Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 136 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 136 -

Image of the Page - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 136 -

Nehr Mehr Wien am 6. October 1848 so sehr aus. gezeichnet, daß ihm Se. Majestät Kaiser Ferdinand am 14. October d. I . den Orden der eisernen Krone dritter Classe verlieh. Im darauffolgenden Jahre machte er den ungarischen Feldzug mit und bewährte im . Gefechte bei Nagy« Sarlo (19. April 1849) seine bereits erprobte Tapferkeit neuerdings in solcher Weise, daß er daS Militär-Verdienstkreuz erhielt. Noch kämpfte er in ausgezeichneter Weise bei Pered (16. Juni 1849). wo er durch sein kühnes Vordringen auf Kartat, schenschußdistanz den Feind in die Flucht schlug, hierbei drei Kanonen eroberte und den Sieg Zur Behauptung der Waaglinie an diesem Tage wesentlich herbeigeführt hat. Für letztere Waffenthat wurde er im April 183t) mit dem Ritterkreuze des Leopold-Ordens ausgezeichnet. Zum letz. ten Male kämpfte N. in der Schlacht b3i Komorn, am 11. Juli 1849, in welcher er durch einen Kanonenschuß den rechten Fuß verlor und nun genöthigt war, mit Hauptmanns'Charakler und Pension am 30. April 1830 in den Ruhestand zu tre- ten. Mit 1. August 1830 wurde er in das Wiener Invalidenhaus übersetzt, früher noch hatte er sich mit Iosepha Maria Obendorf vermalt. Den Statuten der zwei Orden, mit denen er ausgezeichnet, gemäß wurde er im Jahre 1832 in den erbländlschen Ritterstand erhoben. Rit terstands.Diplom vom 21.April 1852. — Wappen. Ein von Blau, Gold und Noth in die Länge und halb quergetheilter Schild. Die rechte blaue Hälfte ist mit eisernen Ku« geln besäet und in der Mitte das Bild der h. Mutter Gottes mit dem Kinde im linken Arm, auf Wolken stehend, in Goldfarbe zu sehen. Das obere linke aoldene Feld ist von einem schwarzen, mit zwei übereinander ge. stellten Sternen belegten Pfahle durchzogen. Das untere linke rothe Feld zeigt einen am Oberschenkel abgelösten einwärts gekehrten Fuß uon natürlicher Farbe. Auf dem Schilde ruhen zwei zueinander gekehrte gekrönte Tur» nierhelme. Aus der Krone des rechten Helms wächst ein goldener einwärtsgekehrter Löwe mit roth ausgeschlagencr Zunge, in der rech. ten Vorderpranke einen blanken Säbel an goldenem Gefäße zum Streiche erhebend. Aus der Krone des linken ragen zwei mit den Sachsen gegeneinander gekehrte schwarze Adler» flügel, jeder derselben mit einem goldenen Sterne belegt. Die Helmdecken des rechten HelmS sind blau, jene des linken schwarz, bei- derseits mit Gold belegt. Nehr, Johann Joseph (Arzt und Gründer deS Curortes Marienbad, geb. zu Tep l in Böhmen 8. Mai 1737, gest. zu Mar ienbad 43. September 1820). Das Gymnasium besuchte N. in seiner Geburtsstadt Tepl, wo das» selbe von den Priestern des Prämonstra» tenserstiftes daselbst geleitet wurde, später ging er nach Prag, wo er die philoso« phischen und medicinischen Studien an der dortigen Hochschule beendete. Nach« dem er im Jahre 1778 die medicinische Doktorwürde erlangt hatte, wurde er schon im folgenden Jahre von dem Tepler StiftSabte Christoph Hermann Graf von T raut m annsdorf als „ an» gehender und im Stifte stabilirter Ordi- nariuS" angestellt. Er fand beim Besuche des dem Stifte gehörigen HammerhofeS in emer verwilderten Gegend ein ringsum mit steilen Bergen und finstern Wäldern dicht eingeschlossenes Thal und dort auS Sümpfen, Stein» und Sandhügeln, ver» moderten Stöcken und Weidbrüchen Quellen, die damals sogenannten Auscho« witzer, auch Tepler Quellen, aus der Erde hervorbrechen, die von den Bewohnern als Arznei bei Krankheiten und als kühlende Labemittel benützt wurden. Außer einer alten hölzernen, den Einsturz drohenden Hütte, in der zwei eiserne, zur Bereitung des im Kreuzbrunnen reichlich enthaltenen Glaubersalzes bestimmte Kessel auf einem Herde eingemauert standen, fand man
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich