Page - 248 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 248 -
Text of the Page - 248 -
Pichler 248 Pichler
1816. „Ferdinand H., König von Ungarn
und Böhmen. Historisches Schauspiel in fünf
Aufzügen" (Leipzig. 8«.). Bd. 28 der zweiten
Ges, Ausg. — „Ueber eine Nationaltleidung
für deutsche Frauen" (Freiburg, 8°.), zuerst
in Vertuch's „Modejournal" 1815, Februar,
S. 67. Bd. 25 der zweiten Ges. Ausg.
1817. „Neue Erzählungen", l. u. 2. Band
(Wien, 8°), 3. Band (ebd. 1820). in o«
Bandfolge 29 bis 41 der zweiten Gesammt«
auSgabe. welche die „Kleinen Erzählungen"
in 13 Bänden enthält. Eine Auswahl dieser
Erzählungen erschien in französischer Ueber»
setzung unter d. Tit.: „Nouveilos. Ii-aä. äs
I'allsrnimä", 4 vol. (I?ari3 1821, I»a8okouä<
12°.). Drei andere Novellen, nämlich: „Stille
Liebe", „Die Geschwister" und „Zwei Blätter
aus dem Tagebuche meines Freundes Gustav",
stehen überseht in der Uüäkruo äs Konto-
l iou: „l^s Okaist dss Llautss-^Pss", 3 vol.
(?ari5 1813, neue Ausg. 1«29, 42<>.), «nd
M. Abbema gab heraus: „Auiäo Ksni st
(iuWtW 1168812 0U NSVSIL st ?rO3PSI'it6"
(?2ri6 1838, Olierdulis^, l2<>.); auch in dem
bei Baudry in Paris 1840 erschienenen
st nonvolls«, H 1'ULHgH ÄS8 VsrsoQQSL a.u.i
vsuIbQt 8S lortiLsr äan» 1'stu.äs äs l'klls-
Nluiä" sind mehrere Erzählungen der Frau
Pichler enthalten. In's öechische über«
setzt sind folgende Erzählungen erschienen:
„Der schwarze Fritz" und „Quintin Messis"
unt. d. Tit.: „ösrnF Hsäiiek, xrsioösuä oä
^. 6si»6llllcH« (?i>HF 1844, ?03VM1, 12°.)
und „KvwtiQ 1^08818 . . . .xisloöil ^lar.
?oLxi3 i I . . ." (?i-23 1836, 12".). Noch
ist eine dritte Erzählung der Dichterin in
6echischerUebersetzllng vorhanden unt. d. Tit.:
laLlca . . . V2äsla1 5. o'au 1. ^oväöslc«
(Käniggrätz, Lanofraß. 8«.), was deutsch heißt:
Die großmüthige Selbstverläugnung oder ver«
borgene Liebe, der wahrscheinlich die Erzäh.
lung „Stille Liebe" zu Grunde liegt.
1818. „Neue dramatische Dichtungen"
(Wien. 80). — „Frauenwürde", 4 Bände
(Wien, 8« . mit K. K.), Bd. 11—14 der zwei>
ten Gesammtausg. Französische Ueber,
setzung: „OoiaUs ou Is äangsl äs I'sxal-
tlltiou, 0I102 los lsmillSg, tr^ä. . . . par maä.
NiiĂĽs Vaiarv", 3 vol. (?kri3 1820, 8od2s-
8iNF6l, 12»., I.V. ÜF.).
1820. „Der Korsar, eine Erzählung in
3 Gesängen, von L. Byron aus dem Engl.
überseht" (Wien. 3«.. mit 1 K.). 1821. „Die Nebenbuhler". 2 Bde. (Wien.
30.) Bd. 9 u. 10 der zweiten Gesammtausg.
1822. „Kleine prosaische Aussähe". 2 Theile
(Wien. 80.. mitK. K.). Bd. 24 u. 23 der zwei«
ten Gesammtausg. — „Die Stoa und das
Christenthum in zwei Briefen" (Wien, 8"),
mit anderen prosaischen Aufsähen im Bd. 25
der zweiten Gesammtausg.
1831. „Anweisung für Christen in verschie»
denen Lagen des Lebens. Aus den geistlichen
Schriften deS Erzbischofs Fenelon gezogen
und ĂĽberseht" (Wien. Mechitaristen, 16<>.).
Bei ihren Lebzeiten erschienen auch zwei
Gesammtausgaben ihrer Werke, welche
aber beide erst nach ihrem Tode beendet wur<
den. Die erste: „Sämmtliche Werke von Sa-
roline Pichler", Bd. t -53 (Wien 1820—1844,
Pichler sBraumĂĽller u. Seidel. Liebeskind in
Leipzig), jeder Band mit 1 Titelkupfer. 8<>.).
Die zweite: „Sämmtliche Werke", Bd. 1—6tt
(Wien 1828—1844, Pichler. 16<>.. mit dem Bild-
niĂź der Verfasserin). Inhalt dieser zweiten:
I. u. 2. Kändchen. Lenore. 2 Theije.
3. 4. 5. Kdchn. Agathokles. 3 Theile.
6. u. 7. Mchn. Die Grafen von Hohen<
berg 2 Theile.
8. Ddchn. Olivier.
9. u. 10. Ddchn. Die Nebenbuhler. 2 Theile.
Französische Ueliersetzung: «I<tz2 N,iva.u.x,
äsrnier roman rrkä. . . . pki- 2l«.ä»me>
Vst tv L***", 3 vol. (I>Hi-iL 1822, H.ls-i»
Nvwsi-v, 12«.).
II. 12.13.14.Pdchn. FrauenwĂĽrde. 4Thle.
15. 18. 17. Ddchn. Die Belagerung Wiens.
3 Theile ^32.-34. Bd. der ersten Ausgabe).
Französische Uebersetzung: „ ^ ZiZ^y ^
VisuQS, roinan Iiistori^us trg.ä. . . . par
I5»b. 6s ^lont oüsu", 4 vol. (?2li3 1826,
120.), auch Bd. 33—35 der Osuvros äo Naä.
äsMontoliOu(I?2r1ä1826, 12>,mitK.K.).
18. 10. 2«. Ddchn. Die Schweden in Prag.
3 Theile ^35.-37. Bd. der ersten Ausgabe).
Französische Uebersehung: „1^8 susäois
ou uns NpiLocis äo la Fusr^o äo
osäs ä'uil Lottos sur in»cl2.iQS ?iob,1sr",
4 vol. (I»»ri8 1827, Vslioior, 12°.). Oechi'
sch e Uebersetzung: «Fvsäovs v?rü2s. V ös>
stinu uvsäl ^08. ?oöirl3»", tki 3vH2lcv
(Znaim 1844. Fournier).
21. Ddchn. Idyllen, enthaltend auch die
biblischen: Ruth. Hagar in der WĂĽste. Re.
betka. David und Ionathan siä. Band der
ersten Ausg.).
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon