Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 310 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 310 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 310 -

Image of the Page - 310 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 310 -

310 — 1843: mehrere „PorträtskiM"; — 1845: das schon in der Lebensskizze er- wähnte Preis'Basrelief: „Oinrinnaws"; — 1846: ein „Nmazonengekecht", Skizze aus Gyps, und die gleichfalls schon er- wähnte Preisskizze aus Gyps: „David empfängt die Witwe Abiglli! als Nraut" ; — 1848: „ Pilgram, Erbauer der Zt. SteptzanZ- Kirche in Wien"; —- I85(l: „HirZchnogel, Grbaner der ersten Festungsmerkr Mens", dieses und das vorige Statuetten aus Gyps (30 st.), welche in der k. k. Staats« druckerei in Metall vervielfältigt wurden; — in den Jahren 1850 bis 1855: „M> rich llon^iechtenstein". Statue (1300fi.); — „Hie heiligen drei Könige ant der Reise", ein unzählige Male copirtes Basrelief, wovon das Original in Rom sich befindet; — „Has Hausaltar Ihrer Majestät der Kai- serin Glisabeth", in gothischer Form aus carrarischem Marmor, im Schlaf« gemache der Kaiserin in der Wiener Hof» bürg befindlich. Der Altar hat eine Höhe von fast 43 Fuß und in seiner Mitte be- findet sich die Statue der Himmelsköni« gin mit dem Christnskinde im Schooße von lieblichster Schönheit; zu den Füßen der Bildsaule sind die hervorragendsten Stellen aus der lauretanischen Litanei in gothischer Schrift gemeißelt, zu beiden Seiten des Altars sind Engel angebracht, der Eine eine Lobhymne aus einem auf» geschlagenen Buche singend, der Andere den Gesang auf einer Mandoline beglei- tend. Die Kosten dieses Altars, der zu den schönsten Werken der heutigen bil- denden Kunst zählt, beliefen sich auf 14.000 st. Eine Abbildung dieses Kunst, werkes bringt Hallberger's „Ueber 3and und Meer", im 7. Band. S. 180. Der Künstler wurde für dieses Werk durch ein eigenhändiges Schreiben der Monarchin und einm kostbaren Brillant« ring ausgezeichnet. Die letztgenannten drei Werke vollendete P. in Rom. Nach seiner Rückkehr in die Heimat entstanden in den Jahren 1856 bis 1858 der Reihe nach: „Nie heil. Anna", Gruppe aus Car« rara-Marmor; — zwei „GothischeAltäre", für die Schloßkirche zu Eisgrub, für deren jeden der Künstler 1000 fi. erhielt; -„Nie Kreuzabnahme" (3090 fi.) und eine,, Madonna" für die Capelle im Fürst Liechtenstein« schen Galleriegebäude in der Roßau; — „Nie Wölk Apostel", für die Kirche im Schlosse des Grafen Breun er zu Grafenegg; — „Nie Gründung des Nomes zu Speiser durch Rllurlltl I I . " ; — „Grak Nudolph non Habs bürg begegnet dem Priester mit dem Hllerheiligsten"; — „Ner Grat uon Hohen- zollern überbringt die Kaiserkrone an Nu- dlllph Graten nun Habsburg in seinem Feldlager nor Nasü"; — „Nie Nelehnnng der deutschen Fürsten in Aachen", vier colossale SandsteiN'Reliefs, alle vier im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers von Oester- reich für die Kaiserhalle im Dome zu Speyer bestimmt; die erwähnten Relief- bilder sind in erhöhter Halbkreisform von 8 Schuh, 4 Zoll Breite und nahezu 7 Schuh Höhe gearbeitet; — „Mssen- Zchattund Handel", Bronzegruppe (3000fl.), Geschenk Sr. Majestät des Kaisers für die Königin Victor iavon England, be» findet sich jetzt im Schlosse Windsor; — 1861: „Nie vier Gllangelisten", Matthäus den Engel, Johannes den Adler, Lucas den Ochsen und Marcus den Löwen neben sich. vier Statuen, jede 6 Schuh hoch ft 1000 fi.), für das äußere Porial der evangelischen Schule in Wien. Nach einer im Jahre 4864 unternommenen Reise, auf welcher der Künstler neuerdings Italien, dann aber Frankreich und Holland besuchte, vollendete er das „Standigl-Munument" (4200 fi.), überlebensgroße Statue auf einem Piedestal, welches zwei Engel
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich