Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 255 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 255 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 255 -

Image of the Page - 255 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 255 -

Neuhauser 288 Neuhold Vllns", zeigend; das Fenster in der Pfarr« kirche zu St. Leonhard in Gratz, daS als Hauptfiguren „Neu Heiland uni> den heil. Nupert" darstellt; das nördliche Fenster des PreSbyteriumS der Seelsorgskirche im Dorfe Pradl. darstellend „Nie heiligen Herzen Jesu und Maria" in stehenden Fi- guren, ein sx voto für die in der Sill im Februar 1863 verunglückte Schwester des Künstlers. I n neuester Zeit wurde von den Anstrengungen der Anstalt ge« meldet, ein für Glasgemalde geeignetes Glas, unter anderen auch das sogenannte KathedralglaS, das bisher ausschließlich in England (Birmingham), in Frankreich und theilweise bei Sa lv ia t i in Vene» dig fabricirt wurde, selbst zu erzeugen und sich in dieser Beziehung vom Aus» lande unabhängig zu machen. St immen auS Ti ro l (Innsbrucker Partei» blatt, 4«.) 186V. Nr. 445 u. 219. — Volks- und Schützen.Zeitung (Innsbruck, 4<>.) 486S, Nr. 56 u. 425. — Bote für Tirol und Vorarlberg 4868, Nr. 96: „Kunstnotiz". — GratzerZeitung 5865. Nr. 2t0, im Feuil- leton.- Das gemalte Fenster zu St. Leonhard in Gratz. — Neue freie Presse (Wiener polit. Journal) 4868, Nr. 4296: „Die Tiroler Glasmalerei'Anstalt". Außer obigem Anton Neu hauser sind noch folgende Personen des NamenS Neuhaus er bemerkenswerth: 4. Franz Neuhauser (gest. zu Lemberg im Jahre 1820) war ein berühmter Arzt, der viele Jahre in Krakau die PrariS ausübte und an der dortigen Nniver» sität in den Jahren 4803 und 4804 die Lehr, tanzel der Klinik bekleidete. Im letztgenann« ten Jahre wurde er zum Vice-Protomedicus für Galizien ernannt, auf welchem seiner Zeit wichtigen Posten er, nach dem Zeugnisse gleichzeitiger Aerzte, um die Verbesserung deS Medicinalwesens in Galizien, sowohl was die wissenschaftliche Seite betrifft, als die prak« tische durch Einführung zweckmäßiger fani» tärer Einrichtungen, sich große Verdienste um das Land erworben hat. Im Drucke ist nur wenig von ihm erschienen, und zwar: „Ueber die Ruhr. welche im Monat April 4799 herrschte", 2 Theile (8°.); — „Oo ^sst osx» kronia", d. i. Was sind Kuhpocken? (Kra> kau, 8<>.), wovon gleichzeitig eine deutsche Ausgabe veröffentlicht wurde. lVno?k1o> pbäiHa po^SSsokuK, d. i. Allgemeine .polnische Encyklopädie (Warschau 4863, S, Orgelbrand, gr. 80.) Bd. XIX, S. 293.) — 2. Joseph Neuhauser lebte zu Ende des '48. und zu Anbeginn des <9. Jahrhunderts M zu Hermannstadt in Siebenbürgen. Er war Zeichner und Maler und bekleidete zu Anfang - des laufenden Jahrhunderts die Stelle eines' Zeichnungslehrers an der Normalfchule zu Hermannstadt. Im Jahre 4807 begann er die Herausgabe eines Costumewerkes. und zwar erschien ein Heft mit sechs von ihm selbst radirten Blättern mit Darstellungen sieben« bürgischer Trachten. Ob er seine Absicht, eine Sammlung von interessanten siedenbürgischen Ansichten, welche er gezeichnet, in von seiner Hand gestochenen Blättern herauszugeben, ver- wirklicht hat, konnte Herausgeber dieses Lexi- kons nicht erfahren. sNagler (G. K. vr.). Neues allgemeines Künstler»3exikon (München 4839. E. A. Fleischmann. s°.) Bd. X, S. 204./ — 3. Leopold Neuhauser, war ein zu Anbeginn des laufenden Jahrhunderts in Wien, wie es den Anschein hat, lebender In« ftrumentlll-Componist, der mehrere Compo- sitionen hat im Stich erscheinen lassen, als: „XI I Vari22io2i ä V. s V> (Wien 4799); — „VI VariHsioni p. 1a Okitarra s V. o Ol2.r." (ebd. 4800), dann mehrere Tänze. Einiges von seinen in Handschrift gebliebenen Compositionen, als „IV Notturni" für ver« schiedene Instrumente, ein Violin»Quartett u. dgl. m., führt Gerber an. ^Gerber (Ernst Ludwig), Neues historisch-biographisches Leri» kon der Tonkünstlec (Leipzig 48t3, A. Kühnel, gr. 8°) Bd. I I I , Sp. 375.) Neuhold, Johann Nepoumk (Rechts, gelehrter und Oekonom, geb. auf dem Schlöffe Kahlsdorf bei Ilz im Gratzer Kreise 8. August 1736. gest. zu Gratz 47. Juni 1822). Besuchte die Schulen zu Gratz und beendete die Studien an der Wiener Hochschule, wo er auch im Jahre 1782 den juridischen Doctorgrad erlangte und bei dieser Gele« genheit die Inaugural'Differtation: „^>s isse <wnH'5«ons" (Visnnao 4782) herausgab. Nun kehrte er nach Gratz
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich