Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 6 -

Pergen Pergen dem Priesterstande und dem Waffendienste. In ersterem ist am meisten der mehrerwähnte Polizeiminister Graf Johann Bapt. Anton bekannt geworden, der schon vor hundert Jahren mit einem freisinnigen Studienplane, in welchem aller Unterricht in Klöstern be> seitigt war. auftrat, ohne jedoch, wie sehr er auch von den Fortschrittsmännern jener Pe, riode, einem van Swieten, Sonnen fels u. A., unterstützt ward, durchdringen zu kön« nen. — Im Waffendienste haben sich mehrere dieses Hauses ausgezeichnet, wie Graf Lud- wig , dessen Umsicht und erprobte Tapferkeit ihn der höchsten militärischen Auszeichnung, des Maria Theresien «Ordens theilhaftig machte, während zwei frührre Sproßen dieses Hauses. Johann Kar l und Johann B. Leopold. Ersterer vor Ofen (<084), Letzte, rer in der Schlacht bei Mollwitz (1741). den Heldentod fanden. — Als Mann der Kirche ist der den Ioscphimschen Reformen huldi« gende und dieselben mit Mäßigung und mil> dem Eifer fördernde Mantuaner Bischof I o- hann B. Joseph am bemerk«,'nswerthesten. — Was die Hei rathen des Hauses ber.lff'z so begegnen wir in den Geschlechtsregistern Namen des hohen Adels vorhenschend des deutschen, dann des böhmischen, ungarischen und italienischen, wie Abensberg. Wolf« egg. Bissingen, E y b , Merveldt. Breun er, Gal ler ; Mi i t rowsky, Ko< dolitsch. Batthyäny. R-lday. Orlick, Caor iani u. A. — Noch ist zu bemerken, daß die Grafen von Per gen nicht zu ver. wechseln, sind mit einer andern altcn Familie, den Pergen vonPerge, welche ehidem in Croatien geblüht, sich dann in Böhmen, Mäh« ren und Schlesien ausgebreitet und um die Mitte des 17. Jahrhunderts mit zwei weib- lichen Sproßen. öuomilla, vermalte Johann Christoph Zreih. Crlick auf lüzizka (gest. 1645), und Johanna Franziska Priska, vermalte Franz Graf Nagnis (gest. l634), 5er Letztm ihres Geschlechts, erloschen ist. Ueber Letztere vergleiche den Artikel über ben Grafen Franz Magnis l^Bd. XVI , S. 2?1. Nr. l ) ; über diese ausgestorbene Familie Pergen von Perge aber das Hormayr'sche „Taschen, buch für die vaterländische Geschichte" (Wi^n, 120.) i x . Jahrgang (»328). S. 238. im Ar< tikel: ^Schloß Albrechtsberg an der Bielach". l'All gemeines historisches Lex i ton (Leipzig 1730, Th. Fritschen's Erben. gr. Fol.) Bd. I I I , S. 288.- Knefchke (Ernst Heinr. Prof. Oi-.), Deutsche GrafewHäuser der Ge« genwart (Leipzig 1853, T. O. Weigel. 8<>.) Bd. I I , S. 193.— Schönfeld (Ignaz Rit. ter von), Adels'Schematismus des österrei» chischen Kaiserstaates (Wien 1824, Schaum- burg, kl. 5o.) I. Jahrg. S. !83. — Histo. risch'heraldisches Handbuch zum genea» logischen Taschenbuche der gräflichen Häuser (Gotha 1855, I . Perthes, 32°.) S 685 — Hübner (Johann). Genealogische Tabellen (Leipzig 1733. Gleditschens Erben. kl.Qu.Fol.) Bd. I I I , Taf. 962. — Ersch und Grub er. Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig. BrockhauS, 4°.) I I I . Sec- tion. 16. Theil. S. 435. Artikel von Albert Freiherr von Boyneburg 'Lengsfe ld.— GothaischeS genealogisches Taschen« buch der gräflichen Häuser (Gotba. Just. Perthes. 320.) 43. Jahrg. (1870). S. 76.-». — Handschriftliche Not izen des Herrn O:-. Mezler von Andelberg in Wnz.1 N. Denkwürdige Sprossen der llörascnsamilie Per» gen. Außer dem Staatsminister Grafen I o. hann Bapt. Anton und dein Maria The» resien«Ordensritter Grafen Ludwig, deren ausführlichere LebenSskizzcn auf S. l und 7 mitgetheilt werden, sind noch bemerkenswert!): 1 Johann Naptist Joseph (geb. 16. April 1720. a^st. !2. November 1807). ein Scchn des Grafen Johann Ferdinand Wilhelm aus dessen Ehe mit Mar ia El isabeth Frriin Orlick von Lazizka und ein Bruder des Staatsministers Johann Bapt. Anton ss. d. S. l^ >. Johann V. Joseph beendete in Wien das Gymnasium, die philosophischen und theologischen Studien, wurde dann Domherr zu Olmütz. bischöflicher Nath und Ccnslslorial- Assessor, im Jahre 1764 k. k. und der deutschen Nation ^.uältar Notas zu Nom. und im Jahre 1770 von der Kaiserin M a ria Theresia zum Bischof von Mantua und Fürsten des h. röm. Neichs erilannt. vom Papste aber mit drin Titel eines päpstlichen Hauspralatcn ausge» zeichnet. Als Kirchcnfürst that sich P. durch seine Mäßigung in drr Neformperiode des Kaisers Joseph I I . bemerkbar hervor. Als Papst Piuö VI. 1782 von Rom nach Wien sicb begab, um den Kaiser in seinen Refor- men zurückzuhalten, entstanden in der Diöcrse Mantua Unruhen, welche einen ernsten Cha» rakter anzunehmen drohten Bischof Pergen erließ endlich am 29, Jänner 1783 einen Hir« tlNbnef, in welchem er. unter Anschluß meh- rerer kaisellicher Verordnungen, die Gemüther zu beruhigen und zum Gehorsam gegen die Gesetze zurückzuführen bemüht war. Rauten,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich