Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21
Page - 75 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 75 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21

Image of the Page - 75 -

Image of the Page - 75 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21

Text of the Page - 75 -

Oppenheim Oppenheim Oppenheim (auch Oppenheimer). David (israelitischer Gelehrter, geb. im Jahre 1664, gest. zu Prag 23. Sep. tember 1736). Ein Neffe des berühmten Wiener Hoffactors Samuel Oppen« heim, den Prinz Eugen mit seinem Vertrauen beehrte und ihn nichts Gerin« geres als „Retter in der Kriegsnoth" nannte, dessen Hans aber (am Bauern« markte, beute Nr. 1) der Wiener Pöbel, von einem Haufen Schusterjungen ange« führt und von den Nauchfangkehrern wirksam unterstützt. in einer Weise stürmte und plünderte, daß die wildeste Kriegshorde schlimmer nicht hätte wirth» schaften können. Erst die Militärwache von der kcn's. Burg mackte dem Krawall ein Ende. über die Rädelsführer wurde noch in derselben Nacht Standrecbi ge< halten und wurden zwei Rauchfangkeh- rergcsellen nebst einem Schwertfeger an den Fenstern des verwüsteten Hauses aufgehenkt. Samuel Oppenheim spielte in der Eugen's^en Periode eine hervorragende Rolle in Wien und wäre eine actenmäßige Darstellung des Lebens dieses berühmten Inden. des Stifters des Wiener jüdischen Spitals, in vieler Hinsicht dankenswerth und gewiß ein wichtiger Beitrag zur Finanzgeschichte Oesterreichs in den ersten Iahrzehenden des 18. Jahrhunderts. — Sein Neffe Dav id hatte seine erste Erziehung zu Nikolsbnrg in Mähren erhalten, wo er auch den Grund zu seiner rabbinifchen Gelehrsamkeit legte. Im Jahre 1686 wurde er Rabbiner zu B?e2 in Lithauen, im Sevtember 4690 zu Nikolsburg in Mähren' im Jahre 1702 in Prag zum Oberrabbiner und Schulrector gewählt, wurde er von Kaiser Leopold I. im Jahre 1703 in seinem Amte bestätig:. Im Jahre 17!3 wurde O. Landesrabbi« ner über eine Hälfte Böhmens. im Jahre l718 über ganz Böhmen und in diesen Aemtern von Kaiser Joseph I. und Kaiser Kar l VI. bestätigt. O. war ein bedeutender Talmudist, jedoch ist der größte Theil seiner talmudischen Arbeiten Handschrift geblieben. Sämmtlich zählt sie mit bibliographischer Genauigkeit auf Oe. Julius Fürst in seiner „VidliotiiSoa. Mäkica. Bibliographisches Handbuch, umfassend die Druckwerke der jüdischen Literatur, einschließlich der über Juden und Iudenthum veröffentlichten Sckrif. ten" (Leipzig 1863. Wilh. Engelmann, gr. 8«.) Bd. I I I , S. 30. Oppenheim war ein außerordentlicher Bibliophile, seine Bibliothek enthielt die kostbarsten Bücher und Manuscripte der hebräischen Literatur, welche duock eigene Agenten in allen Welttheilen aufgekauft'wurden. Sie enthielt 7000 Bände und etwa 1000 Handschriften und kam nach man« cherlei Schicksalen in den Dreißiger» Jahren zum Bcdauern aller deutschen Orientalisten durch Kauf in den Besitz der Oxforder Universität. Diese Biblio« thek bildet selbst schon den Gegenstand einer kleinen Literatur, denn außer einem Anonymus haben Isr. Br esselau, Eis. Metz und Iac. Goldenthal besondere Kataloge derselben herausgegeben, und mehrere Sprachforscher, wie 3. Zunz, Ant. Theod. Hart mann u. A. über sie geschrieben ^vergleiche das Nähere in der obgenannten „DibliotkeoI, Mäa,1o2," von Dr. Julius Fürst, S. 30, Anrner. kung, und S. 31^. Oppenheim muß großartige Reichthümer besessen haben, wie dieß nicht nur aus der Anschaffung seiner Bücher und Handschriften, sondern überdieß ans einer Stelle seiner Grab. schrift zu schließen, welche berichtet: „daß - die Verzehntung seines Vermögens, die er nach Vorschrift an die Armen und an die Gemeinde entrichtete, mehr als fünf-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Volume 21
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
O'Donnel-Perényi
Volume
21
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
542
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich