Page - 388 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 388 -
Text of the Page - 388 -
Plachy 388 Plächel
^ 1—12. 0i>- 100; —
x. i 0 l ; — „Nlltianllles. Nr. ll: GeZter-
chiZche Meisen; Nr. H: Polnische Mellldie;
. Z: öechische Vullaw". 0p. 104; —
^ /ac?.«, 0a.k. 1—4,
i>. 109. Plachy's Compositionen sind
leicht, gewandt und namentlich seine Un«
terilchtsstücke mit Geschmack dem jugend«
lichen Alter angepaĂźt.
Neues Univ ersal<Lerikon der Tonkunst.
Angefangen von Dr. Julius Schladet)ach,
fortges. von Ed. Bernsdorf (Dresden 1837,
Rob. Schäfer, gr. 8°.) Bd. I I I , S. i99. -
Gaßner(F. S. Dr.), Universal»Lexikon der
Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande
(Stuttgart 1849, Frz. Köhler, Le-.80.) S. «88.
— Schi l l ing (G. Dr.), Das musikalische
Europa (Speyer 1842, F. C. Neidhard, gr. 8<>.)
S. 268. — Neu.Wien (polit. Blatt) 1853,
Nr. 33. — 1. Noch ist zu erinnern an den
berĂĽhmten Priester der Gesellschaft Jesu,
Georg Plachy (geb. zu Budweis in Böh»
men im Jahre 1606, gest. zu Kuttenberg
19. April 1664). Ein Sohn des Stadtschrei.
bers S imon Plachy, der ein Opfer seiner
Pflichttreue und seines Patriotismus wurde,
wie dieĂź ausfĂĽhrlich im Anzeiger aus
dem südlichen Böhmen (Budweis, schm. 4«)
1852, Nr. 18 u. 19, in den „Bildern aus der
Vorzeit der Stadt Vudwcis" erzählt wird.
Plachy gehört dem böhmifch'adeligen Ge-
schlechte der Ti-ebni6 an. trat im Alier
von 1? Jahren in den Orden der Gesellschaft
Jesu und wurde in demselben im Lehramte
verwendet. Das Andenken an seinen Namen
erhält sich durch sein wackeres Verhalten im
Jahre 1648, als die Schweden Prag belager,
ten. Bereits hatten sich die Schweden eines
Theiles der Stadt Prag bemächtigt, im an.
deren Theile aber jenseits der Moldau hatte
die BĂĽrgerschaft zu den Waffen gegriffen, da
versammelte Plachy die Studenten auf der
Universität, verschaffte ihnen Gewehre, wurde
ihr AnfĂĽhrer und legte die Waffen nicht eher
nieder, bis die Belagerung der Stadt auf.
gehoben wurde. Alsdann kehrte P. wieder zu seiner friedlichen wissenschaftlichen Beschäfti-
gung zurĂĽck. Die unten angefĂĽhrten Quellen
geben ausführliche Nachrichten über sein bra«
oes Verhalten. Bei der ersten hundertjährigen
Jubelfeier der schwedischen Belagerung Prags-
wurden Plachy's Helm, Partisane und Hand,
schuh feierlich herumgetragen. Die zweite Sä-
cularfeier siel anläßlich der Wirren des Sturm-
jahres 1848 aus. Isidor Proschko in seinem
Roman: „Der Jesuit" schildert ausführlich
Plachy's Schicksale. ^Schiffner (Joseph),
Gallerte der interessantesten und merkwürdig»
sten Personeu Böhmens u. s. w. (Prag 1804,
Johann Buchler) Bd. V, S. 166-202. —
Pelzet (Frz. Martin), Böhmische, mährische
und schlesische Gelehrte und Schriftsteller aus
dem Orden der Jesuiten (Prag 1786 . 8°.)
S. 20. — Q?'tie?s?-i'«H ^O.^), saari I>ulv6re3,
19. April. — Sein Porträt befindet sich vor
dem von Johann Norbert Zatoczi l von
Löwen brück in äechischer Sprache verfaß»
ten „Tagebuch der schwedischen Belagerung
Prags vom 26. Juli bis 1. November 1648".)
— 2. Georg's Onkel, Georg FeruS
soechisch Plachy^ (geb. zu Bischofteinitz im
Jahre 1585, gest. zu Brzeznitz am 2l. Jänner
1659), war gleichfalls Jesuit und lehrte Phi.
losophie, Moral und Polemik an der Präger^
Hochschule. Auf seine Veranstaltung wurde
im Jahre 1623 der' groĂźe vergoldete Kelch
nebst dem Bildnisse deS Königs Georg Po»
diebrad von der Teinkirche durch Studen-
ten bei der Nacht weggenommen. Er war,
ĂĽber 30 Jahre Prediger bei St. Saluator in
der Altstadt Prag. Er verfaĂźte eine groĂźe
Menge geistlicher Schriften, Lebensbeschrei-
bungen von Heiligen in lateinischer und
«ethischer Sprache. Jung mann in dem in
den Quellen bezeichneten Werke fĂĽhrt sie alle
an. sPelzel, am bez. Orte, S. 1U —18. —
^unFmann/Vo«.^, Iliätoris litoratur^ öoi>k<5,
d. i. Geschichte der böhmischen Literatur (Prag
1849, I?. Kwnäu, 4".) Zweite, von W. W.
Tomek besorgte Ausgabe, S. 612.^
Wchel von Plllchelsfeld, Anton Frei-
Herr (k. k. Oberstlieutenant und
Ritter des Maria Theresien<OrdenS, geb.
zu FĂĽnfkirchen in Ungam im Jahre
1770, gest. zu Wien 2t. Mai 1852).
P. trat im März 1786 als Cadet in das
Drclgoner'Regiment Graf Kinsky, jetzt
Uhlanen-Regiment Nr. 9. ein. Im Jan«
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon