Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 265 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 265 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 265 -

Image of the Page - 265 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 265 -

Neumann 265 Neumann nen Instrumenten bis zur Virtuosität ausgebildet. Gaßner nennt ihn ein musikalisches Genie, daS sich indessen wohl mehr nur durch den in seiner Mannigfaltigkeit oft höchst wunder« baren Wechsel seiner Lebensrichtung als durch seine eigentlichen Leistungen auf den verschiedenen Gebieten seines Wirkens einen in der That berühmten Namen erworben hat. N. spielte Clavier, Violine und Violoncell und besaß eine ausgezeichnete Tenorstimme. Er war längere Zeit Soldat, dann trat er in den geistlichen Stand und reiste als Abbö in Deutschland und Italien umher. Nach seiner Rückkehr auS Italien verweilte er längere Zeit im Hause des Grafen Mannsfe ld in Prag, worauf er sich nach Berlin begab und dort den Privat« concerten deS Königs Friedrich I I . beigezogen wurde. Nach Rybicka im „LloviM n2.uönF" starb er zu Berlin um daS Jahr 1760, nach Gerber im „Neuen Lexikon der Tonkünstler" starb er erst gegen das Jahr 1786 und G aß. ner in seinem „Universal'Lerikon der Tonkunst" schreibt ausdrücklich: er starb als Geistlicher (Abbö) im Jahre 1810 zu Prag. Mit besonderer Vollkommen« heit spielte N. den Flügel, für welches Instrument er seine Concerte größtentheils selbst sehr kunstreich setzte. Er besaß ein so außerordentliches musikalisches Gedacht» niß, daß er, was er nur einmal gehört, Note für Note richtig nachzuspielen oder niederzuschreiben im Stande war. Große Summen. Gerber schreibt von 18.000 fl., soll er für Musikalien ausgegeben haben. I n letzterer Zeit soll er sich vornehmlich mit Compositionen kleinerer Sachen, na» mentlich Variationen für das Clavier. beschäftigt haben. Gerber (Ernst Ludwig), Neues historisch- biographisches Lerikon der Tonkünstler (Leip. zig I8l3. Kühnel. gr. s".) Bd. I I I , Sp. 3?9. — Gaßner (F. S. Vr.) . Universal»3erikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande ^Stuttgart !849. Frz Köhler. Lex. 8".) S. 648. — Dlabacz (Gottfried Johann). Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen . . . (Prag 18 l 5. Hanse. 4°.) Bd. I I , Sp, 376. — 8 iovn ik N2>li6n7. Nsäkktor Dr. I'i-ant. K26. l i ieFS,', d. i. Conversa» tions«L«.'likon. Redigirt von I)r. Franz Lad. Rieger (Praa l839. Kober. Ler. 8".) Bd. V, S. 799. Neumann, Johann Balthasar auch Balthasar allem (Architekt, geb. zu Eger in Böhmen im Jahre 1687. gest. im Jahre 1733). Ueber die Jugend- und Bildungsgeschichte N.'s. der slch in der Folge durch seine Bauten einen so aus» gezeichneten Namen erworben, ist wenig bekannt. Allem Anscheine nach hatte er dieselbe in seinem Vaterlande Böhmen verlebt und mag sich daselbst zunächst in den mathematischen Wissenschaften aus« gebildet haben. Im Jahre 1711 trat er als Stückgießer in das Würzburg'sche Artilleriecorps. Sein Gebieter, der Fürstbischof Johann Ph i l ipp von Schönborn (1719—1724 Bischof von Würzburg), die tüchtigen Anlagen N.'s erkennend, ließ ihn reisen und N. besuchte Italien. Frankreich und die Niederlande, wo er überall die architektonischen Mei- sterwerke der Vorzeit studirte und sich selbst zu einem ausgezeichneten Architek» ten ausbildete. Wenn es ihm, trotz seiner Tüchtigkeit und seines echtkünstleri« schen Blickes nicht gelang, die Fesseln völlig zu brechen, welche zu seiner Zeic die freie kunstgemäße Entwickelung der Baukunst in Deutschland niederhielten, so hatte dieß zunächst darin seinen Grund. weil man an maßgebender Seite noch zu sehr am Herkömmlichen, an den für schön gehaltenen, in Wahrheit aber unschönen Verschnörkelungen und Verdrehungen hielt, und überhaupt alles
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich