Page - 295 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18
Image of the Page - 295 -
Text of the Page - 295 -
Mikfcha 298 Mikse
Orgel fĂĽr die Pfarrkirche zu Poppowih,
welcher auĂźer Herstellung von mehreren
schadhaften Orgelwerken und anderen zu
seiner Kunst in nächster Beziehung stehen»
den Werken die Aufstellung der neuen
Orgel in Rossih folgte. Der Ruf seiner
Geschicklichkeit verbreitete sich bald im
Lande, und M. erbaute die Orgeln fĂĽr
Molspitz, Konih, fĂĽr die Capelle der
Strafanstalt MĂĽrau mit je 8, fĂĽr Stei-
nitz mit 18, fĂĽr Ohrosim mit 10 und
Wlachowitz mit 9 Registern. Seine be>
deutendste Arbeit bisher aber ist die
Wiederherstellung und in weit vollkom»
menerer Weise bewerkstelligte AusfĂĽhrung
der Orgel zu St. Thomas in Brunn mit
3l) klingenden Registern mit 2000 Pfei«
fen, welche nunmehr zu den schönsten
Werken dieser Art im Lande zählt. M.
hat dieses Werk im Jahre 1862 in kĂĽrze-
rer als Jahresfrist beendet.
Brünner Zeitung 185S, Nr. 232: „Orgel'
bau in Mähren". — Mährischer Corre«
spondent (Olmützerpolit. Blatt. 4«.) l863.
Nr. l?: „Die neuhergestellte Orgel zu St.
Thomas in Brünn". — Ein Stephan
Miksa, sprich Mikfcha (gebĂĽrtig aus Nngarn.
gest. zu Stuhlweissenburg l7. April l?34) war
Mitglied deS Ordens der Gesellschaft Jesu,
lehrte anfänglich zu Kaschau die hebräische
Sprache, dann durch drei Jahre die Philosophie
zu Klausenburg, später versah er zu Tyrnau
und Raab das Prcdigtamt, und wurde zuletzt
Superior seines Ordens zu Warasdin. Von
ihm ist in lateinischer Sprache das Werk:
XVII . äues Nuxsnio l^ ä psti-o-Varaäiuum,
I>2.l'ta" (lciitUkondui-Ăź l7l7, <2o.) erschienen.
Wahrscheinlich gehört dieser Stephan der
ungarischen Adelsfamilie Miksa von D isd
varalya an, deren bis auf die Gegenwart
fortgeführte Stammtafel Nagy und Köväry
mittheilen. ^«3ioe^e^ <Vo
sun^V l?53, Lsx. 8«.) p. 229. — ^s?- Icol ^s Qsui2s!cryQäi tädläkkai, d. i. Die
Familien Ungarns mit Wappen und Stamm«
tafeln (Pesth l360. Moriz Räth, 8".) Bd. VI I ,
p. 496. — ^ovi i^ ^cisH/<5), Nräsl? nsv«.
26to30db osaläclHi, d. i. Ungarns adelige
Familien (Klausenburg 1854, Barrlln u. Stein,
8".) S. 588.)
, Jacob (Maler und Holz.
schneider, geb. zuZirknih in Kram).
ZeitgenoĂź. Den ersten Unterricht in der
Kunst erhielt er von seinem Vater, ĂĽber
dessen Leistungen in der Malerei nichts
Näheres bekannt ist. Dann schickte ihn
der Vater nach Laibach, wo er zuerst die
Zeichnungsschule besuchte, später aber
Unterricht bei C. Leopold Lajer nahm
sBd. XIV, S. 233. in den Quellens
einem nur wenig gekannten, aber im
Ganzen ganz tĂĽchtigen Maler. Weiter
bildete er sich selbst fort, wie er auch im
Holzschneider! sich selbst ĂĽbte, und es
darin zu einer groĂźen Geschicklichkeit und
Fertigkeit brachte. Von den von ihm
gemalten Bildern — meist für Kirchen
und Capellen auf dem Lande — sind
bekannt: drei Altarbilder in der Pfarr-
kirche St. öorenz zu Temenitz bei Kram»
bĂĽrg, wo er ĂĽberdieĂź mehrere andere
Bilder restaurirte; — der Christusaltar
zu Belk bei Krainburg; — das Hoch-
altarbild zu Fuccine in Kroatien, das er
auf kaiserliche Kosten malte. und der
Hochaltar zu Grizana in Kroatien. Auch
Statuen und Ornamente verfertigt M.,
und in manchen Gotteshäusern m Kram,
im KĂĽstenlande und Croatien finden sich
Bildhauer.Arbeiten von seiner Hand vor.
2ikg.k HliFosIa>v6Q5kid, d. i. Lexikon der sĂĽd
slavischenKünstler (Agram i«59. L. Gaj, gr. 8".)
I>r. I'inQt. I^aä. Il isFoi-, d. i. Conoersa»
tions'Lcxikon. Redigirt von I)?. Franz Lad.
Rieger (Prag t859. Kober. Lex, 8°.) Bo. V,
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Volume 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Metastasio-Molitor, Volume 18
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Metastasio-Molitor
- Volume
- 18
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1868
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 522
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon