Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Page - 146 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Image of the Page - 146 -

Image of the Page - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Text of the Page - 146 -

) Joseph 80 146 er^ Joseph Ernst 82 an welchem zur rechten Seite ein? Eichel em porgekehrt und ein Eichenblatt abwärts hän gend. zur linken aber das Blatt emporgerich tet und die Eichel abwärts gesenkt, und zwar der Strunk. sowie die Eichel und das Blatt in der goldenen Hälfte dieser Felder von schwarzer, in der blauen Hälfte aber von Naturfarbe erscheinen. Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkronc, auf welcher sich drei ge< krönte Turnierhelme erheben. Auf der Krone deS mittleren Helms sind zwischen zwei osse< nen, mit den Sachsen gegeneinander gekehrten silbernen Adlerflügeln drei den im Herzschilde beschriebenen ähnliche Feuerflammen nebst den aus denselben hervorwachsenden Schilfpflanzen mit ihren Kolben zu sehen. Auf der Krone des rechten Helms steht auf dem linken Beine ein einwärts gekehrter Kranich, mit den Kral« len des rechten Beines einen Stein empor» haltend. Aus der Krone des linken Helms abcr wächst ein Hirsch von natürlicher Farbe, mit einem goldenen zehnendiaen Geweihe. Die Helmdecken des rechten Helms sind schwarz, rechts mit Gold und links mit Silber belegt; jene des mittleren Helms schwarz, beiderseits mit Gold. und jene des linken Helms rechts schwarz, links blau, beiderseits mit Gold belegt. Schild harter sind auf einem unter dem Schilde flatternden goldenen Bande zwei auswärtsschende Männer in sil- bernen Harnischen, mit offenen, je mit drei Straußenfedern — einer grünen zwischen sil» bernen — besteckten Helmen, herabhängenden Panzerhemden und goldenen Sporen, jrder um die Lenden mit einem an schwarzem Rie. men abhängenden Schwerte mit goldenem Gefäße umgürtet, mit einer von Grün und Silber in die Länge getheilten, von der rech- ten Schulter über die Brust herabwallenden Feldbinde-versehen; jener zur Rechten mit der Linken und jener zur Linken mit der Rechten den Schild anfassend, und in der andern Hand eine mit einer silbernen Spitze und einer von Silber und grüner Farbe in die Länge ge» theilten Quaste versehene Tumicrlanze auf» recht haltenv. Devise. Auf dem goldenen Bande, auf welchem die Schildhalter stehen, in schwarzer Lapidarschrift, die Devise: „l'or- so. Mayer, Joseph, siehe: Mayer, Joseph Georg sS. 147, Nr. 83^>. 8t. Meyr. Joseph, Industriel- ler, siehe: Mcl)r, Johann, jetzt Firma: ^ „Meyr's Neffe" sS. 136, Nr. 66, im Texte). 82. Mayer, Joseph Ernst (philo. sophischer Schrif tstel ler, geb. zu Pulkau in Niederösterreich 13. März 17ä1, Todesjahr unbekannt). Nachdem er die Gymnasialclassen zu Krems in Niederösterreich besucht, begab er sich nach Wien. wo er von 1768 bis 1773 die philosophischen und juridischen Stu> dien beendete. Insbesondere zogen ihn philosophische und ästhetische Studien an, und er entschloß sich, sich dem Lehramte auS diesen Fächern zuzuwenden. Er be« warb sich auch, als nach der Aufhebung d?r Gesellschaft Jesu ein Eoncurs für das philosophische Lehramt an der Wie» ner Hochschule ausgeschrieben wurde, um dasselbe. Die auf diesem Concurse be« wiesene Tüchtigkeit in Kenntnissen und Talenten hatte seine Ernennung zum k. k. o. ö. Lehrer der Logik, Metaphysik und Moral-Philosophie an der Wiener Hochschule, an welcher er überdieß die philosophische Doctorwürde erlangt harte, zur Folge. Im Jahre 1786 wurde M. Director der philosophischen Facultät auf der Universität zu Löwen, von wo er jedoch nach der Lostrennung der Nieder» lande wieder nach Wien zurückgekehrt war. M. zählte zu den ausgezeich- neten Lehrern der Universität und die „Oesterreichische Biedermanns-Chronik" nimmt ihn in die Reihe jener Männer auf, welche in Oesterreich durch ihr Vor» wärtSstreben im Wissen und Denken ihren Zeitgenossen ein leuchtendes Bei« spiel wurden. Die von ihm herausgege» benen Schriften, unter denen einige nur seine Namenschiffre I . E. M. tragen, sind: „Hn Michael Den:5, gesungen" (Wien 1770); — „An Herrn Hlltrath uan Mar- t ini , gesungen" (ebd. 1771); — „Uiind- liche Herlistfeqrr am Oage Cherezilns" (ebd.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Volume 18
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Metastasio-Molitor
Volume
18
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
522
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich