Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 254 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 254 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 254 -

Image of the Page - 254 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 254 -

Neuh««s 234 Neuhauser selbst erfundenen Mechanismus ange« bracht hat, vermöge welchem sich der Kopf des Gekreuzigten allmälig heben, die Augen und Lippen öffnen und dann ebenso wieder schließen konnten. Der blinde Bildschnitzer ist nebenbei Dichter und Componist und hat ein auf seine Blindheit geschriebenes rührendes Ge. dicht selbst in Musik geseht. Wie die unten bezeichnete Quelle berichtet: „soll für den Armen leider wenig gethan worden sein, obgleich ihm vielleicht nach seinem Tode ein Denkmal gesetzt wird". Spatere Nachrichten über diesen merk» würdigen Blinden — der wohl kaum mehr lebt — er müßte jetzt 94 Jahre alt sein — habe ich nirgends auffinden können. Allgemeine Moden-Zei tung (Leipzig, Induftrie'Comptoir, 4») Jahrg. 1845. S. 38. Xeuhans, Herren und Grafen von Königsacker und Neuhaus, siehe: Königs- llcker, Joseph Graf von sBd. XI I , S. 220, in der in den Quellen (S. 22l) dargestellten Genealogie der Grafen K ö« nigsacker^. Neuhauser, Anton (Glasmaler, geb. in Tirol). Zeitgenoß. Ueber die Ausbildung dieses Künstlers, dessen Name als Zeiter der um das Jahr 4861 in Innsbruck begründeten , Tirolischen Glasmalerei'Anstalt" viel genannt wird, ist Näheres nicht bekannt. Bestimmt ist er aus Tirol gebürtig und allem An« scheine hat er die Kunst, die er mit so viel Erfolg ausübt, in München erlernt. Die Anstalt ist weit und breit berühmt, aus ihr gingen schon Werke nach den sämmtlichen Kronländern Oesterreichs, ja auch in's Ausland, u. a. nach Hannover, ab, der größte Theil derselben aber befindet sich in Tirol selbst, wo in den hen zu Trient, St. Pauls, Landeck, StanS, Flirsch. Pfaffenhofen. Sterzing, Luttach, Weißenbach, Täufers, Niedern« dorf, Großdorf u. s.w. ihre schönen Arbei« ten zu sehen find. Die Anstalt selbst befin- det sich in Innsbruck, wo sie in technischer Beziehung von Anton Neuhauser, in künstlerischer von dem Maler Georg Mader ^Bd. XVI, S. 239) und dem Architekten Stad l geleitet wird. AlS Glasmaler sind darin beschäftigt vor allen Georg Niederkof ler, dann Andrä Baßler, dieser vornehmlich als Architectunnaler, ferner Ios. Kluiben« schedl und Joseph Eller als Orna« mentenmaler, als sich heranbildende Künstler Anton Pr imus und Paul Neuhauser. Alle Vorgenannten find geborne Tiroler, nur der Werkführer Emeran Kr am er ist aus München. Von den zahlreichen Werken, die aus dieser Anstalt bereits hervorgegangen, seien von den in letzterer Zeit vollendeten genannt: zwei Fenster mit den Bildnissen der Heiligen „Gonrnd" und „MagnnZ" (Höhe 23 Schuh. Breite 5 Schuh), für die Kirche in HüttiSau in Tirol; zwei andere Fenster mit den Bildnissen der Heiligen „Karl NnrüNnnZ" und „Alarms" (43 Schuh hoch), für die Kirche zu Folina in Venetien; die Figurenzeichnung zu den ersteren hat der Tiroler Maler Plat tner, zu letzteren der Münchener Maler Baumann, die Decorative zu allen vieren der Architekt S tad l ausge» führt. Zwei Glasgemälde zu den Fenstern der gothischen Pfarrkirche in Taufers, das eine „Warm Verkündigung", das andere ,<thristi Geburt" darstellend, beide Vortreff« liche Leistungen der neuerweckten GlaS- malerkunst; zwei Fenster für die Kirche zu LaaS im Vmtschgau, das eine den Kirchenpatron „Johannes den Günter", daS andere den Namenspatron des Spenders Pfarrer Karl Schaller. ,,Rnrl Barn-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich