Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Page - 118 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Image of the Page - 118 -

Image of the Page - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Text of the Page - 118 -

^ Georg 43 418 rs Georg Aug. 47 stellt, wie es bei gleichem Maßstabe (1:430.000) kaum ein anderes Karten- werk ausweisen kann. Nach Vollendung dieses Werkes bearbeitete er für Löscher in Turin unter Mitwirkung eines italie» Nischen Topographen eine Karte von Italien. Es war Mayr's letzte Arbeit, und Professor Schiaparell i in Turin bemerkt über diese Karte: „daß sie jede andere Karte der Art" übertreffe. M.'s Ge- schicklichkeit hatte langst die Aufmerksam- keit von Fachmännern des Auslandes auf ihn gerichtet, die ihn zu gewinnen suchten, so erhielt er einen Ruf nach Schweden, den er ausschlug; auch suchte ihn General von Berg, Chef des russischen General- stabes (1846), für die Dienste Rußlands zu gewinnen, aber Bayern, sein zweites Vaterland, war ihm zu lieb geworden, um es zu verlassen, und so lehnte er auch diesen vortheilhaften Antrag ab und lebte im intimen Verkehre mit hervor- ragenden Künstlern und Literaten, die ihn, um ihn aus der Legion der Meyer herauszuheben, ihren „Topo«Mcryr" nannten, wie ihn auch Dr. 3. Steub in seiner bekannten Erzählung „Der schwarze Gast" verewigt hat. Gleichgut wie den Grabstichel verstand M. auch die Feder zu führen. I n der „Allgemeinen Zeitung" veröffentlichte er mehrere interes» fante ReisePizzen und Aufsätze über Eisen« bahü'Anlagen, und selbstständig gab er heraus: „Ner Mann uan Ainn (IllZiph Speck- dachn) und die Knegsere'tgni55e in Giro! 11303. Nllch historischen cknellen bearbeitet. Mit einem Gitelkupker nnd einer topographiLchen Karte" (in Kupferst. u. gr. Qu. Fol.) (Innsbruck 1832 München, Rieger^, gr. 8".). eine Arbeit, welche sich der Anerkennung von Fachmännern erfreute. DaS Ferdinan» deum von Innsbruck ernannte den Landsmann in Anerkennung derselben zum Ehrenmitgliede. I n seinem Nachlasse befand sich ein reiches Material von ihm entworfener, zum Theile begonnener to> pographischer und literarischer Arbeiten, darunter eine Biographie des Churfürsten Max Emanuel, welche als ein mit Freimuth und klarem Blick in die Ver- haltnisse geschriebenes Volksbuch sich darstellt. Eine Probe dieses Werkes brachte seiner Zeit das „Münchener Al» bum". Ein anderes auch nahezu vollen« detes und druckfertiges Werk ist „Hofec und Hormayr" betitelt. Die genannten Arbeiten und noch manches Andere über- nahm sein Neffe und langjähriger Schü« ler und Mitarbeiter Emi l Mayr , der sich mit der Vollendung und Herausgabe derselben eifrig beschäftigt. Wiener Zeitung 1864, Nr. 192, S. 367. — Morgenblatt zur Bayerischen Zeitung (München, 40.) 1864. Nr. 211. — Sechs und Zwanzigster (1863) Jahresbericht des historischen Vereins von und für Ober» bayern, erstattet von Friedr. Hector Grafen Hundt (München 1861. C. Wolf u. Sohn, gr. 8°.) S. N6: „Nekrolog" von Dr. Karl Theodor u. Inama» Ster 46. M a y r , Georg (B i ldhauer zn Botzm). Ueber diesen Künstler, der im l?. Jahr« Hunderte lebte und zu Vohen in Tirol arbeitete, ist wenig genug bekannt. Das „Tirolische Kunst« ler>Lexikon" und nach diesem G. K. Nagler's „Allgemeines Künstler'Lcxikon" gedenken von seinen Arbeiten nur der Statuen in der h. Grab, kirche zu Wcineck in Bohen, „welche von allen Kennern geschäht werden". Nagler (G. K. vr.), Neueü allgemeines Kunst« ler<Lexikon (München l889, E. A. Fleischmann, 80.) Bd. VI I I , S. 488 schreibt ihn Mayer). — T i r 0 lische 2 Künstler < 3 exik 0 n (Inns, brück l830, Felicia« Nauch. 8".) S. 163 »a» selbst erscheint er als Mayr) . 4 7. Mayer, Georg August, genannt A. George W a l er, geb. zu Wien 28. März 1834). Die früh entfaltete Zeichenlust,des Knaben fand von Seite des Großvaters, der mit mehreren Kunst' lern seiner Zeit, wie Abel, Agr ikola,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Volume 18
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Metastasio-Molitor
Volume
18
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
522
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich