Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 47 -

Pokorny 47 Pokorny rich, am 1. April 18Ü2 Fregatten-Lieutenant und am ». November 1833 Linienschiff«. Lieutenant, diente hierauf vom 2. December 1888 an als Corvetten» und vom 27, April 1860 an alö Fregatten-Capitän, worauf er am 7, November 18<ii Linienschisss-Eapitän wurde. Während dieser Zeit entsprach er dem auf ihn gesetzten Vertrauen auf verschie» denen Dienstposten, besonders als Hafencapi« tän in Trieft, leitete die Arbeiten für den Bau, die Vepanzerung und Ausrüstung meh> lerer Panzerschiffe und führte im Kriege gegen Dänemark 18L4 das Commando über die Fregatte „Don Juan d'Austria" Später ward er Vorstand der Central«Kanzlei der Marine«Section im Kriegsministerium und versah zugleich den Dienst eines Flotten>In< spections-Adjutanten. Ueberhaupt nahm er wesentlichen Antheil an den Arbeiten zur Hebung der österreichischen Kriegsmarine. Am 30. September l86L erhielt er in Wür< digung seiner Verdienste den Orden der eiser» nen Krone dritter Classe und wurde mit Diplom vom 10. December d. I . in den Rit< terstand erhoben. ^Ritterstands» D ip lom vom l0, December 18LL. — Wappen. Schild in die Länge und halb quergetheilt. In der rechten Hälfte in Schwarz zwei goldene Spar« ren, links in der oberen Hälfte in Blau drei goldene Sterne (einer über zweien), in der unteren in Gold ein schwarzer zweiarmiger Schiffsanker, Auf dem Schilde ruhen zwei ge» krönte Tumierhelme, Die Helmkrone zur Rech- ten trägt einen geschlossenen schwarzen Adler» flug belegt mit zwei goldenen übereinander gelegten Sparren. Aus der Krone des linken Helms wächst cin goldener rothbezungter Löwe hervor, in den Pranken einen dem im Schilde vorkommenden ähnlichen Schiffsanker vor sich tragend. Helmd ecken. Des rechten Helms schwarz, des linken blau, beiderseits mit Gold unterlegt. Devise. Unter dem Schilde ein goldenes Band und darin in schwarzer Lapi< darschrist- «Valunwto tsirea".^ — 3. Nlois Pokorny Freiherr von Fürstenschild (k. k. Feldmarschall-Lieutenanc, geb. zu Tre< bitsch in Mähren im Jahre 18tl). Schon sein Vater war 1819 mit dem Prädicate „Edler von Fürstenschild" in den österrei« chisch-erbländischen Adelstand erhoben worden, H. genoß seinen militärischen Unterricht an der Militär-Akademie zu Wiener-Neustadt und trat als Unterlieutenant am 6. October 1831 in die Armee ein. Am 12. Qctober 1839 wurde er Oberlieutenant, trat am 26, Octo< ber d I . in den Quartiermeisterstal), in wel< chem er am 18. December 1843 zum Haupt» mann befördert wurde. Am 3. August 1848 wurde er Major und Corps-Adjutant bei dem großen Generalstabe und beiheiligte sich als solcher im italienischen Feldzuge unter Feld» marschall-Lieutenant Baron Haynau. Am 3. Juni l849 rückte er zum Oberstlieutenant vor und machte als General'Adjutant den Feldzug in Ungarn mit. Vom <0. October 1849 an diente er als Oberst und General» Adjutant und wurde am l7. Mai l854 Gene' ral'Major. Wahrend des italienischen Feld» zuges 1839 war er Commandant von Pavia und nach der Räumung des befestigten ?ia°e äu irwmsiit bis zum Ende des Krieges Nri> aadier im 3. Armeecorps unter FeldzeugMli» ster Fürsten Tdmund Schwarzenberg. Am 28. Juni 1889 rückte er zum Feldmar. schall'Lieutenant vor. Im Feldzuge von 186«? diente er in der Nordarmce als Armee°In> tendant, I n den genannten Feldzügen that er sich in Italien 1848 in den Gefechten bei Gera und Verceja (28. Octobei), 1849 bei Ferrara (l9. Februar) und der Beschießung Vrescia's aus dem Castell (23.-27. Mai), in Ungarn <8tg bei Vasarut (21. Juni), in der Schlacht bei Kllmorn (2. und 11, Juli), bei Szörög (3. August) und bei dem Entsatz? von Temesuär (9, August), und im italie» nischen Feldzuge des Jahres 1839 in der Schlacht bei Solferino (24. Juni) durch Muth und geschickte Führung seines Corps hervor. Er wurde auch in Würdigung seinei Verdienste, während des italienischen Feld» zuges 1848/49 mit dem Orden der eisernen Krone dritter Classe, im ungarischen Feldzugc 1849 mit dem Ritterkreuze des Leopold» Ordens und im Kriege 186L mit dem Orden der eisernen Krone zweiter Classe mit der Kriegsdecoration der dritten Classe ausgczeich» net. Von fremden Fürsten haben ihn der h. Vater und Rußland oecorirt, P. wurde mit Diplom uom 24. März 18L?'in den Freihenn» stand erhoben, IHreiherrn st and S< Dip lom uom 24, März i8L7. — Mappen. I n einem blauen, von einem silbernen Querbalken durchzogenen Schilde oben ein silberner Lor» beerkranz und unten ein aus dem Fußrande aufsteigender natürlicher schroffer Felsen, wel< chen im rechten Oberwinkel ein golden« Stern begleitet. Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkrone mit einem in's Visir gestellten gekrönten Turnierhelm. Aus der'Helmkrone erschwingen sich drei Straußenfedern, und
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich