Page - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21
Image of the Page - 136 -
Text of the Page - 136 -
Vito 136 Otto
O. ist noch ein in der Entwickelung be-
griffenes, jedoch ausgesprochenes Talent,
voll Eigenart und daher vielverheißend,
wenn ihn nicht die Kunst-, die nach Brot
geht, auf jenen vielbetretenen Weg, den
Alles wandelt, nämlich den des Gewöhn«
lichen, drängen wird.
Kataloge derMonats-Ausstellungen des öster-
reichischen Kunstvereins. 1853. August; 1854,
Mai; 1855, Jänner, Februar. April; 1856,
Jänner, April. Juni, Jul i ; 1857. Jänner.
Februar, März. Mai, Juni; 1858, Jänner;
1859, Jänner. März; 18l!U, Februar. April,
Mai; 1861, Februar; 1862, Jänner, März,
Juni; 1865, Jänner. April. Mai. November;
1866. Februar. März. October. — Wien et
Zeitung l862, Nr. 231. S. 47: „Preisver.
theilung in der k. k. Akademie der bildenden
Künste". — Neue freie Presse 1867.
Nr. ll>33, im Feuilleton. — Vater land
(Wiener polit. Blatt) <862, Nr. 64. im Feuil«
leton. — Botschafter (Wiener polit. Blait)
!865, Nr. 26, im Feuilleton.
Otto, Rudolph von (k. k. General
der Cavallerie und Ritter des Ma>
ria Theresien.Ordens, geb. zu St. Ge or«
genberg bei Weiffenfels in Sachsen
28. Mai 4733, gest. zu St. Iohan-
nisberg bei Königg^atz in Böhmen
7. August 181 l). Entstammt einem
sachsischen Adelsgeschlechte. Zu Hause er«
zogen, betrieb er neben Geometrie, Geo»
graphie und Geschichte, besonders die
Wissenschaft der Cavallerie als Lieblings»
studium, verließ in seinem 18. Jahre das
Gymnasium und die Reitschule zu Weis-
senfels und begab sich in polnisch-sach»
fische Kriegsdienste, wo er in dem damals
in Polen stehenden Chevaurlegers'Regi»
mente Prinz Karl eine Fahnenjunkerstellc
erhielt. Nach Ausbruch des siebenjährigen
Krieges war er im Feldzuge 1737 bei
der Action zu Kuttenberg, bei den
Schlachten zu Kollin und Mosberg,
bei der Belagerung von Schweidnitz und
den Schlachten von Breslau und 3issa. 1738 war er bei dem Ueberfalle des
preußischen Dragoner-Regiments zu Hol»
litsch, bei der berühmten Wegnahme des
Transports bei Domstädtl und 1739 bei
der Belagerung von Neisse. Sein in
kaiserlichen Diensten stehender Bruder,
der Oberst Wi lhelm Ludwig O.,
hatte unterdessen ein Jäger« und Frei»
corps errichtet und forderte ihn zu sich.
Er verließ daher die sächsischen Dienste,
wurde kais. Unterlieutenant und bekam
100 berittene Jäger unter sein Com«
mando. Er überfiel damit im Winter
1760 ein feindliches Huszarencommando
an der Haselbrücke im Vogtlande, machte
bei den Attaquen auf Langensalza, Weis«
sensee, Merseburg, Halle u. s. w. die
Avantgarde, ließ sich zu allen schwierigen
Unternehmungen brauchen und erkämpfte
sich dadurch 1761 die Oberlieutenants«
stelle. Endlich errichtete er selbst eine
Chevauxlegers'Escadron, mit welcher er
1762 einen preußischen Rittmeister zu
Arnstadt überfiel und denselben nebst
80 Kürassieren zu Gefangenen machte.
Der Tod des Königs von Polen und
Churfürsten von Sachsen vernichtete
seine Hoffnungen auf sächsische Dienste,
in welche er nach dem Frieden 1763
zurückkehren sollte. Er trat daher wieder
in kais. Dienste, wurde in dem Hessen«
Darmstadt.Dragoner'Regimente als s»
pernumerarer Oberlieutenant angestellt
und bekam sein Quartier in Ungarn, wo
er lange ohne Beförderung blieb, benutzte
seine Muße aber dazu, seinen Beruf
gründlich zu studireli und brachte seine
Bemerkungen zu Papiere. Als nach
einiger Zeit beschlossen wurde, der kais.
Cavallerie ein neues Exercitium durch
den General der Cavallerie d'Ay asa ssa
zu geben, leistete O. hierbei treffliche
Dienste und gelangte nun 1769 zu einer
Capitänsstelle. Er brachte schon damals
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
O'Donnel-Perényi, Volume 21
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- O'Donnel-Perényi
- Volume
- 21
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 542
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon