Page - 250 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Image of the Page - 250 -
Text of the Page - 250 -
280 MgUara
1781), Iohanniter.Ordensritter; Anton Fer-
dinand (geb. 1768. gest. 1771). Graf Chri.
stoph Alerand er Vincenz Anton war seit
12. Juni 1786 mit Naria Aloisia Antonia
Gräfin Thürheim (geb. 6. August 1767, gest.
25. Juni <85l) vermalt, welche ihm folgende
Kinder gebar: Christoph Rudolph Vin-
cenz (geb. 7. April 1788. gest. 29. October
1850); Vincenz Ferrarius Franz de Paula
(geb. im Juli 1788, »gest. 1806), Iohanniter«
Ordensritter; Franz Anton (geb, 7. Octo.
ber 1790) und Wilhelm (geb. 6. December
1792, gest. 15. September 1867). Von diesen
hatten nur Graf Christoph Rudolph
Vincenz und Graf Franz Anton Nach.
kommen. Der Erstere war (seit 1. November
1827) mit NaiHilde von 5zellt<Iuän^i (geb.
5. März l80i))< Sternkreuz-Ordens» und Pa.
lastdame der Kaiserin, vermalt. Aus dieser
Ehe stammen: der jetzige Chef des HauseS,
Graf Wilhelm (geb. 26. Februar <830). ver»
mält (seit 2!). März 18S3) mit Anlonia von
lltarlzibänui, Sternkreuz»Ordensdame, und
Graf Johann Eugen (geb. 3. März 1833).
uermält (seit l8. October 1856) mit Lwia
Freiin von Weill Horstenstein (geb. 20. März
1837). Die Kinder des Grafen Wilhelm
sind: I rma (geb. 19. Mai 1854), Gugenie
Melanie Antonia (geb. 11. Juni 1855).
Margaretha und Vi lma. Die Ehe von
Wilhelm's Bruder Johann Eugen ist
bisher kinderlos. Sein Oheim Graf Franz
Anton war (seit 26. Februar 1830) mit
Ludovica IsaßM geb. Freiin o. Ransonnet-Villez
(gest. 21. Jänner 1832) vermalt und hatte aus
dieser Ehe einen Sohn.- Franz Alexander
(geb. 12. December 1831). welcher aber auch
bereits gestorben ist. -
Wappen. Quadrirter Schild mit einem
über denselben gezogenen schrägrechten blauen,
von drei goldenen unter einander stehenden
Lilien belegten blauen Balken. 1: in Schwarz
eine oberhalb des Querbalkens im inneren
und oberen Winkel des Feldes gerade ge»
stellte Sonne; 2 und 3: in Silber ein
schwarzer dreimal geginnter Thurm mit zwei
Fenstern und offenem Thore; 4: in Schwarz
eine unterhalb des Querbalkens im innern
und untern Winkel des Feldes gestellte
Sonne. Auf dem Schilde ruht die Grafen»
kröne, auf welcher sich drei gekrönte Turnier«
Helme erheben. Der rechte Helm trägt die
Sonne von 1 und 4; der mittlere einen
schwarzen re'chtögekehrten und gekrönten
Adler, der linke den Thurm von 2 und 3. Die Helm decken sind rechts schwarz, links
blau, sonst überall mit Silber tingirt.
MiglilNll, Johann (Prospectma.
ler. geb. zu Alessandria im Pie<
montefischen 15. October 1783. gest. zu
Mai land 18. April 1837). Obgleich
im Piemontefischen geboren, so hat er
doch von früher Jugend an die übrige
Lebenszeit in Mailand seine Kunst aus«
geübt und unter der österreichischen Re.
gierung seinen Ruf als Künstler erlangt,
weshalb ihm eine Stelle in diesem Werke
eingeräumt wird. M ig l ia ra ist ein
Sohn armer Eltern, der in frühester Iu-
gend Talent zur Kunst zeigte und schon
als Knabe Ansichten feiner Vaterstadt
zeichnete, so daß ihn seine Eltern nach
Mailand zu Luigi Zuccoli schickten, der
ihn in der Holzschnitzerei unterweisen
sollte. Zuccoli, der das Talent des
Knaben alsbald erkannte, schickte ihn auf
die Brera, wo er unter Giocondo Al>
bertol l i und Levatidie Ornamenten»,
Perspectiv« und Architectur-Zeichnung
erlernte, worauf er bei dem berühmten
Maler Galeari Unterricht in der Deco«
rationsmalerei nahm. Dort leistete M.
in Gemeinschaft mit Landr ian i , Pe-
rego und Sanqui r in i so AuSgezeich-
netes, daß Galeari 's Ruf durch den
Geschmack in den Arbeiten deS Genann«
ten weit über die Grenzen Mailands sich
verbreitete. Von 1802 bis 1810 arbeitete
M. als Decorationsmaler. aber von
Haus aus schwächlicher Gesundheit, hatte
er dadurch, daß er in einer feuchten
Kirche Mailands längere Zeit an einem
Grabdenkmal gearbeitet. sein Leiden
so verschlimmert, daß er die Decora»
tionsmalerei aufgeben mußte. Unver«
mögend auf seinen Füßen zu stehen,
konnte er nur mehr fitzend arbeiten, und
führte nun im kleinsten Maßstabe mit
einer Zartheit und Genauigkeit ohne
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Volume 18
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Metastasio-Molitor
- Volume
- 18
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1868
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 522
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon