Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Page - 294 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 294 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Image of the Page - 294 -

Image of the Page - 294 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18

Text of the Page - 294 -

Miksch 294 Mikscha wohl von keiner der Sangerinen UN. serer Zeit übertroffen, von der Mehr» zahl aber nicht entfernt erreicht wer< den, die einfachste Widerlegung. Beide Künstlerinen hingen mit wahrhaft ruh« render Liebe an ihrem alten Meister. Die Devrient schmückte sein Zimmer mit schönen Kupferstichen und kam oft. malS mit großen Blüthenbäumen auf ihrer Gondel über die Elbe her, um M.'s Garten zu bereichern. Sie war es auch, die sein Porträt von Kieh nach der Natur zeichnen und lithographiren ließ. um es den zahlreichen Schülern deS Meisters zugänglich zu machen. Agnes Schebeft aber hat ihm in . ihrem Buche: „Aus dem Leben einer Künstle- rin", ein herzliches und ehrendes Denk« mal gesetzt. Miksch starb im September 1345 in dem Alter von 80 Jahren, thätig für die Kunst bis an das Ende seines Lebens. Mit ihm sank einer der größten Vertreter der Gesangslehre in Deutschland in's Grab. Auch als Com» positeur hat M. Einiges geschaffen. Im Drucke zwar sollen nur wenige Solfeggien erschienen sein, componirt hat er aber mehrere Lieder und Arien; AgneS Sche» best in ihrem oberwähnten Buche berich- tet sogar von vielen Messen, Offertorien, Cantaten und einem großen Requiem, das M. geschrieben haben soll. AuS sei« ner Ehe, der in der vorstehenden Lebens« skizze gedacht worden, leben eine Tochter, die an einen höheren Staatsbeamten in Dresden vecheirathet ist, und ein Sohn, der am Stadt»KrankenhauS zu DreSden als Arzt angestellt ist. Aus dem Leben einer Künstlerin. Von Agncse Schebest (Leipzig 1837. 8».). — Man stein, Denkwürdigkeiten der churfürst« lichcn und königlichen Hofmusik zu Dresden (Leipzig 1863. b<>.) sdieses und das vorige Werk enthalten ausführliche Nachrichten über M.). — I l lustr i r te Zeitung (Leipzig. I . I . Weber. kl. Fol.) Nr. 1159. 16. Septem« der 1865. S. 200: „Johannes Witsch. Gin Blatt der Erinnerung von Prof. Fcrd. Sie. ber". — Wiener allgemeine Musik» Zeitung. Von Dr. Aug. Schmidt (Wien. 40.) VI. Jahrg. (1846). Nr. 52. S. 206: Ne> krolog. — Meyer (I.), Das große Conver. sations'Leriton für die gebildeten Stände (Hild< burghausen, Bibliograph. Institut, ar. 8».) Bd. XX. S. 641. — Keller's Nachrichten uon Künstlern in Dresden, S> 114. — Kloe« ben. Neuestes gelehrtes Dresden, S. 96. — Meusel (Ioh. Georg), Künstler'Ierikon von den Jahren 1808 und 1809. Bd. I I , S. 53. — Nagler (G. K. Di>.) , Neues allgemeines Künstler.Lerikon (München 1839, Fleischmann. 5«.) Bd. IX, S. 257. — Neues Univer« sal-Lexikon der Tonkunst. Angefangen von I)r. Julius Schllldebach, fortgesetzt von Eduard BernSdorf (Dresden 1836. Rob. Schäfer. gr.8°.) Bd. I I , S. 995. — Gaßner (F. S. Oi-.), Universal.Leriton der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849. Franz Köhler, 2er. 8<>.) S. 613. - Schill ing (G. Dr.), Das musikalische Europa (Speyer 1842, F. C. Neidhard, gr. 8") S. 235. — Dlabacz (Gottfried Johann), Allgemeines historisches Künstler-Leiiton für Böhmen ... (Prag 1813. Hause, 4«.) Bd. I I , Sp. 3i9. — Porträt. Holzschnitt nach einer Lithographie oon Kietz in der Leipziger Illu» stritten Zeitung 1863, S. 200. — Alexander Miksch (geb. zu Georgenthal in Böhmen 7. März 1776, gest. zu Dresden im Februar 1514), vielleicht ein Bruder des Vongen, oder doch ein naher Verwandter desselben, war Virtuos auf dem Waldhorn und diente seit 1794 als Hautboist in der sächsischen Leibgarde. Im Jahre 1798 wurde er aber im churfürstl. Orchester angestellt, in welchem er bis zu seinem im Alter uon 38 Jahren erfolg« ten Tode thätig war. ^Dlabacz, am bez. Orte, Bd. I I , Sp. Mikscha, Ferdinand (Orgelbauer, geb. zu Brünn in Mahren). Zeitgenoß. Bei dem rühmlich bekannten Orgelbauer Seibert in Wien erlernte M. die Orgel« baukunst, und erlangte nach beendeter 3ern> zeit in seiner VaterstadtBrünn daS Befug» niß als Orgelbauer, wo er auch im I . 1848 sein Geschäft eröffnete. Seine erste größere Arbeit war im I . 1855 die neue
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Volume 18
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Metastasio-Molitor
Volume
18
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1868
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
522
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich