Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Page - 95 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Image of the Page - 95 -

Image of the Page - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Text of the Page - 95 -

Meyer, Christian 22 98 r) Christoph 23 der Farbenentwickelung am nächsten kom inenden Ton gestattet, welche eine reiche Abstufung von Tönen zuläßt, und die Entfaltung großer Licht« und Schat> tenmaffen begünstigt. Ein Kunstkritiker, der Mayer's Werke mit tiefem Ver< ständniß würdigt, kann es nicht unter» lassen, auszurufen: „Welchen Anwerth, welche Schätzung würde ein solches Talent in Paris finden, ja nur in München, Berlin oder Dresden! Es ist wahrlich ein wenig beneidenswerthes Los, ein österreichischer Künstler zu sein. Was uns aus.Mayer's Werken den Eindruck der echten Künstlernatur zu> nächst entgegenbringt, ist, wie ein anderer Kunstkritiker bemerkt, die Erscheinung, daß er seinen Vorwurf nie nach indivi« duellen Zwecken ummodelt, sondern sich rückhaltlos dem Gegenstande hingibt und in demselben aufgeht. Mit derselben Liebe vertieft er sich in das Kleinleben einer Spitzenklöpplerin von Slinge» landt, wie in eine in großem Style componirte Kreuzabnahme von Paul Veronese, und beide Gegenstände bringt er mit der gleichen Meisterschaft der Technik zur Darstellung. Welcher Gegensatz besteht nicht zwischen der klein« bürgerlichen Kunst eines Danh auser und End er und der grandiosen Kraft- entfaltung eines Rubens! Nnd nun betrachte man einmal die Stiche, welche Mayer nach Danhauser's „Mutter- liebe", nach Tnder'S „Madchenvertrau- lichkeit" und nach einem in der Lamberg» schen Gallerie hängenden Gemälde von Rubens, „Die Schönheit von der Zeit entführt" , ausgeführt hat. und man wird finden, daß er hier wie dort der jedesmaligen Art und Weise des vor« liegenden Originals gerecht zu werden versteht, daß er vom Eigenen nur hinzu- thut, was der Unterschied feiner und der Kunst der Anderen nothwendig erfordert. „Die Christenverfolgung" und „Bischof Kollonitsch im Türkenlager (jedes 40 Zoll hoch und 30 Zoll breit) sind bisher Mayer's Hauptwerke. Von seinen Kin< dern hat sich ein Sohn, Anton, der Malerkunst gewidmet ^s. S. 82. Nr. 9^>, und seine bisherigen Leistungen berechtigen zu den schönsten Hoffnungen. Faust. Polygraphisches Journal (Wien. gr.4°.) 1855. Nr. 12. S 103. — Presse (Wiener politisches Blatt) 1860. Nr. 56. im Feuille« ton: „Der Kupferstecher Christian Mayer". — Oesterrcichischc Z eitunn (Wiener polit. Blatt) 1353. Nr. 474, im Feuilleton: „Ein Wiener Künstler". — Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1866. Nr. 397. 686. 734. — Fremden« B la t t von Gustav Heine (Wien, 4l>.) 1864. Nr. 124; i867. Nr. 51. — Frankl (L. A.). Sonntagsblätter (Wien, 8°.) 11. Jahrg. (1843). S. 1179; I I I . Jahrg. (1844). S. 573. — Kataloge der Monats- Ausstellungen deö österreichischen Kunstvereins (Wien. 80.) 1853. November Nr. 53, 54, 56. 57; 1854, Juni Nr. 56—60; 1855, November Nr. «1. 68; 1857. December Nr. 88; 1858, April Nr. 70, 71. 76; 186ft, April Nr. I, Mai Nr. I ; I8V5, November Nr. 46. 23. Mayer, Christoph (Maler, gebürtig aus Schwaz. lebte um die Mitte des 18. Jahr- Hunderts in Tirol). Ein Sokn des Schwazer Malers Rupprechi M. Der Vater hatte sich in seiner Kunst in Italien gebildet und wird von Einigen als guter, von Anderen als mittel« maßiger Künstler bezeichnet. Er verfertigte meist Copien und vertauschte zuletzt die Malerei mit der Faßbinderei. Auf dem Gottesacker zu Inns« brück an der Hermannischen Grabstätte ist die sterbende, von vielen Heiligen umgebene Maria sein Werk. Sein Schüler war der geschickte Maler und Kupferstecher Franz Anton Lettens» torf I M . XIV, S. 336). Rupvrecht starb zu Innsbruck um das Jahr 1740. — Sein ohn Christoph widmete stch gleichfalls der Kunst und erhielt die Unterweisung darin von seinem Vater. Er malte Fa<?aden von Häusern und Kirchen, unter anderen zu Schwaz in Fresko. In der Franziskanerkirche zu Hall ist im Kreuzgange das Leben des heiligen Franz von Assist von seiner Hand. Nagler bezeich« not die Figuren seiner Bilder als „kurz und stockig", und das „Tirolische KünstleoLexikon"
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Volume 18
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Metastasio-Molitor
Volume
18
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
522
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich