Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 299 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 299 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 299 -

Image of the Page - 299 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 299 -

Pillersdarf 299 Pillersdorf Aufi. u. dritte Aufl. ebenda, im näml. Jahre) — und nach seinem Tode ersckien sein „Handschriftlicher Nachlaß. Mit P.'s Porträt" (Wien 4863, Braumüller, gr. 8".). P i l lersdor f war zweimal vermalt, über seine beiden Then und die Kinder aus der zweiten, sowie über den gegenwärtigen Familienstand dieses frei» herrlichen Geschlechtes vergleiche die Stammtafel auf S. 300. Allgemeine österreichische Ze i tung (Wien, kl. Fol.) 1848, Nr. 98, Abendveilage: „Nekrolog" frucht des Staatsmannes Pil» lersdorf, sondern des Ministeriums P i l ' lersdorf, das nach dieser Darstellung an seinen Halbheiten zu Grunde gegangen ist!H — AllgemeineZeitung (Augsburg. Cotta. 4«) 4863. Beilage 1—3. — Bremer Sonn« tagsbl att 1863. Nr. 26: „Der Nachlaß von Pillersdorf". von Wilhelm Kiesselbach.— Die feierliche Sitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 30. Mai 1862 (Wien, «".) S. 29 u. f. — Ficquel. mont (Graf S.). Aufklärungen über die Zeit vom 20. März bis zum 4. Mai 1848 (Wien 1850. Fr. Beck, 8".) Zweite Auflage. — Der Fortschritt (Wiener polit. Journal) 1861. Nr. 84, im Leitartikel ^anläßlich seiner Wahl zum Landtags'Deputirten Wiens^j. — Die Gegenwart. Eine encyklopädische Darstel» lung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände (Leipzig 1848 u. f.) Bd. IV, S. 707 bis 723. — Genesis der Revolution in Oesterreich im Jahre 1848 (Leipzig 1830. Friedrich Fleischer. 8«) S. 213. — Die Grenz boten (Leipzig, 8<>.) Herausg. von M. Busch. 1863. Nr. 14. — Maj läth (Johann Graf). Geschichte des österreichischen Kaiserstaates (Hamburg 1830. Pertbes. 8".) Bd. V, S. 410 u. f.. S. 423. — Meyer (I.), Das große Conversations»Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen. Bibliogr. Institut, gr. »".) Suppl Bd, IV, S. 1419 — Die Mußestunden (Wiener Unterhaltunge- blatt, 4«.) 1862. S. 108. — Die Neuzeit (Wiener Blatt für israelitische Interessen. 4».) 1862. Nr. 9, S. 103: „Eine Unterredung mit Baron Pillersdorf". — Oesterreichische Konstitutionelle Zeitung (Wien. Fol.) 1862. Nr. 847. im Feuilleton.- „Pillersdorf's Nachlaß". — Presse (Wiener polit. Blatt) 1862. Nr, 34.- „Packzettel"; Nr. 53: „Pillers- dorf's letzte Worte"; Nr. 5«.- „Nekrolog"; Nr. 57 u. 33. im Feuilleton: „Pillersdorf's Selbstbiographie" ^dieselbe erhielt Dr. L. A. Frankl uon Pi l lersdorf selbst, als er ihn behufs einer Geschichte der Volkserhebung im Jahre 1848 um authentische Daten ersuchte, kurz vor der Auflösung des Reichstages am 4. März 1849); — dieselbe. Nr. 327, im Abendblatt in der „Kleinen Chronik": „Zur Biographie Pillersdorf's". — Reichender- 8 er Zeitung 1862. Nr. 46. im Feuilleton. — Reichstags « Gallerie. Geschriebene Porträts der hervorragendsten Deputirten des ersten österreichischen Reichstages (Wien 1848, Iasper, Hügel u. Manz, 8<>.) I. Heft. S. 14: „Pillersdorf". — Schlesinger (Mar). Aus Ungarn (Berlin 1850, Franz Dunckrr. 8v.) Zweite Aufl. S. 283. — Springer (Ant.), Geschichte Oesterreichs seit dem Wientt Frieden 1809 (Leipzig 1864 und 1865. Hirzel. gr. 8° ) Bd. I I , S. 217 u. 399. — Telegraf (Gra. tzer polit. Blatt) 1862. Nr. 60 u, f.: „Pillers, dorf's Selbstbiographie". — Tagesbote aus Böhmen (Prager polit. Blatt. Fol.) 1862. Nr. 38. im Feuilleton. — Vehse (Eduard vr.), Geschichte des österreichischen Hofs und Adels und der österreichischen Di» plomatie (Hamburg, Hoffmann u. Campe, 8°.) Bd. X., S. 215 snennt P. ziemlich treffend den „Necker der österreichischen Revolution"). — Wald Heim's Illustrirte Zeitung (Wien. kl. Fol.) 1862. Nr. 9. — Zarncke (Fried, rich). Liwarisches Centralblatt u. s. w. (Leip> zig. 4») 1863. S. 1087. — Porträt. Gez u. lith. von Kriehuber (Wien, Neumann, gr. Fol). l. Zur Genealogie der Freiherren von PiUers- dors. Die Pi l lersdorf sind ein ursprüng. lich mährisches Adelögrschlecht, das zurrst den Namen Pil ler führte. Ein Andreas Pi l . l er erlangte cim 5. Jänner 16<6 einen Wap. penbrief. Etwas über ein Jahrhundert später erhielt der Urenkel des genannten A n< dreas. nämlich Ludwig P.. für seine bei dem mährischen Salzgefälle erworbenen Ver- dienste mit Diplom ääo. 3. Mai 1719 den erbländisch'österreichischen Adelstand mit dem Prädicate.- vonPi l lersd orf,'welches letz. tere nun mehr bleibend an die Stelle deS alten Familiennamens Pi l ler trat Mit Diplom vom 8. September 1733 wurde Lud. wig unter Ertheilunn des böhmischen Inco< lates in den erbländisch österreichischen Rit» terstand versetzt-, dessen Sohn Franz Xa- ver (I.) erhielt aber mit Diplom vom 28. De.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich