Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 253 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 253 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 253 -

Image of the Page - 253 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 253 -

Neugeblluer 233 Neuhllus losung um 200 fl. angekauft; — im Mai: „Weiblicher studünkupt« (130 st.); — 1858, im April: „Aasen" (200 fi.); — im September: „Früchte" (300 fl.). beide uom Vereine zur Verlosung ange» kauft; — 1860. im Februar: „GMes Geklügel" (400 fi.); — im März: „Nln- wen" (200 fi.)-. — 1866. im Jänner: „Stillleben". außerdem in verschiedenen Ausstellungen des Vereins mehrere Bild« niffe. Im Jahre 1868 hat N. auch ein großes Altarbild für die Kirche zu St. Ulrich in Wien, vorstellend: „Nie Apotheose des h. Mlllrich" ( 2 1 ^ Schuh hoch und 13 Schuh br«.it) vollendet und öffentlich ausgestellt. Das Werk wurde von der Fachkritik als im Farbentone frisch und klar, in der Gruppirung des Ganzen sehr gelungen und als eine bemerkenswerthe Kunstschöpfung bezeichnet. Auch in den Prager Ausstellungen der Jahre 1355 und 1858 hat er, in ersterer mehrere Bild» niffe und Studienköpfe, in letzterer aber ein ..FrchtZM" (300 fi.), dem Publicum vorgeführt. I n der dritten allgemeinen deutschen Kunstausstellung zu Wien im Jahre 1868 war der Künstler nur durch Bildnisse, und zwar jene der Prinzessin Christiane und des Prinzen Eduard Auersperg und der Frau Erzherzogin Elisabeth vertreten. Wiener Zeitung l863. S. 426. — Zel l . ner'ö Blät ter für Theater. Musik und bil. dende Kunst 1866, in der Besprechung der Iänner<Ausstellung, — So nnt ag sblätter (Wien, Pfautsch. 8«) I. Jahrgang (1842). S. 367; IV. Jahrgang (!843). S. 345. — Faust. Polygraphisch, illustrirte Zeitschrift, herausgegeben von M. Au er (Wien, gr. 40.) t836, Nr. 23, Beilage: „Die September»Aus« stellung des österreichischen Kunstvereins, be, fprochen von Kertbeny", S. 2, 4, 9. — Kataloge der Monats'Nusstellungen des österreichischen Kunstvereins, der Iahres-Aus» stellungen bei St. Anna in der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien und der Kunst» ansstellungen Patriot. Kunstfreunde in Prag. Reuhain, G., Pseudonym für Otto Bernhard Freiherrn von HingenllU ^mit Einschluß deS Buchstabens G. Anagramm des Namens^, siehe: ßiltgenau, Otto Bernhard >Bd. IX, S. 33). Neuhaus, . . . . (blinder B i l d . schnitz er, geb. in Tirol um das Jahr 1773). Ueber diesen merkwürdigen Kunst« ler, der seit dem fünften Jahre blind ist und im Jahre 1848 etwa 70 Jahre alt war. schöpfen wir erst auf Umwegen — über Frankreich — und wieder nicht aus tirolischen, sondern aus deutschen Quellen. Marmier in einem Briefe aus Innsbruck berichtet über ihn, daß Neuhaus, obgleich seit seinem fünften Jahre blind. doch ganz vortreffliche Arbeiten liefere. Das Gefühl hat sich bei diesem merkwürdigen Manne dermaßen ausgebildet, daß es vollkommen das Gesicht ersehe. Dieß geht so weit, daß er durch das Gefühl die Züge eineK Gesichtes sich einprägt und sie mit vollkommener Aehnlichkeit wieder gibt. Das Innsbrucker Museum bewahrt von Neu haus eine aus Holz geschnitzte Büste des Kaisers Ferdinand, welche er nach der Büste eines Wiener Künstlers arbeitete und die nach ihrer Vollendung der Origwalbüste vollkommen ähnlich war. I n gleicker Weise schnitzte er die Büste einer Frau aus seiner Verwandt» schaft, die er, obgleich er das Angesicht der Frau nur befühlen konnte, ganz ahn« lich ausgeführt hat. Bis zum Jahre 1843, in welchem Marmier über ihn berichtet, hatte er 380 Crucifixe von ver- schiedener Größe, eine Statue des heili» gen Johann Nepomuk und hundert Madonnen- und andere Heiligenköpfe gearbeitet. I n seiner Werkstätte befand sich zu jener Zeit ein drei Fuß hohes Crucifix, in welchem N. einen von ihm
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich