Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 36 -

Dernhardt 36 Pernhardt Farben warm hielt und copirte Eis und Schnee in allen den Formen, die fich ihm von der Ebene bis hinauf zu den Felsenkuppen der Caravankön darboten. Späterhin begab sich P. nach Müncben und arbeitete längere Zeit in dieser Stadt, aber. wie Hermann bemerkt, der Ge« winn, den er da an Ausbildung sich er« warb, ist gar nicht anzuschlagen gegen jenen in seines Meisters Moro Schule, in jener der Mutter Natur. Bald hatte P., der unermüdet fleißig war, eine ganz kleine Gallerie von Landschaften aus Karnthen und Kram. Genrebilder und Thierstücke von trefflicher Ausführung und Wahrheit vollendet. In den Jahren 1834—4837 beschickte er auch die Mo- natsausstellungen des österreichischen Kunstvereins mit seinen Landschaftbildern, und so waren da zu sehen im Jahre 1854: eine „Mliterlündschait"; — „Partie üm Klupeiner See in Karnthen" (130 st.); - 1855: „Partie an der Nunan bei Ainj" (120 fl.); — „Partie am Rlopeiner ser" (110 fi.), verschieden von der vorge- nannten; — „Gegend in Merkram" (200 fl.); — „Burgruine im Winter" (130 fl.); — 1856: „schloss Fei5trih. WinterlllnöZchlltt" (230 fl<); — 1857: „Der Grossglackner mit der Kirche Heiligenblut", Eigenthum Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth. Für seine erlauchte Monarchin arbeitete P. auch im Auftrage der Stande Kärn- thens eine Folge von 31 Blattern mit Ansichten Kärnthens. zu welchem Zwecke er die Heimat nach allen Seiten bereiste und die Schlösser, Ruinen, Kirchen und reizenden Naturschönheiten Kärnthens an Ort und Stelle aufnahm. Eine nähere Beschreibung dieses Prachtalbums ent< hält die „Klagenfu rter Zei tung" 4833, Nr. 123, im Feuilleton. Das Trefflichste aber leistete der Künstler in seinen Glockner.Bi ldern. Zu diesem Zwecke hat der Künstler im Jahre 1837 den Glockner viermal, im Jahre 1853 dreimal und 1839 einmal, darunter zwei- mal seine höchste Spitze, rein in der Ab. ficht erstiegen, um diesen Bergriesen und das von seiner Höhe sich darbietende Panorama mit voller Naturwahrheit in Farben wiederzugeben und sich recht eigentlich in die Gletscher« und Eisnatur hineinzuleben. Die Frucht dieser Berg- fahrten war eine ganze Reihe von Groß« glocknerbildern, von denen fünf — jedeS vier Schuh lang — besonders interessante Puncte aus der erwähnten Berggruppe darstellen, während vier zusammen ein Rundgemälde von zehn Klafter Lange und ein zweidrittel Klafter Höhe bilden, wel« ches, vonderSpihedes Großglockners auf. genommen, eine mit wunderbarer Wahr- heit gemalte Darstellung der großartigen Grbirgswclt gibt. Zum Verständnisse deS zunächst für Freunde .und Kenner der Alp'engebirgswelt, aber auch sonst für jeden Kunstfreund interessanten An» sichten ist eine gedruckte „Erklärung der Glllcknrr-Nilber" (Wien, A. Eurich, 8".) erschienen. Pernhardt hat dieses Pa< norama nicht nur in der Hauptstadt seiner Heimat, in Klagenfurt, sondern auch in Gratz und in Wien sehen lassen, und in letzterer Stadt wurde dasselbe von dem österreichischen Alpenverein erworben, der, um dieses großartige Naturbild den Geo. graphen und Gebirgstouristen ebenso zur Belehrung wie zur Benützung zuganglich zu machen, Farbendruck'Copien in be. deutenden Dimensionen ausführen ließ. Ein kleineres Seitenstück zum Großglock- ner-Panorama lieferte Pernhardt auch in einer Rundschau des Hochschwab in vier Bildern, jedes eine Klafter lang. Stein feld, ein Künstler, dessen Urtheil kaum anzufechten ist, nennt Pernhardt den Alpen-, eigentlich Gletschermaler,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich