Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 337 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 337 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 337 -

Image of the Page - 337 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 337 -

Pirkhert 337 Pirlinger eis 0p. Viele andere Compofitionen liegen noch ungedruckt im Pulte des Künstlers. P.'s Arbeiten besitzen Styl und Charakter, fi blenden und glänzen nicht durch allerle! Figuren und Kunftftückchen. aber diese gehaltlose Flitter ist reichlich durch Melo> die und liebliches Variiren des Grund» gedankens erseht. Als Pianist charakteri sirt er sich in seinem Vortrage durch eim ihm eigenthümliche Anmuth; darauf baui er wesentlich die Wirkung seines Spiels und mit weit sichererem Erfolge, als au jene brillanten Krafteffecte der modernen Schule, denen er — bei bedeutend aus« gebildeter Mechanik — allerdings ge> wachsen wäre, jedoch absichtlich aus künst» lerischem Grundsätze aus dem Wege zu gehen scheint. Er mag daher vielleicht weniger auf die Massen, desto mehr aber auf jene Claffe von Zuhörern wirken, d!e einen anmuthig leichten, gefälligen Vor» trag, eine sinn» und stylvolle Darstellungs- weise jeder Anderen vorziehen. Man findet den Namen des Künstlers auch Pirkhart , Pirckhert, gar Pyrkhert geschrieben; ist unrichtig und die Schreib» weise Pi rkh e rt die allein richtige. Hansl ic l (Eduard). Geschichte deö Concert, wesenö in Wien (Wien <6llv. Braumüller, gr.8O,) S.327. —Neues Univ ersal<Leri. ton der Tonkunst. Angefangen von Dr. Iu- liuö Schladebach, fortgesetzt von Eduard VernSdorf (Dresden 1837. Nob. Schäfer, ar. «o.) Bd. I I I , S. t!W. — Noch ist drö Wilhelm Virkher t (geb. in Oberösterreich ?. April 1808. gest. zu Gmunden 42. Sep. tember l8!»5), Vruders des obigen Pianisten Cduard, zu gedenken. Dieser beendete daS Gymnasium zu Kremsmünster und wollte sich nach zurückgelegten Vorbereitungsstudien der Medicin zuwenden, als der bereits im Jahre l82i) erfolgte Tod seines Vaters dieses Vorhaben vereitelte; denn die vermögenlose Mutter besaß keine Mittel, den Sohn die a ch.biogr. Lexikon. XXI I . Studien fortsetzen zu lassen. So trat denn Wilhelm im Alter von <7 Jahren im Amte seines verstorbenen Vaters, bei der Salinen- Buchhaltung in Gmunden in den Staatsdienst ein. Bei derselben erlangte er innerhalb einer 30jährigen Dienstzeit die Stelle eines k. k. Salinen» und Forstdirections«Rechnungs«Offi- cials. Die Muße seines Berufes wendete P. schriftstellerischen Arbeiten zu. Er schrieb Mch« reres für das Gmundner Wochenblatt, für die Warte an der Donau und für das Album der oberösterreichischen Schrift» steller. Selbstständig gab er eine kleine Samm« lung von Dichtungen und Novelletten heraus unter dem Namen: „Traunsteinblümchen". deren Ertrag dem Vinzer Blinden-InNitui gewidmet war; eine andere Sammlung von Novellen und Erzählungen lag bereits im Jahre 1853 druckfcrtig vor und hatte P. den Ertrag derselben zum Besten des Gmundner Krankenhauses bestimmt. Sein im Alter uon 47 Jahren erfolgter Tod scheint dieses Vor» haben vereitelt zu haben. l^Gmundner Wochenblatt !85o. Nr. 38: ,Nekrolog".) Pirlinger, Joseph (Viol in-Vir- tuos und Tonsetzer, geb. in Niede'-« Österreich im Jahre 1726, gest. zu Wien 17. Juni l793). Hatte frühzeitig eine vor- treffliche musikalische Ausbildung erhalten und spielte die Violine mit solcher Meister- schaft, daß er sich öffentlich in Concerten hören ließ. Er machte auck Kunstreisen, auf einer derselben besuchte er Paris, wo von ihm im Jahre 1786 sechs Quartet« ten für Violinen, Bratsche und Baß, und dann sechs. Symphonien im Stiche er» schienen sind. Bald nach seiner Rückkehr nach Wien wurde er KammermusicuS des Allerh. Hofes und im Jahre l789 zum ersten Violinisten an der Wiener Hof» capelle ernannt. Außer den bereits ge> nanntenTonstücken erschienen von ihm noch folgende Werke im Drucke: ^^)«vs?'^Hs6- nö Fon?- cis«ce ^?'o?o«s" (Wien, bei Kozeluch); „Zmäli leichte Null's tnr Anilinyer, ant zmei Villlinen" (ebd.). Dann gab er auch Leopold Mozart 's berühmte Vio- inschule unter dem Titel: „Neue voll' l2. Sept. t570.i 22
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich