Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 429 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 429 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 429 -

Image of the Page - 429 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 429 -

Nugent 429 Nugent gen der Familie selbst geschöpfte Artikel im „Genealogischen Taschenouche der gräflichen Häuser", 1862, S. 603—6l1. den Grafen Michael Anton, der ein Sohn des obge» nannten Grafen Johann und Johanna's, geb. Mac»Donough. war, als den Vater des Grafen Laoal ausdrücklich bezeichnet, ein anderer Jacob Robert Nugent aber, mit Ausnahme des bei Leuthen oder Torgau gebliebenen Jacob, in diesen Darstellungen gar nicht vorkommt. Die Lösung dieses bis» her unaufgeklärten Punctes vermag Heraus« geber dieses Lexikons zu geben, und zwar aus einer Stelle in der amtlich beglaubigten Abschrift -der den Adelsacten der Grafen« familie beigelegten, von Laval Grafen Nu- gent selbstüerfaßten kurzen Adelsgeschichte der Nugent, welche lautet: „Mein Groß' onkel Jacob Graf Nugent war Kämme- rer, Gesandter in Berlin und Feldmarschall- Lieutenant in allerhöchsten Diensten, drei Brüder meines Vaters: Richard. Jacob und Edward, blieben in den Schlachten von Leuthen, Torgcm und Olmütz. Der ältere, Ol iv ier Graf Nugent, starb an seinen im letzten Türkenkriege erhaltenen Wunden als Oberst 1789. Mein naher Blutsverwandter. Ignazius Graf Nugent. heißt es in diesem Actenstücke weiter, blieb als Major von Loudlln-Iufanterie vor Belgrad und sein einziger Sohn Kar l sirl als Oberlieutenant von St. Iulien-Grenadieren bei Feistritz im Jahre 1813 u. s. w." Aus dieser Stelle also ist deutlich zu entnehmen, daß es zwei Jacob Grafen Nugent in dieser öster» reichischen Linie gibt, nämlich den bei Leuthen oder Torgau gefallenen Jacob und den Feld« marschall-Lieutenant und Gesandten am Ber« liner Hofe Jacob (auch Jacob Robert) Grafen Nugent, der nach des GrafenLa ual eigener Angabe sein Großonkel gewesen. — Der vorerwähnte nahe Verwandte Ignaz Graf Nugent — der irische Grafentitel hatte für Oesterreich keine Giltigkeit — ist aber derselbe, dem mit Diplom vom 10. Februar 1786 der erbländische Ritterstand und das Incolat für das Königreich Böhmen ver» liehen wurde. Graf Michael Anton (gest. im Jahre !812) ist demnach der Vater des Grafen Laval und außerdem noch des Gra« ftn Johann, der als k. k. Gmeral-Major im Jahre 1849 den Heldentod vor Brescia gefunden. Von diesen Beiden, dem Grafen Laval und dem Grafen Io hann. stammen die der österreichischen Linie angehöligen Sproßen des Grafenhauses Nugent, und der heutige Stand der österreichischen Linie ist folgender: Graf Laval, seit i8!5 mit Johanna OuaneLLH 6.i Riario-öforza (gest. zu Paris 25. März i ^ ) . Sternkreuz.Ordens' und Pcilastdame der Kaiserin von Oesterreich, einzigem Kinde und Erbtochter des l?97 ge- storbenen Raphael äuea äi Niar io, Sforza und der Prinzessin Beatr ix sToch» ter und Miterbin des 1306 verstorbenen Prm« zen Franz Taver von Polen und Sachsen und der Clara, Schwester des Cardinals Erzbischofs Spinucci und Tochter Joseph's Grafen Spinucci ) , vermal , zeugte in dieser Ehe die Kinder: Albert Eugen Laval (geb. 2ö. September 18i6). kais. Oberst in der Armee, römischer Fürst, Magnat von Ungarn und Land stand in Krain; Gilbert Lava! (geb. 1. Octoder 1822). C'hrenritter des souveränen Malteserordens, k. k. Kämmerer; Arthur Patrick Laoal (geb. 17. März 1823, gest.), Oberstlieutenant und Flügeladjutant seines Vaters; Beatrix, Sternkreuz-Ordens- dame, vermalt mit Na.vinülian Marquis 5trozzi-5agrali, Witwe, wiederoermält seit 20. Jänner 1864 mit Leopold Prinzen von Cro^Dulmen^ Cavalleri^Ofsicier in der kais. Armee, eine muthige hochsinnige Dame, die zur Zeit, als Erzherzog Ferdinand Max General-Gouverneur im lombardisch'vmetia' nischen Königreiche war, bei 'einer demonstra- tiven Theatervorstellung im loatro ?6ui<:o in Venedig, bei welcher es auf eine Beleidi- gung der kaiserlichen Regierung von den Ita, lianisstmi abgesehen war und in welcher Alles in Trauerkleidern erschien, mit Stolz die kai« serlichen Farben an ihrer Toilette zur Schau trug; und Johanna Lilla, SternkreuZ-Or- densdame, vermalt mit Anton Grafen passavi' l-jm-FiMa, Witwe seit 1860. Der bei Brescia gefallene Graf Johann war mit Vegina Gräfin Aöriam vermalt und stammt aus des- sen Ehe ein Sohn Graf Laval (geb. l843). k. k Officier in der Armee. Duellen. Aner- kennung s-D iplom des römischen Für» stentitels ääo. Wien 12. Juni lsis. — In< co lats »Verleihung für das Herzogthum Krain üäo. Schönbrunn 26. September 1846. — Gothaischcs genealogisches Ta- schenbuch der gräflichen Häuser (Gotha, I . Perthes, 32°.) 33. Jahrg. (1862), S. 603 bis 611: ausführlicher genealogischer Artikel; — dasselbe, 40. Jahrg. (ls67), S. 603: heu< tiger Familienstand. — Historisch - h eraldi- schesHandbuch zum genealogischen Taschen-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich