Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 430 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 430 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 430 -

Image of the Page - 430 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 430 -

Nugent 430 Nugent buche der gräflichen Häuser (Gotha 5855, Just. Perthes. 32«».) S. 657. — Kneschke (Ernst Heinrich Prof. Dr.), Neues allgemeines deut» sches Adels.Zexikon (Leipzig 5863, Voigt,««.) Bd. VI, S. 545.) Wappen. Quadrirter Schild. 1.- in Silber zwei rothe Querbalken; auf dem silbernem Grunde stehen je vier Hermelinschwänzchen; 2: ein von blauen und silbernen Eisenhütt» chen eingefaßtes, von Gold und Roth in vier Theile getheiltes Feld.- die blauen Hüttchen sind aufrechtgestellt, die silbernen gestürzt; 3.- in Silber ein rother Basilisk; 4: in Blau ein goldener ausgespitzter Spar, ren, ober dem Sparren sind zwei, unter demselben ein silberner Vogel. Auf dem Schilde ruht die Grafenkrone. Schild Hai» ter. Zwei auf einem unter dem Schilde flatternden rothen Bande stehende gegen einander gekehlte Basilisken, von welchen jener zur rechten Seite mit den Krallen des linken und der zur linken mit jenen des rechten Beines den Schild erfaßt. Auf dem Bande steht in silbernen Zapidarbuchstaben die Devise: Oecrovä. Das Ganze umhüllt ein rother, mit Hermelin gefütterter und mit goldenen Tressen verbrämter fürstlicher Man tel, über den beiden Ecken ist der Mantel mit goldenen Schnüren, von welchen goldene Quasten herabhängen, zusammengezogen. Auf dem Mantel ruht der Fürstenhut. Dieses fürstliche Wappen führt der jeweilige Fürst des. Hauses; die übrigen führen dasselbe Wappen mit der gleichen Devise und den Wappenhältern, nur ohne Fürstenmantel und Fürstenhut. Nugent-Westmeath, Laval Graf (k. k. Feldmarschall. Ritter des goldenen Vließes, Commandeur des Maria The« resieN'Ordens, geb. zu Ballynacor in Irland 3. November 1777, gest. zu Bosil jevo bei Karlstadt 21. August 1862). Ueber Geburtsort und Jahr, wie über den Namen des Vaters geben die verschiedenen Quellen verwirrende ^ Angaben. Nach der österreichischen Natio» nal'Encyklopädie wäre Graf Laval im Jahre 1770. nach dem Brockhaus' schen ConversationS.Lerikon gar erst 1780 und in Prag, nach dem gothaischen Kalender im Jahre 1777 und in Irland geboren. Dieser letztere gibt im Jahr- gange 1863. im Nekrologe. S. 1066, einen Grafen Michael Anton, k. k. Feldzeugmeister u. s. w., als des Grafen Laval Vater an, wahrend nach anderen Quellen der k.k.Feldmarschall.Lieutenant und Maria Therefim-Ordensritter Graf Jacob Robert des Grafen Laval Vater war. Endlich wird in dem H ir« tenfeld'schen Werke über die Maria TheresieN'Ordensritter der Name des Vaters und Sohnes Nugent'West- meath zu Nugent.Westenrath ent« siellt. Graf N. ist wirklich ein Sohn des Grafen MichaelAnton ^vergleiche da« rüber S. 428 die Quellens und trat am 1. November 1793 als Corpscadet in, das Ingenieurcorps, wurde in demselben am 1. März 1794 Oberlieutenant und am 15. April 1796 Capitän. Als solcher leitete er voll Umsicht die Vertreibung des Feindes aus den Verschanzungen bei Budesheim und Kempten. Am 1. März 1799 kam er in gleicher Eigenschaft zum General« Quartiermeisterstabe, wohnte dem Feldzuge d. I . in Italien bei, zeichnete sich bei der Einnahme der Citadelle von Turin und der Feste Serravalle, wie im folgenden Jahre bei den Gefechten zu Brafsy, auf den Höhen zwischen Cele und Varaggio, bei Arbi« a Marina und Savonna bei Santa Croce (10. April) u. s.' w. aus. Am 1. Juni 1800 rückte er zum Major im CorpS vor, am 31. Juli schloß er mit dem französischen General »Adjutanten Reille den Vertrag über die Demar« cationslinie am Po, hatte wesentlichen Antheil an der Wiedereinnähme von Quasto und erprobte seine bereits be» währte Tapferkeit von Neuem in dem darauffolgenden Gefechte und in der Schlacht am Mincio am 23. und 26. De« cember. In der 66. Promotion (vom
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich