Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 15 -

Perger PerZer siedelte nach seiner Versetzung in den Ruhe- stand nach Nnghoär, wo der Sohn die unte- ren Schulen und das Gymnasium beendete. Im Jahre 1836 ging er nach Erlau, hörte dort die Philosophie und trat dann in das bischöfliche Seminar, um Theologie zu studi- ren. Im Juli 1842 erhielt er die Priester» weihe und trat dann als Caplan zu Groß» kälo in die Seelsorge. Auf diesem Posten be« theiligte er sich auch lebhaft an den ComitatS« Verhandlungen. Nach anderthalbjähriger Thä« tigkeit daselbst kam er als Präfect in das theologische InMut nach Erlau und trug zugleich am bischöflichen Lyceum das Kirchen« recht vor. Im Jahre 1845 wurde er Pfarrer zu Nyiregyhäz und anfangs Juli 1852 durch Allerh. Ernennung Erzdechant zu Szabolcs. Frühzeitig in feinem Fache literarisch thätig, hat P. in verschiedenen, meist theologischen Blättern seines Vaterlandes Artikel über kirch. liche Zeitfragen oder anderen religiösen In« Halts herausgegeben, unter denen anzuführen sind im 1t, o11316 6lz^ov6i6L: „Uebrr die gegenwärtigen kirchlichen Bestimmungen in Hinsicht der gemischten Ehen" (Ksiäe2 62 b.H2i ints2k6ä6Lski-s, 1841, 23; auch im „I'ärsallcoäö« 184l); — „Das Verhältniß zwischen Gott und Menschen" (Isr^n 62 sindsr käsötti V1320117, 1844, I I , 22); — „Brustbilder aus dem kirchlichen Leben unserer Zeit" (ülsiiköpek korunk V2i1ä502 slstsdol, 1844—1847, in vielen Nummern); — „Ueber das System der kirchlichen Regierung des Protestantismus" (^ ProteätkutiLiiiuä og^- nä2-Ic<)i'iu6u?22tt r<2n6L2er6!-ol, 1847, I I ) ; — /FubH oouooi-äiäL" (1848, IY; — „Die ungarische Kirche und der Cultusnnnister" (H. MA^ l^ci' kkikoUka, 03^1162 s« 2, oultus- minister, 1848, I I , 41—44); — in der Zeit« schrift RoNFiö: „In koo 3iZv.o vinoez" (184«, I); — ,,ViIä3.o62i<5ää2ok« (Welt. Illusionen, ebenda); — „Kaiser Theodosius und der Aufstand der Antiochier" (1d.soäc>- Liu.5 05ii82äl- 62 22 2.utiooli'l2^ loi'I'll.äaiMH, ebenda); — „IwrQ2oul2t2" (185V, I ) ; — „Der gegenwärtige Zustand der europäischen Staaten in politisch-kirchlicher, Beziehung" 220iu^02itd6I, 1851, I); — in Danic l ik'S ^Vmls^ön^v": „Flüchtige Ge. danken von der Würde der katholischen Kirche" Außerdem schrieb er noch für die Zeitschrif I>62ti Hii-aHo u. a. Anzeigen und Recensio» nen über wichtigere Erscheinungen auf dem Gebiete der kirchlichen Literatur. sN23^2r ^encsz, /H/rHö ss Dantö/t'^ ^o2ss/, d.i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Le< bensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Daniel ik (Pesth l836, Emich, 8».) Bd. I, S. 363.) — 3. Johann Perger (ungarischer Rechtsgelehrter, geb. zu Groß« wardein im Jahre I79l. gest. zu Prsth am 2,3. Mai 1838). Beendete in seiner Vaterstadt die Gymnasial, und philosophischen Studien, begab sich dann nach Pesty, wo er die Rechte hörte und im Jahre <8l4 den Aduocateneid ablegte. Neben seinem Berufe als Advocat beschäftigte er sich auch mit literarischen, in sein Fach einschlagenden Arbeiten, und gab heraus: „Dovosetss a ä-ioloiliatikäbH, <3e/ilva?'i?ls?' utän^, d. i. Einleitung zur Di» plomatik iPestl) i82l), eine Bearbeitung nach Märt. v. Schwartner'5 „lutroäuotio in ", d, i. Ungarisches Ge> setz'Magazin des Stephan» Verb öczi, in's Magyarische übersetzt und mit Erläuterungen (ebd. 1830); — ^ 1112352? 62 K22H2 rs- FSlltsu", d. i. Der Ungar Ulli) sein Vater« land von ehemals (ebd. l83l); außerdem ver> öffentlichte er in den „i'aäomäu^oL F^Ws- 1Q6N.5" (wissenschaftliche Nachrichten) und in anderen Fachblättern verschiedene rechtswis» senschaftliche und diplomatis6)e Artikel. In Würdigung seiner wissenschaftlichen Bestre- bungen erwählte ihn die ungarische Akademie der Wissenschaften im Februar 182t zum cor» respondirenden und im folgenden Jahre zum wirklichen Mitglieds der rechtswissenschaft« lichen Classe; auch betraute ihn die Akademie mit der Redaction eines die technischen Aus« drücke der Rechtswissenschaft enthaltenden Wörterbuches, dessen Vollendung durch seinen vorschnellen Tod verhindert wurde. In seinem handschriftlichen Nachlasse befand sich außer einer in der Akademie gehaltenen Denkrede auf Elias Georch (sprich aus Görcs) l^Bd.V, S. !43) eine größere Abhandlung über daS ungarische Lehenwesen (Ürt6ks262 2 Hoddä» 35oki-6!) und eine ungarische Uebersetzung der heimatlichen Gesetze bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. P, war auch Tafelrichter (t2di2.dir6) mehrerer Comitate s^oFtnäo ru2,n7i '2 torveu^-k^s^ tär, I I . Jahrg. (1836), S. 128. — 2la,372r irök. Am bez. Orte. Bd. I , S. 363. — 5a/ch/ ^ e -
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich