Page - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 64 -
Text of the Page - 64 -
64 Peta.yi
1813 zu Wiina), zur Zeit auf dem astro»
nomischen Observatorium in Wilna; —
„Simon Ollruin NoZöllkauiZki, ltastellan
uon Mtebsk" (gest. 25. April 1794). zur
Zeit in der Sammlung des Herrn Con<
stantin TySzkiewicz zu Lohojsk; —
„Der Moler Franz Smugleuiirz^Peszka's
Freund und Lehrer; — „Kaiser Aleinn-
der I."; — „Kaiser Franz I I ." ; — „Kä-
mg Friedrich TVilhelm III.", diö drei
letztgenannten im bischöflichen Palaste zu
Krakau; auĂźerdem viele Bildnisse von
Privatpersonen, die sich zerstreut im Be»
sitze einzelner Familien zu Minsk, Du»
chorz, Smilowic, Krakau, Wilna u. s. w.
befinden, in welchen Städten und Ort«
schuften sich P. längere Zeit aufgehalten
hat. Als Künstler nimmt P. eine her»
vorragende Stellung ein, feine historischen
Gemälde sind wahre Geschichtsstudien
und in Anbetracht der Aehnlichkeit der
gemalten Personen, der Trachten und
des übrigen Details auch von cultur«
historischem Werthe. Er war sehr glück«
lich im Treffen der Aehnlichkeit; seine
Gruppirung ist geschickt, seine Farbe
frisch und dauerhaft. In seinem Nach«
lasse befanden sich ĂĽber sechzig in Tusch
ausgefĂĽhrte Skizzen zur Geschichte Po>
lens und eine Sammlung von Costumen
und Waffenbildern der alten Slaven und
Polen, die er mit groĂźer MĂĽhe nach
alten Denkmälern und aus Beschreidun»
gen der ältesten Historiker zusammen»
gestellt hatte. Diese beiden letztgenannten
Sammlungen erwarb der berĂĽhmte
Kunstkenner und Sammler Johann
Gualbert Ritter von Pawl ikowski
sBd. XXI , S. 391) und befanden sich
dieselben lange in Medyka, spater moch«
ten sie von Pawlowski 's Sohne nach
Lemberg gebracht worden sein.
I'r-I^a.oisi luäu, d. i. der Volksfreund
(polnische illustr Zeitung, schm. 4°.) 1839, ! Nr. 3 ^daselbst sein Bildniß im Holzschnitt mit
der irrigen Unterschrift Peszko statt Peszka).
— Ds isnu ik kra^o-c??) d. i. Heimat»
liches Tageblatt (Warschau). <843, Nr. t27.
ät^od lad cLaso-^ o n ui^' xr^ebT-w^ac^c:^
d. i. Lexikon der polnischen Maler, wie auch der
fremden, die sich in Polen bleibend nieder»
gelassen, oder aber nur einige Zeit aufgehalten
haben (Warschau 1850, Orgelbrand, Lex. 8°.)
Bd. I I , S. 92. — So/mannona 2 T'aTiHkl'ek
l^ 37e77»snil'n<2>l, Nosi'^'nlcj 6ta ä2isoi, d. i.
Unterhaltungen fĂĽr Kinder (Warschau 1827),
S. 066—383.
Petazzi, die Grafen. Ein denkwür»
diges Adelsgeschlecht, der Stadt Trieft
angehörig, das mit seinem letzten mann»
lichen Sprößling im zweiten Iahrzehend
des laufenden Jahrhunderts erloschen ist.
Die Petazzi zählten zu den ältesten
Familien Triests, zu den XI I I C2,2ats.
Ihr gewöhnlicher Zuname war Adelrno,
die Schreibart des Familiennamens P e«
tachi. Ihr Wohnhaus stand in der
Cavanagafse, dort, wo sich jetzt das Haus
Fontana erhebt; die Gruft war bei der
Kirche der h. Märtyrer (jetzt das Haus
Bardeau, in dem das Gymnasium unter»
gebracht ist). Sie waren Gutsbesitzer
und Patrizier, dem Handel widmeten sie
sich nicht. Urkundlich erscheinen sie bereits
im vierzehnten Jahrhundert, und seither
bekleideten viele Sproßen dieses Ge«
schlechtes höhere Stellen und Würden
im Dienste des Staates und der Kirche.
— Ein Adelmo Pe tachi, der bei Ein«
führung der österreichischen Herrschaft im
Jahre 1382 Verwalter aller EinkĂĽnfte
des österreichischen Fürsten in Trieft war,
ging im nämlichen Jahre mit Dome»
nici und Pica als Abgeordneter nach
Gratz; auch befand er sich bei der offt»
ciellen Deputation, welche im genannten
Jahre Stadt und Gebiet von Trieft dem
Herzoge Leopold von Oesterreich an«
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon