Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Page - 137 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Image of the Page - 137 -

Image of the Page - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Text of the Page - 137 -

Meyer, Johann 66 Meyer, Johann 66 ternd, fort. Im Jahre 1854 kauften sie auch noch die Fabrik Franzensthal. Dabei wendeten sie sich vorzüglich der Veredlung und Vervollkommnung ihrer Fabricate zu. Als im Jahre 4862 Joseph Taschek starb, übernahm Wilhelm Kral ik allein die Leitung aller Werke, unter der Firma: „Meyr'S Neffe". Seine Fabriken erzeu« gen alle Sorten weißes, glattes und fapettirtes Hohlglas, das feinste Krystall-, Rosa«, Rubinroth., Alabaster-, Türkis-, Chrysopras« und Beryll'GlaS, sowie alle verschiedenen färbigen, überfangenen, plattirten und emaillirten Lurusgläser, sowohl glatt, als brillantirt, geschliffen, gravirt, bemalt und vergoldet in den besten und modernsten Formen, dann ordinäres und feines Fenstertafelglas, Kali-, Solin», halbweiße, sowie in der Masse gefärbte und farbig überfangene Tafelgläser. Als besonders ausgezeichnet ist das daselbst erzeugte Krystall zu erwähnen, welches sehr rein, weiß und feurig ist, den nachtheiligen Einflüssen der Atmosphäre und der Sonnenstrahlen widersteht, und seine ursprüngliche Farbe mit dem Glänze beibehält. Ferner sind bemerkenswerth die Rosa- und die Email- gläser, erstere wegen des FeuerS und der schönen, durch Goldpurpur erzeugten Farbe, letztere wegen ihrer blendenden Weiße und Intenstvitat des Emails. Schließlich sind die Zusammensetzungen der verschiedenen opaken Farben, wie Alabaster mit Turquis oder Beryll den Fabriken von „Meyr's Neffe" eigen- thümlich. Die Erzeugung der sämmtlichen Glashütten M.'s beträgt im Durchschnitte jährlich 6—7000 Centner Hohlglas aller Art, 4800 Centner (800.000-900.000 Quadratfuß) Tafelglas im Werthe von 300.000 Gulden. Gearbeitet wurde im Jahre 4857 auf 11 Glasöfen, jeder Hu 7 oder 8 Hafen für 1l0—t80 Pfund Glasmasse, und zwar in Adolphshütte und Kaltenbach auf je zwei, in Eleono- renhain auf vier und in Franzensthal auf drei Oefen. Die Fabriken verbrauchen jährlich an Brennstoff 13.300—16.000 Klafter Fichten« und Tannenholz, an Rohmaterials 9000—10.000 Centner Quarz, 1600 Centner Kalk, 3000 Cent- ner Pottasche, 2400 Centner Glaubersalz, 200 Centner Soda, 130 Centner Minium, 100 Centner Salpeter. 60 Centner Arsenik und 20—30 Centner Oxyde, als: Nickel-. Kobalt-. Chrom-, Kupferoxyde u. s. w. Das Personale in den Fabriken belief sich im g. I.. 1887. auf 379 Personen, dar- unter 16 Beamte, 1 Zeichner. 230 Glas- schleifer. 3 Graveurs. 43 Vergolder und Maler. 28 Tafel- und 43 Hohlglas, wacher, 3 Fonnmacher und Drechsler u. s. w. Durch das Fällen, Verarbeiten und Zuführen des Brennholzes, sowie durch die Verführung des Quarzes und sonstiger Materialien, dann der fertigen Waaren und durch die Erzeugung der Pottasche werden noch außerdem in die- ser unfruchtbaren Gegend, wo sonst ni:r wenig Verdienst ist, 400—300 Mcn- schen beschäftigt, und es kann angenom- men werden, daß im Ganzen bei diesen Fabriken an 3000 Personen ihren Er» werb finden. Die Erzeugnisse der Fabriken „Meyr's Neffe" haben schon viele Aus- zeichnungen erlangt, im Jahre 1831 in Wien die silberne Medaille. 1836 in Prag die große goldene Medaille. 1843 in Wien die große goldene Medaille. 1831 in London die Councill-Medaille. 1834 in München die große Denkmünze. l833 in Paris die große goldene Ehren- medaille. Meyr und die Firma „Meyr's Neffe" erscheint auf verschiedene Act geschrieben; selbst der amtliche Bericht schreibt ihn Meyer. Die einzig richtige Schreibweise ist: Meyr und Meyr's Neffe. — Der Sammler. Ein
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Volume 18
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Metastasio-Molitor
Volume
18
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
522
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich