Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21
Page - 139 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 139 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21

Image of the Page - 139 -

Image of the Page - 139 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21

Text of the Page - 139 -

Otto 439 Otto stantinopel Konfession kritisch untersucht. Nebst einem Ercurs über Aretho's Zeitalter" (ebd. 1864. 8«.). — 3. Joseph Otto (geb. zu Iauernik in Oesterreichisch-Schlesien 4. März 1740. gest. ebenda 4. November 1830). Das Gymnasium, die Philosophie und Theologie beendete er zu Berlin, im Jahre 4786 erhielt er die Priesterweihe und war dann mehrere Jahre in der Seelsorae thätig. Im Jahre 1774 wurde er Präfect an der Theresianischen Ritterakademie in Wien und blieb es bis 1783. Im letztgenannten Jahre zum Scriptor an der Unioersitäts-Bibliothek ernannt, diente er an derselben bis August 4829, worauf er in den Ruhestand trat, indem er schon im Jahre 18l0 den kaiserlichen Rathstitel erhielt. Gr äffer rühmt ihn als einen „großen Bü< cherkenner", der für die Universitäts»Biblio< thek mit der Zärtlichkeit eines liebevollen Vaters selbst noch im Pensionsftande sorgte und wirkte. Noch im höchsten Greisenalter besuchte er Auctionen, um Bücher für die Bibliothek zu erwerben, um die er sich wesent« liche und dauernde Verdienste erworben hat. sOesterreichifche Nat ional» Encyklo. pädie von Gräffer und Czikann (Wien 1833. 8".) Bd. IV, S. i31/j — 4. Otto, Pseudonym für einen Grafen Eßterhäzy, der unter dem Namen Otto in den Reihen der polnischen Insurgenten des Jahres 4 863 gefochten hat. Es wird wohl jener Graf Pau l Eßterhäzy sein. den Kertbrny in seiner Schrift: „Die Ungarn im Auslande. I. Namensüste ungrischer Emigration seit 1849" (Brüssel und Leipzig 4864, Kießling u. Comp,. 80.) unter Nr. 399 anfühlt. Der Graf — vor 1848 kaiserlicher Ofsicier, nach Einigen Ritt» meister, nach Änderen Oberst, das erstere dürfte das richtige sein — betheiligte sich an dem Aufstande und war Mitunterzeichner der Capitulation Komorn5. Darauf verließ er sein Vaterland und nahm, wie Sigm. Ko< l u m n a berichtet, Dienste bei Gar iba ld i , in dessen Corps er während des italienischen Krieges eine Abtheilung befehligte. Nach be« endetem italienischen Kriege begab er sich nach London, von wo er in Folge einer Amnestie im Jahre 4853 nach Ungarn zurückkehrte. Als sich Polen im Jahre 4863 erhob, erschien er im August mit einigen Gefährten der vorma». ligen ungarischen Legion in Krakau. Dort wurde er dem Organisator des Aufstandes im Gebiete von Olkusz an die Seite gestellt und erhielt bald darauf das Commando einer größeren Abtheilung im Krakauer Gebiete. I n einem Gefechte bei Melchow, am 30. Sep, tember 1863, fand er. von einer Kugel in die Brust getroffen, den Tod im Kampfe. Er wurde zu Lelow, unweit Olkusz, begraben, ^ a m i a t k a äio, roäsin polskied, krotkis ^illäomosoi oioZrHÜosns o Ltra.ooQ>'od. na Qu do^u i t. <1. aä raku 4861—1366 uai)i22N7Ni pi-262 V. Voisstan' i ts" , d.i. Erinnerung für polnische Familien, oder kurze biographische Nachrichten der in den Jahren 1864—1866 bei den Rüstungen Erlenenen, Erschossenen, im Felde Gebliebenen u s. w. Gesammelt aus amtlichen Quellen und Acten von Skgmund Kolumna (Krakau <868. Ja. worski. 50.) Bd. I I , S. 66. unter Eßter» häzy. — HioFNlel'l ^?l^!o/l'i^, Iralonopig rokli l863 i 4864, d.i. Namensliste der im Aufstande der Jahre 4863 und 4864 zu Grunde gegangenen und erlegenen Opfer (Lemberg 4863, 80.) S. 22.) — 3. Otto von Otten. bürg (geb. im Jahre 4730, e^st zu Wien 5. April 4844). eine typische Persönlichkeit Wiens, In den Zwanziger- und Dreißiger» Iahr?n erschien dieser Improvisator während der Sommermonate im Casino des Wiener Kcihlenberges, im Winter in den unterirdi- schen Räumen von Daum's Elisium, und trug begehrt und mrist unbegehrt seine Im« provisationcn uor. Es mochte viel Elend und Nrue in dieser Harlekinsjacke stecken, deren Träger, wie es den Anschein hatte, eine auf ein höheres Ziel berechnete Erziehung genos< sen und zu rtwas Besserem bestimmt war, als zu einem bettelnden Naturdichter, und nun für das tägliche Brot seine Knittelverse vortrug. Uebrigens waren seine Improvisa« tionen nicht selten treffend. Seine einen Tag vor seinem Ableben von ihm verfaßte witzige Grabschrift theilt nebst einer kurzen Nachricht über sein Leben der Ed ers b erg'sche „Zu» schauer" 4844, S 471. mit. — 6, Frater Otto, aus Neustadt! in Krain gebürtig, des« sen Familienname nicht bekannt ist, hat für mehrere Klöster in Krain Altar« und Heiligen« vilder gemalt. Im Jahre 1826 begab er sich als Missionär nach Amerika, wo er in Cincin< nati lebt und neben seinem Missionsgeschäfte auch Bilder malt. ^H^«^svl<?-6a!5elNH5l' Vkid, d.i. Lexikon der südslavischen Künstler (Agram 1359, Ljud. Gaj, 3ex. 8<>.) S. 328.)
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Volume 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Volume 21
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
O'Donnel-Perényi
Volume
21
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
542
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich