs» dorf, Vettelhofen. welche alle bereits erloschen sind, und der noch heute blühenden fürstlichen. Nur die auch noch heute blü- hende der Grafen Wolf .Me tternich zur Gracht, eine der ältesten und angesehensten in den Rheinländern, stiftete vor ihm sein Oheim Kar l , der in seiner Ehe mit Ger» trude Gerzgen von Sinzig nur eine Tochter. Sybi l le , hatte, welche an Gott» hard Wolf von Gudensberg verheirathet war. diesem das Haus nebst dem Namen Metternich zubrachte und so um die Mitte des 15. Jahrhunderts die Stammmutter der Grafen Wol f .Me tternich wurde. Io< hann (II.) vermalte sich im Jahre 1424 mit Agnes von Äumschullcl, mit welcher er in den Besitz von Eckendorf, Ringen und später auch noch des Hofes Sommersberg bei Fritzdorf gelangte. Mit seiner zweiten Frau Aalljcmna von Weckenyeim erlangte er das Burghaus Brohl bei Andemach. Die beiden Besitzungen Sommersberg und Vrohl wurden später die Bezeichnungen' zweier Linien des Hauses Metternich. — 14. Jo- hann (gemeiniglich Hanns) Dietrich, ein Sohn Johann's, von der Linie Vettel« Höfen, aus dessen dritter Ehe mit Katha- rina von der Leyen, ist der eigentliche Stammvater der heutigen fürstlichen Linie, und zwar ist die Stammreihe fol- gende: Johann Dietrich und Anna Frei von Dern ; Wilhelm von Winnburg und Anna Eleonora Brömser von Rüdesheim; Philipp Vmerich (gest. 1698). Graf im Jahre 1679, und Mar ia Elisa- beth Freiin von Wallbot 'Bassenheim; Graf Franz Ferdinand (gest. 1719) und I u< liana Eleonore Gräfin Leiningen« West er bürg; Graf Philipp Adolph (geb. 1686, gest. 1739) und Maria Franziska Schenk von Schmidburg; Graf Johann Hugo Franz (geb. 1710. gest. 1750) und Clara Louise Elisabeth Freiin von Kesselstadt; Fürst Franz Veorg (geb. 1746. gest. 1818) und Mar ia Beatr ix Aloisia Gräfin von Kagenegg; Fürst Clemens Wenzel Lothar (geb. 1773, gest. 1859) und Mar ia An tonia Freiin Ley- kam, Gräfin von Beil stein; und Fürst Nichard Clemens (geb, ls29) und Paul ine Clem entine Gräfin Sändor. Johann Dietrich brsaß aus seiner Ehe mit Anna Frei von Dmi, durch welche die Herrschaft Spurkenburg an die Metternich gelangte, eine zahlreiche Nachkommenschaft, und zwar 9 Söhne und 2 Töchter. Untcr den Söhnen sind Johann Reinhard. Emerich. Karl besonders bemerkenswerth s^. Nr. 13. 6, 16). Hanns Dietrich wird auch als Hauptrathgeber seines Bruders des Chur» fürsten Lothar ^s. d. Nr. 22) bezeichnet. l5. Johann Reinhard (gest. 1. Jänner 1638), ein Sohn Johann (Hanns) Diet. rich's. von der Linie Vettelhofen, aus dessen Ehe mit Anna Frei von Dern. Zuerst Domsänger zu Mainz, wurde er dann Dom- Herr zu Trier, Bamberg, Würzburg, Mägde« bürg und Münster. Capitular zu Bleiden< statt, Propst zu St. Martin in Heiligenstadt, Custos zu St. Alban in Mainz, des Erz« Herzogs Leopold Wi lhelm Generalvica- riuS für das Hochstift Halberstadt, Propst zu St. Bartholomäus in Frankfurt durch vom Jahre 1619 kaiserlicher Rath,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Volume 18
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Metastasio-Molitor
Volume
18
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
522
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich