Page - 307 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Image of the Page - 307 -
Text of the Page - 307 -
Neuftätter 307 Neuftätter
1848. Er hat auch eine Lebensgeschichte
seines Freundes geschrieben und war bis zu
seinem Tode Präsident des Comits's zur Er»
richtung des Iellaöio-Monuments in Agram.
Seit 1. August i350 mit Helena gebomen von
Hen'oic (geb. 25. Jänner i829, gest. 29. Jan»
ner 1839) vermalt, hinterlieĂź er aus dieser
Ehe nur eine Tochter Sophie Iosephine
Helene (geb. 13. Juni 1836). Ein Bruder des
Feldmarschall-Lieutenants Joseph N. ist
Georg Freiherr von Neustädter (geb.
29. Jänner 1794), aus dessen Ehe mit Nana
von Nolesiszkll auf Nolesicz folgende Kinder
stammen: Georg (geb. 28. Februar i83l),
PauUne (geb. 30, September 1832), Bar-
bara (geb. 9. Juli 1834). Anna (geb. 15. F?.
bruar 1836), Albert (geb. 28. December
1837) und Kar l (geb. 4. November 1842).
Cavallerie-Officier in der kaiserlichen Armee.
sH off inger (Ios. Ritter u.), Oesterreichs
Ehrenhalle (Wien 1866, Schweiger u. Comp.,
gr. 8«) Theil IV, S. 10. — Fremden«
Blat t von Gust. Heine (Wien, 4".) 1866,
Nr. 346. — Ueber die Freihermfamilie der
Neustädter vergleiche: Kneschke (Ernst
Heinrich Prof. Dr.), Neues allgemeines deut'
sches Adels.Leriklln (Leipzig 1863, Voigt, 80.)
Bd. V I , S. 497 u. 498. — Gothaisches
genealogisches Taschenbuch der frei«
herrlichen Häuser (G otha, I . Perthes, 320.)
Jahrg. 1836, S. 463 u. 464; Jahrg. 1866,
S. 661.^
Neustiitter, Louis (Maler, geb. zu
Wien). ZeitgenoĂź. Neber Bildungsgang
und Lebensverhältnisse dieses Künstlers,
der ĂĽberdieĂź nicht bloĂź mit Pinsel und
Palette arbeitet, fondern auch die prak-
tischen BedĂĽrfnisse der Kunst, welcher er
angehört, in's Auge faßt und den»
selben in seinen Kreisen Eingang zu
verschaffen sucht, ist wenig bekannt.
N. lebt und arbeitet seit Jahren in
Wien. wo seine Bilder, theils Por«
träte, theils Genrestücke, in den Monats-
Ausstellungen des österreichischen Kunst»
Vereins etwa seit 1836 ziemlich häufig
zu sehen sind. Im Jahre 1862 fungirte
N. als Mitglied der Ausstellungs-Com-
mission der Kunstabtheilung in London
und ĂĽberwachte auch nach beendeter Ausstellung im Monat October im Auf-
trage des Handelsministeriums die RĂĽck-
sendung der in London österreichischer
Seits ausgestellten Kunstwerke, eine
Vertrauungsstellurlg, die ebenso ein reges
Interesse fĂĽr die Kunst ĂĽberhaupt, als
Vertrauen von Seite der Auftraggeber,
als auch jener, die sich bei Ausstellung
durch Zusendung ihrer Werke betheiligt
hatten, voraussetzt. Bald nach seiner
RĂĽckkehr hielt N. in einer der Monats.
Versammlungen der Wiener Künstler«
genofsenschaft einen Vortrag ĂĽber die
Londoner Kunstausstellung und die
englischen Kunstverhältnisse im Allgemei.
nen, woran er dann zeitgemäße Betrach.
tungen über die Kunstzustände in Oester«
reich, über das Verhältniß unserer Kunst
zur Industrie und ĂĽber das kĂĽnstlerische
Vereinsleben knĂĽpfte. Von N.'s eigenen
Kunstwerken sind durch Ausstellungen,
bekannt geworden, in den Jahren 1856
und 1857 mehrere „Bildnisse", darunter
jenes deS Fabrikanten Ritter von Sp öl.
l in; — „Ginr Vllchllntin", vom Kunstver»
eine fĂĽr die Verlosung 4838 um 300 fi.
angekauft; — 1658: „Nas Nildniss des
Hllf-Gsirrn5lingerg W a l t e r " ; — „Oinmrib-
licher Stntneukllpt" (430 fl.); — 1859:
„Italienerin, Weiblicher Ftndirnküpf" , vom
österreichischen Kunsiverein zur Verlosung
desselben Jahres um 262 fi. angekauft;
— ein anderer „Weiblicher Ztndnnkupi"
(300 fi.) und „<5r i5t'5" (330 fi.); —
1860: „Name am Mannn" (240 st.); —
„Mdniss drs Nichtrrs Feld mann"; —
„Nie tröstende Freundin" (300 st.); -
„Weiblicher Mvdirnkllpt" (220 f l .) ; —
1861: „Betende Italienerin", vom Vereine
zur Verlosung um 600 fi. angekauft; —
„Fiesta" (300 fi.); - 1862: „Nie M i .
sen" (300 fi.); — „Gin stiller Vmsch"
(300 fi.); — 1864: „Nie Witwe", vom
Vereine zur Verlosung um 323 fl. ange.
20*
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Nabielak-Odelga, Volume 20
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Nabielak-Odelga
- Volume
- 20
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1869
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon