Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20
Page - 459 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 459 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Image of the Page - 459 -

Image of the Page - 459 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20

Text of the Page - 459 -

(DbermüUner 4L9 Vbermüllner Gluth seines Vorbildes vermissen zu lassen. Um die Mitte der Neunziger« Jahre gab er seinen Dienst und auch seine Kunst auf und zog sich auf das Land zurück, wo er als Landwirth im Jahre 4816. damals 67 Jahre alt, noch am Leben war. O. hat auch für sein Instrument Mehreres geschrieben, jedoch ist von seinen Compositionen nichts im Drucke erschienen. Dlabacz (Gottfried Jot).). Allgemeines histo« risches Künstler-Lenkon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1815, G, Haase. 4«>.) Bd. I I , Sp. 4Ul. — Gerber (Ernst Ludwig), Neues historisch« biographisches Lexikon der Tonkünstll'r (Leip» zig l8l3. Kühnel. gr. 8".) Bd. I I I , Sp. 60l. — Neues Universal-Lexikon der Ton, kunst. Angefangen von Dr. Iu l . Schlade« bach, fortgesetzt von Ed. Bernsdorf (Dresden 1836. R. Schäfer, gr. 8°.) Bd. H l , S. 3l. — 1. Ein Künstler desselben Namens, jedoch mit veränderter Schreibart, Joseph Ober« meier, lebte zu Anfang unserer Sechziger» Jahre als Bildbauer in Wien. Eine Statue seines Meißels, eine „Bachantin" vorstellend, war im Juni 1862 im österreichischen Kunst« verein ausgestellt. — 2. Unter dem Namen F. A. Obermayr schrieb auch der in der Iosephinischen Periode ungemein thätige Schriftsteller Joseph Richter, dessen unter Richter nähere Erwähnung geschehen soll. Obermüllner.Adolph (Landsch afts- maler. geb. zu W e ls in Oberösterreich im Jahre 4833). Ein Sohn des Welser Magiftratsrathes Joseph Ob er müll- ner, war nach vollendeten Studien zum Handelsstande bestimmt, zeigte aber schon in früher Jugend besondere Vorliebe und Anlage zur bildenden Kunst. Der immer mächtiger sich entwickelnde Drang zum Künstlerberufe führte ihn endlich im achtzehnten Lebensjahre an die Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er unter Stein feld's Leitung die erste Vorbil- dung erhielt. Bald wurden ihm die damals besonders an der Landschaftsschule sehr beengten Akademieverhaltnifse unleidlich, und nachdem er mit dem ersten Preise in dieser Schule ausgezeichnet worden, wandte er sich nach München, wo er durch drei Jahre ununterbrochen in der Meisterschule des berühmten Malers Ri« chard Zimmermann die entscheidende Ausbildung erlangte und spater mehrere Jahre cmf Kunstreisen in Italien, Hol« land und Frankreich zubrachte. Unter den ans jener Zeit stammenden größeren Werken hat „GhAmannq mit dem MllnMllnr" auf der ersten deutschen Kunstausstellung in Cöln ungetheilte Anerkennung gefun» den und eine Reihe von Aufträgen, meist vom Auslande, im Gefolge gehabt. Im Jahre 1860 kehrte O. nack Wien zurück, nahm hier seinen bleibenden Aufenthalt und trat bald mit einer Reihe von Bit« dern vor die Oeffentlichkeit, worunter die großen Werke: „MrmlllbZtätter5ee" ; — „AtterZee"; — „Mrrsre im bayerischen Hochlande" durch günstige Tages» und Fachkritik ganz besonders genannt wui> den und bei Wiener Kunstfreunden blei« bende Stätte fanden. Bei der im Mo« nate Juni 1861 ausgerüsteten photogra» phischen Alpen» und Gletscher»Erpedition, welche unter dem Protectorate deS Alpenvereines und mehrerer hoher Per- sönlichkeiten ausgeführt wurde, fiel die einstimmige Wahl eines künstlerischen Leiters auf O. und der Reisebericht sagte, daß es seiner genauen Kenntniß und Ausdauer zu danken war, daß die Erpedinon-, welche unter unsäglichen Schwierigkeiten einen Theil der nörd- lichtn Central'Alpenregionen durchzog und bis zur Spitze des Groß'glockners emporklomm, eine nie erwartete' Aus- beute von etwa 16t) großen Blättern als Resultat auszuweisen hatte. I n den Jahren 1862 bis 1866 verließen mehr als 20 große Bilder das Atelier des Künstlers, von denen nur vier, und zwar
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Volume 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Volume 20
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Nabielak-Odelga
Volume
20
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1869
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich